Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Gast du mußt dich hier nicht rechtfertigen. Und es wird einige geben die diesen Tread still mitlesen und wissen wollen wie es ausgeht... keiner schreibt dir vor nen Gutachter zu nehmen... aber es sind gutgemeinte Ratschläge.
Das ist ja auch völlig okay, ich bin ja auch wirklich dankbar für den Ratschlag.
Es geht hier gerade nur in die Richtung dass alle die nicht die Meinung von Lars haben keine Ahnung haben , obwohl die Leute hier vor Ort waren und Lars nur Bilder kennt.
Was ist denn wenn Lars hier vorbei kommt und dann feststellt, die Anderen hatten doch Recht?
Dann hatte er einen Ausflug nach Wallenhorst und du brauchst ihm keinen Pfennig bezahlen ansonsten stellt er die Rechnung für das Gutachten deinen Elektromeistern plus Meldung an die Innung.
Klar ist das Relevant. Auf den Fotos ist das momentan das gefährlichste Hauptproblem. Jetzt gibt es folgende Möglichkeiten:
- Der Stand vom Bild existiert schon nicht mehr
- Die Abgänge sind so schwach, dass der N (verwirrender weise) über einen 'Abgang' in das System kommt
- Das Traggerüst ist an einigen Stellen mit Blechverbindern zusätzlich untereinander verbunden, sodass zwar immernoch normativ falsch, aber immerhin mechanisch schonmal besser ein PE existiert
Ich habe da noch eine Idee: Aus dem Sicherungskasten geht je Stromkreis ein 3x1,5 in den KNX Kasten. Aus dem KNX Kasten geht direkt eine Klemme weiter ein 3x1,5 oder 5x1,5 weiter zum Verbraucher. Somit hat die Schiene 20x PE EIN und 20x PE aus, daher gibt es keinen PE-Einspeiseblock. Das selbe für den N. Sauber getrennt nach FI, sonst würde der ja auslösen.
Was ist denn wenn Lars hier vorbei kommt und dann feststellt, die Anderen hatten doch Recht?
Dann geht es mir gut. Das hoffe ich, das es so ist.
Der Rest ist mir egal.
Ich will dir doch nicht aufgrund von Bildern einreden ob es richtig oder falsch ist.
Ich hätte dir Tipps gegeben oder mit dem Elektriker gesprochen wie er es gemacht hat, was ich auf den Bildern nicht sehe.
tobiasr
all das sind Mutmaßungen.
Ich hatte es schon, dass gar keine Mechanische Kopplung außer der Schrank bestand.
In der Schleife hat man normal so um die 300-500A durch zufällige Berührung der Gestelle konnte ich dort 200A messen. Wenn man am Gestell gewackelt hat, hat der Wert geflackert.
Das ungewisse sehe ich als das Problem.
Zuletzt geändert von larsrosen; 14.02.2024, 16:53.
Klar ist das Relevant. Auf den Fotos ist das momentan das gefährlichste Hauptproblem. Jetzt gibt es folgende Möglichkeiten:
- Der Stand vom Bild existiert schon nicht mehr
- Die Abgänge sind so schwach, dass der N (verwirrender weise) über einen 'Abgang' in das System kommt
- Das Traggerüst ist an einigen Stellen mit Blechverbindern zusätzlich untereinander verbunden, sodass zwar immernoch normativ falsch, aber immerhin mechanisch schonmal besser ein PE existiert
Ich habe da noch eine Idee: Aus dem Sicherungskasten geht je Stromkreis ein 3x1,5 in den KNX Kasten. Aus dem KNX Kasten geht direkt eine Klemme weiter ein 3x1,5 oder 5x1,5 weiter zum Verbraucher. Somit hat die Schiene 20x PE EIN und 20x PE aus, daher gibt es keinen PE-Einspeiseblock. Das selbe für den N. Sauber getrennt nach FI, sonst würde der ja auslösen.
Das mit der Relevanz bezog sich auf den dritten Meister der hier vorbeikommt.
Es scheint doch einigen völlig egal zu sein was er sagt , Lars muss Recht haben.
Nein, Lars muß nicht Recht haben. Aber viele im Forum kennen seine Fachkompetenz. Wenn er sich irrt stirbt keiner, falls nicht sieht es halt anders aus. Jetzt telefoniert endlich!
Ich will dir doch nicht aufgrund von Bildern einreden ob es richtig oder falsch ist.
