Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW Stripes in Betondecke (Dali/KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW Stripes in Betondecke (Dali/KNX)

    Hi zusammen, ich habe mir in eine Ortbetondecke mehrere Streifenaussparungen gießen lassen und jede Aussparung mit einem Leerrohr versehen lassen, welches im Technikraum zum Schaltschrank führt.

    Dezentrale Lösung war nicht geplant, um die ganzen Revisionsdosen zu umgehen.

    Ziel ist es, RGBW Stripes einzubauen, welche unabhängig voneinander bedient werden sollten. Geplant ist DALI einzusetzen.

    Die Längen einzelner Leerrohre (Auslass in der Aussparung bis zum Schaltschrank) betragen bis zu 12m.

    Die Längen einzelner Stripes: 3m; 6m; 10m

    Hat jemand eine gute Idee,
    - wie mit dieser zentralen Lösung umgehen?
    - welches Kabel am besten vom Schaltschrank zum Stripe ziehen?
    - Welche Marke von Stripes
    - irgendwelche Nachteile des zentralen Ansatzwn im Vergleich zum dezentralen? Evtl. Verlust Helligkeit oder Ähnliches?

    Danke und Grüße
    Alex


    #2
    Naja über Nachteile brauchst du nun ja nicht mehr nachdenken es ist ja schon vollbracht nun musst du mit ihnen halt leben....

    Kommentar


      #3
      Bei einem 10m RGBW Stripe würde ich mal im Schnitt mit 15W/m rechnen, das wären 150W. Bei dieser länge wäre eigentlich eine doppelte Einspeisung des Stripes sinnvoll.
      Bei 150W und 24V --> 6.25A , damit hättest du bei einer 1.5mm2 Zuleitung schon ca. 1.8 V Spannungsabfall über die Zuleitung, dabei ist der Spannungsabfall für die Rückleitungen der einzelnen Farben noch nicht beachtet.
      Grob gerechnet das alle Farben gleich viel Max Strom benötigen würden 6.25A / 4 = 1.56A max pro Rückkanal ergibt nochmals ca. 0,5V Spannungsabfall bei 1.5mm2 Kabelquerschnitt. Damit würde ich mindestens 5x2.5mm2 Zuleitung und Ansteuerung der Stripes verlegen.
      Auch wenn man das 24V Netzteil im Schaltschrank platziert finde ich die dezentrale Lösung besser , denn man kann die Kabellängen für die PWM modulierten Rückkanäle sparen. Weniger Verlustleistung und weniger Störabstrahlung der Leitung.
      Warum Dali, gibt doch KNX RGBW Controller.

      Kommentar


        #4
        Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
        Bei einem 10m RGBW Stripe würde ich mal im Schnitt mit 15W/m rechnen, das wären 150W. Bei dieser länge wäre eigentlich eine doppelte Einspeisung des Stripes sinnvoll.
        Bei 150W und 24V --> 6.25A , damit hättest du bei einer 1.5mm2 Zuleitung schon ca. 1.8 V Spannungsabfall über die Zuleitung, dabei ist der Spannungsabfall für die Rückleitungen der einzelnen Farben noch nicht beachtet.
        Grob gerechnet das alle Farben gleich viel Max Strom benötigen würden 6.25A / 4 = 1.56A max pro Rückkanal ergibt nochmals ca. 0,5V Spannungsabfall bei 1.5mm2 Kabelquerschnitt. Damit würde ich mindestens 5x2.5mm2 Zuleitung und Ansteuerung der Stripes verlegen.
        Auch wenn man das 24V Netzteil im Schaltschrank platziert finde ich die dezentrale Lösung besser , denn man kann die Kabellängen für die PWM modulierten Rückkanäle sparen. Weniger Verlustleistung und weniger Störabstrahlung der Leitung.
        Warum Dali, gibt doch KNX RGBW Controller.
        Dankeschön PaBo!

        habe allerdings 20er Leerrohr drinne… wird wahrscheinlich sportlich mit Ziehen der Kabel)))

        ja hast recht - KNX Controller wären auch denkbar. Das ist aber zum später überlegen. Jetzt erstmal die Verkabelung abschließen.

        viele Grüße
        Alex

        Kommentar

        Lädt...
        X