Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telegrammverzögerer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Den zweiten EIN könnte man ja noch weg bekommen. Ob das die eleganteste Lösung ist?

    Vielleicht nochmal mein Vorhaben kurz erklärt: Möchte halt entweder über den physikalischen Taster oder die Gira X1 Kachel EIN (mit automatischen AUS nach 45 Minuten) schalten aber auch per Hand früher ausschalten können. Beiden Bedienmöglichkeiten sollte aber immer der aktuelle Schaltzustand bekannt sein.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Admiral Beitrag anzeigen
      dem physikalische Taster (UM) ist ja nicht bekannt, dass zuletzt über die Treppenhausfunktion ausgeschaltet wurde. Man muss beim erneuten aktivieren also 2x drücken
      Jetzt wird die Situation für mich vollkommen unverständlich und nicht mehr nachvollziehbar.

      Bitte je ein Bild von Taster und Aktor mit den KOs und den daran verbundenen GAs. Dann müssen wir erst das 2x Drücken beseitigen.

      Kommentar


        #18
        Kann ich verstehen. Screenshot folgt heute Abend.

        Vielleicht nochmal kurz erklärt: Der physikalische Taster ist auf UM (statt nur EIN oder AUS) programmiert. Aber es gibt noch eine weitere Möglichkeit den Aktor zu schalten (Treppenhausfunktion, Logik, Bewegungsmelder, etc.). Woher kann der Taster dann wissen was er beim nächsten mal machen muss. So wie ich das verstehe wechselt er ja nur den Zustand AUS <> EIN <> AUS <> EIN. Wenn aber zwischenzeitlich von anderer Stelle geschaltet wurde kann es vorkommen dass beim ersten Tastendruck der falsche Zustand zum Aktor geschickt wird. Daher dann auch der 2 malige Tastendruck.

        Vielleicht fehlt ja dann auch nur eine entsprechende Rückmeldung und das Problem wäre behoben.

        Kommentar


          #19
          Es gibt ein Gerät, das den aktuellen Zustand EIN oder AUS kennt: Der (Schalt-)Aktor. Daher muss die Status-GA vom Aktor Status KO gesendet werden. alle anderen hören mit; der X1 Schalter bekommt die Status GA am besten auch als hörende Adresse im Datenpunkt mitgeteilt.

          Kommentar


            #20
            Beim X1 kann ich im Datenpunkt ja zwei Adressen angeben, das ist klar. So mach ich das auch im Normalfall.

            Aber beim Gira Taster nicht soweit ich mich erinnern kann. Muss ich mir mal nachher in der ETS anschauen.

            Kommentar


              #21
              Offensichtlich kann ich dem KO Schalten vom physikalischen Taster zwei GA zuordnen. Und die zweite aktualisiert dann den Schaltzustand. Das scheint schon mal zu funktionieren.

              Kommentar


                #22
                Gira - Eingang Logik.png Gira - ETS.png Gira - Logik.png Gira - Taster X1.png

                Vielleicht noch die GA:

                19/2/13 Stellgröße
                19/2/14 Schalten
                19/2/15 Status
                Zuletzt geändert von Admiral; 14.02.2024, 17:23.

                Kommentar


                  #23
                  Aktuell funktiniert das per X1 Taster (Schalten und Rückmelden), der Tastsensor 3 bekommt auch eine Rückmeldung und ändert die LED.

                  Nur kann ich über den Tastsensor keine Aktion auslösen.

                  Kommentar


                    #24
                    In meiner Verzweiflung habe ich nochmal alles gelesen.
                    Zitat von Admiral Beitrag anzeigen
                    da sich die GA ja nicht mehr ändert und nur die Stellgröße für die Heizung aktualisiert wird.
                    Die GA = 19/2/14 Schalten geht gar nicht auf einen Schaltaktor, sondern auf einen Heizungsaktor.
                    Die GA = 19/2/15 Status braucht eine andere Quelle:
                    • Entweder eine Logik kann den Status aus der Stellgröße für die Heizung beispielsweise mit einem Vergleich ermitteln
                    • oder die Lösung besteht aus dem Wegfall der GA = 19/2/15 Status.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Admiral Beitrag anzeigen
                      Offensichtlich kann ich dem KO Schalten vom physikalischen Taster zwei GA zuordnen.
                      Du kannst jedem KO im KNX viel GA zu ordnen. Wichtig ist eben nur zu verstehen. Eine GA zum senden x GAs zum horchen.

