Liebe KNX-User,
derzeit plane ich den Neubau eines 150m² Einfamilienhauses. Eigentlich relativ unspektakulär, nichts, was KNX nicht könnte. Beschattung, Beleuchtung, Heizung und Photovoltaiksteuerung / Wallbox etc.
Da ich das Haus nicht selbst bauen kann, bin ich auf einen Hausbauanbieter angewiesen.
Anbieter 1:
"KNX? Kein Problem. Wir haben ambihome."
Anbieter 2:
"KNX? Das braucht kein Mensch, wir haben Loxone. Wenn Sie KNX wollen, stellen wir Ihnen nur die Aktoren (alles MDT). Sie müssten sich dann um die Sensoren und Parametrierung kümmern."
Ich will aber partout kein Loxone. PUNKT. Versteht der Anbieter 2 leider nicht. Daher werfen sie mir nun ordentlich Knüppel zwischen die Beine.
"Und da waren Sie wieder, meine drei Probleme"
Ihr habt ja alle mal angefangen oder betreut vielleicht das ein oder andere Projekt.
Aber wo startet ihr in eurem Projekt?
Ich denke, ich habe mich jetzt grundlegend in die Thematik KNX eingelesen und weiß wie es funktioniert. Ich traue mir nach 100h YouToube-Tutorials zu, vielleicht Nachschaltzeiten anzupassen, Icons auszutauschen oder irgendwas zu ändern - aber ganz sicher nicht ein komplettes Hausprojekt zu parametrieren.
Leider ist Stand heute Anbieter 2 der Favorit, unabhängig von KNX. Aber irgendwie fühlt sich das falsch an.
Nach meinem Verständnis starte ich mit dem "Was will ich denn erreichen?", suche mir entsprechend einen Sensor aus der das umsetzen kann und dann den Aktor?!?!?! Anbieter 2 sagt: "Hier sind MDT Schalt-Aktoren, mach halt ran was du willst."
Ich hab jetzt wirklich nicht viel Ahnung, aber wonach sucht ihr eure Aktoren / Sensoren aus? Was kommt zu erst?
Bestimme ich erst: „Was will ich eigentlich machen?“, suche mir dann den entsprechenden Sensor und danach den Aktor?
Gibt es Menschen, die einfach nur die Parametrierung machen? Gibt es da eine Liste mit Anbietern?
Vom Gefühl her macht es eigentlich nur Sinn, wenn man Sensoren, Taster und Aktoren aufeinander abstimmt.
Will jemand, der parametriert, da Mitspracherecht oder gibt es Anbieter, die stumpf einfach umsetzen?
derzeit plane ich den Neubau eines 150m² Einfamilienhauses. Eigentlich relativ unspektakulär, nichts, was KNX nicht könnte. Beschattung, Beleuchtung, Heizung und Photovoltaiksteuerung / Wallbox etc.
Da ich das Haus nicht selbst bauen kann, bin ich auf einen Hausbauanbieter angewiesen.
Anbieter 1:
"KNX? Kein Problem. Wir haben ambihome."
Anbieter 2:
"KNX? Das braucht kein Mensch, wir haben Loxone. Wenn Sie KNX wollen, stellen wir Ihnen nur die Aktoren (alles MDT). Sie müssten sich dann um die Sensoren und Parametrierung kümmern."
Ich will aber partout kein Loxone. PUNKT. Versteht der Anbieter 2 leider nicht. Daher werfen sie mir nun ordentlich Knüppel zwischen die Beine.
"Und da waren Sie wieder, meine drei Probleme"

Ihr habt ja alle mal angefangen oder betreut vielleicht das ein oder andere Projekt.
Aber wo startet ihr in eurem Projekt?
Ich denke, ich habe mich jetzt grundlegend in die Thematik KNX eingelesen und weiß wie es funktioniert. Ich traue mir nach 100h YouToube-Tutorials zu, vielleicht Nachschaltzeiten anzupassen, Icons auszutauschen oder irgendwas zu ändern - aber ganz sicher nicht ein komplettes Hausprojekt zu parametrieren.
Leider ist Stand heute Anbieter 2 der Favorit, unabhängig von KNX. Aber irgendwie fühlt sich das falsch an.
Nach meinem Verständnis starte ich mit dem "Was will ich denn erreichen?", suche mir entsprechend einen Sensor aus der das umsetzen kann und dann den Aktor?!?!?! Anbieter 2 sagt: "Hier sind MDT Schalt-Aktoren, mach halt ran was du willst."
Ich hab jetzt wirklich nicht viel Ahnung, aber wonach sucht ihr eure Aktoren / Sensoren aus? Was kommt zu erst?
Bestimme ich erst: „Was will ich eigentlich machen?“, suche mir dann den entsprechenden Sensor und danach den Aktor?
Gibt es Menschen, die einfach nur die Parametrierung machen? Gibt es da eine Liste mit Anbietern?
Vom Gefühl her macht es eigentlich nur Sinn, wenn man Sensoren, Taster und Aktoren aufeinander abstimmt.
Will jemand, der parametriert, da Mitspracherecht oder gibt es Anbieter, die stumpf einfach umsetzen?
Kommentar