Genau das passiert hier aber gerade , es geht sogar noch eine Stufe höher.
Anhand der Bilder wird mir eingeredet alle Elektromeister hie haben keine Ahnung.
Die könnte ja ein Elektriker vor Ort innerhalb von Minuten bestätigen. Dann bleibt zwar das Problem der fehlenden Isolation aller Tragschienen mit PE Kontakt (Teilenummer von Lars schon genannt) und der fehlenden 2. PE Klemme auf der unteren Tragschiene im Sicherungskasten. Zudem würde ich die N-Einspeiseklemme durch eine baugleiche Halteklemme ohne Loch austauschen. So sieht jede nachfolgende Generation, dass das offenbar bewusst so ist und kein Fehler.
Wie du meinst.
Ich komme i.d.r. Nicht damit klar, wenn etwas so ist.
Eine Erklärung warum es doch so ist, wäre da hilfreich.
Selbst wenn die Leitungen ins Haus aus einem anderen Kasten kommen, müssten Schutzleiter trotzdem korrekt angebunden sein.
Selbst wenn die Gestelle mechanisch gekoppelt sind, ist es keine elektrische Verbindung, die sicher ist.
Keiner meint es Böse oder besteht auf sein Recht.
ps
Wenn das so ist wie oben geschrieben. Fehlt trotzdem noch im Zählerschrank auf Hutschiene 2 der Schutzleiter.
Dieser wird aktuell nur über das Traggerüst verteilt.
Zuletzt geändert von larsrosen; 14.02.2024, 17:06.
Es ist hier gerade so dass jeder der hier hinkommt zum prüfen sie Meinung von Lars haben muss, sonst hat er keine Ahnung.
Dann lese Dir doch mal den Thread zeigt her Eure Verteiler durch.
Da tauchen manche Punkte aus Deinem Verteiler auch immer wieder als Mangelpunkt auf, und das nicht nur von Lars notiert. Aber was da in Deinen Verteilern zu sehen ist, hat sich so in dem Thread da drüben noch keiner getraut vorzuzeigen. Näherungsweise findest solche Arbeiten im Thread Gruselkabinet mit den passenden Kommentaren.
Aber selbst mal als Laie der ich da bin.
Du hast da Hutschienen mit diesen typischen NT/L/PE Klemmen drauf wo auf der einen Seite (von oben) das 3-fach NYM eingesteckt ist mit den drei Farben. Wenn das nicht zufällig alles SELV Lampen sind dann stellt sich direkt die Frage wo kommt denn dann da der Anschluss für die drei Farben von der anderen Seite her?
die schwarzen Leitungen treffen den braunen Draht. Dann gibt es da so eine CU-Schiene die die blauen aller Klemmen verbindet. Und an einer Stelle muss es dann eine recht dicke Leitung recht direkt zum FI geben in blau. Und dann hast da noch den grüngelben Draht. Da muss es dann an der einen Hutschiene selbst eben falls eine dicke grüngelbe-Leitung geben damit die Hutschine das über den Klemmensockel an den passenden Stöpsel an der NYM-Leitung transportieren kann.
da aber eben auf einigen Bildern diese dickere PE-Leitung nirgends zu entdecken ist, gibt es das defacto nicht. Wie soll da jetzt ein FI richtig funktionieren wenn da mal wer ein kaputtes Gerät in eine SD steckt usw.?
Und wenn Ihr da dann schon drinnen wohnt inkl. Kinder usw. ist es vollkommen unverständlich warum DU Dir da die Mühe machst noch andere Elektrikermeister anzurufen? Was willst da hören? Die haben für so eine Auseinandersetzung mit den lokalen Kollegen gar keine Lust.
Da kannst Du nur mit einem Sachverständigen auftreten der das mit denen dann auch mal auseinanderdiskutieren kann.
In Bild von Beitrag 58 gibt es eine solche grüngelbe PE Klemme auf der einen Hutschiene, auf den Reihenklemmen daneben ist es OK, aber auf der Hutschiene darunter fehlt diese Klemme und die Annahme das die Befestigung der beiden hutschienen an das Traggerüst eine normgerechte Verbindung sein und man daher eine eigene PE Klemme auf dieser weglassen kann ist eben falsch.
Und auch falsch aber gern diskutiert ist es das diese Hutschienen wenn sie mit einer PE-Klemme verbunden sind uninsoliert mit dem Traggerüst verbunden sind.