                      Und wenn man dem Taster nur die Befehls GA verbindet und die Flags an dem Ko zwar auch ein horchen zulassen, dann wird der Taster immer richtig UM-schalten solange irgend ein anderer Teilnehmer am Bus auch immer die Änderung am Aktor über genau diese eine GA realisiert. aber alles was der Aktor auf Grund einer anderen GA oder eigener Entscheidung schaltet da ist der Taster dann blind. Dann verbindet man eben einfach die Status-GA zusätzlich an den Taster und schon schaltet der immer fleißig ordentlich um.

                      Das findest selbst bei Gira in deren Handbüchern so beschrieben und ist Funktionsstandard des KNX seit der vor über 30 Jahren als EIB an den Start gegangen ist.

                      Wenn ich da für ein und das selbe Objekt Begriffe wie Stellwert / Schalten / Status lese, dann passt da doch eh schon was ganz gewaltig nicht zueinander. wozu braucht es ein Schalten KO bei der Heizung-ERR Bedienung?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        wozu braucht es ein Schalten KO bei der Heizung-ERR Bedienung?
                        Meine Glaskugel sagte mir, es wird ein Heizungsaktor verwendet, um die Handtuchheizung für kurze Zeit einzuschalten - kein Temperatursensor, keine Regelung, vermutlich von Wasser durchströmt.

                        Kommentar


                          #27
                          warum klemmt man das dann nicht einfach an ein stinknormalen Schaltaktor und baut dann auch nur Kacheln die einfach nur wie ne Lampe AN/AUS machen?

                          Das Ding wird dann ja wohl nicht so oft schalten wie ein Kanal von einem Heizungsaktor.

                          Und wenn ein Heizungsaktor sein soll, dann gehört da der Regler raus und der Kanal auf simples AN /AUS parametriert. Dann braucht es da auch keine Stellwerte sondern nur AN/AUS und eben den Status. Und Bedienkacheln in der Visu sind dann auch nur wie ne Lampe AN/AUS.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Die GA = 19/2/14 Schalten geht gar nicht auf einen Schaltaktor, sondern auf einen Heizungsaktor.
                            Die GA = 19/2/15 Status braucht eine andere Quelle:
                            Vielleicht ist mein Wording nicht eindeutig. Schalten heißt für mich dass eine Logik ausgelöst wird, welche die Stellgröße beeinflusst.

                            19/2/13 Stellgröße >> Heizungsaktor
                            19/2/14 Schalten >> Auslösen der Logik
                            19/2/15 Status​ >> Rückmeldung für Taster

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Das findest selbst bei Gira in deren Handbüchern so beschrieben und ist Funktionsstandard des KNX seit der vor über 30 Jahren als EIB an den Start gegangen ist.
                            So viel Erfahrung habe ich noch nicht mit EIB / KNX. Aber vielen Dank für die ausführliche Erklärung. In der Anleitung für den Tastsensor konnte ich nichts dazu finden.

                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Meine Glaskugel sagte mir, es wird ein Heizungsaktor verwendet, um die Handtuchheizung für kurze Zeit einzuschalten - kein Temperatursensor, keine Regelung, vermutlich von Wasser durchströmt.
                            So wäre der Plan, ganz genau.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            warum klemmt man das dann nicht einfach an ein stinknormalen Schaltaktor und baut dann auch nur Kacheln die einfach nur wie ne Lampe AN/AUS machen?
                            In die Verdrahtung wollte ich jetzt nicht eingreifen, dachte das geht so einfacher.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Und wenn ein Heizungsaktor sein soll, dann gehört da der Regler raus und der Kanal auf simples AN /AUS parametriert. Dann braucht es da auch keine Stellwerte sondern nur AN/AUS und eben den Status. Und Bedienkacheln in der Visu sind dann auch nur wie ne Lampe AN/AUS.
                              Regler gibt es dazu keinen, die Stellgröße wir nur an den Heizungsaktor gemeldet der dann entweder 0 % oder 100 % einstellt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                                • Entweder eine Logik kann den Status aus der Stellgröße für die Heizung beispielsweise mit einem Vergleich ermitteln
                                • oder die Lösung besteht aus dem Wegfall der GA = 19/2/15 Status.
                                An ersteres habe ich auch schon gedacht. Wiel verknüpft in einer Logik geht das irgendewie nicht. Den Status brauch ich aber für die LED und die Rückmeldung an den Tastsensor.

                                Ich werde mal eine andere Logik testen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X