Und das Foto von dem Zählerschrank ist da schon ausreichend vollständig, die Frage ist nur ist es so immer noch.
Das Foto aus dem Beitrag Nr55 kann eigentlich nicht aktuell sein. Aber da fehlen nicht nur diese grüngelben Klemmen an jeder einzelnen Hutschiene und die Isolierung dieser Hutschienen. Darüber hinaus haben die großen blauen Klemmen die da mit dem Edding beschriftet sind gar keinen Anschluss.
Sowie in diesem Zustand jemand den FI scharf schaltet und die Sicherungen einschaltet will ich keine Geräte in irgendeiner Steckdose am anderen Ende der NYM stecken haben und auch nix anfassen. Das was da dann an Strom fließt/Spannung ansteht sind kein 230V sondern eben 400V wie in einer Drehstromsteckdose.
Weil da kommt / käme von einem LS über den schwarzen Draht 230V von einer Phase an der Klemme an, dann geht das durch das NYM bis irgendwo zur SD. Wenn da jetzt etwas in die Sd gesteckt wird, dann gibt das da ggf eine Verbindung von L zu N also kommen die 230V zurück über die blaue Ader im NYM zum Verteiler, da findet sich aber kein großer N an der Klemmenleiste also geht das weiter über die Sammelschine die da in den Klemmenstckt auf die nächste Klemme am Blau und von dort auch zu einer SD und dort dann auch ein gerät eingestöpselt verbindet es den N mit dem L. Aber oh wunder an dessem L kommt ja nicht mehr die gleiche Phase vom selben LS an sondern vom LS neben an der auf einer anderen Phase sitzt. und schwups hast da um 120° versetzte 230V in Summe 400V an den SD.
Und das hast da aktuell an allen SD.
Das ungefährlichste was passiert ist du steckst ein Geät wo ein, nix passiert, weil ja kein geschlossener Stromkreis vorliegt, der dicke N ist ja nicht angeschlossen. und wenn da in einem anderen Raum auch was die Sd gesteckt wird und dann eines davon eingeschalten wird dann einmal ordentlich Knall und die Geräte da eingestöpselt sind direkt kaputt und bestenfalls ohne das Dir was an die Finger knallt. Denn die wenigsten Gerätschaften an normalen SD mögen es wenn die Statt der 230V 400V Spannung abbekommen.
Wenn Du uns wirklich mitteilst das der Zustand aktuell immer noch so ist, das diese großen blauen Klemmen mit 3,4,5,6 beschriftet, keine dicke blaue Leitung direkt von einem FI kommend eingesteckt haben. Dann Ist an der Anlage echt Gefahr in Verzug und das Ding gehört hinter dem Zählerschrank abgeschalten.
Die falschen PE-Anschlüsse sind da noch das geringste Probleme.
Da die Hutschienen im Forot von Beitrag 55 nicht vollständig abgebildet sind, kann es ja noch sein das es an irgendeiner anderen Hutschiene da noch so eine größere grüngelbe-PE-Klemme gibt. Aber auch da wäre es dann eben nicht zulässig dies so zu montieren, siehe Beschreibung zum Bild in Beitrag 58.
Auch in meinem Beitrag hier wird nicht alles fachlich korrekt sein.
Aber es mal eben als aus meiner Laiensicht beschrieben.
Also zur gewissen Beruhigung der Situation, gehe doch nochmal schauen ob da an den blauen Klemmen wirklich keine dicken blauen N-Leiter angeklemmt sind wie auf dem Foto im Beitrag 55 gezeigt, und ob es in diesem Schrank an anderer Stelle nicht noch eine PE-Klemme an einer Hutschiene gibt.
Bei Lars sich direkt melden würde ich aber dennoch, er macht Dir da bestimmt schnell mal ne Liste Fragen die so ein Elektrikermeister ja mal beantworten soll. oder dann merkt ups ja da muss ich noch was an Material verbauen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ja in der Tat,
je mehr ich mir die Bilder anschaue, desto mehr glaube ich Tobias hat recht.
So eine Schaltung würde einem normal sterblichen Elektriker nicht einfallen....
Akute Gefahr besteht dann nicht, aber die Ausführung ist maximal Baustellen testbetrieb und auf keinen Fall Endzustand.
Da sind ja trotzdem so viele Mängel drinnen unfassbar.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar