Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungshilfe Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planungshilfe Schaltschrank

    Hallo Zusammen,

    wir sind mit der Elektroplanung für unser EFH durch: Der Eli baut den Schaltschrank inkl. Reihenklemmen/Aktorik und kümmert sich um die 230v Verkabelung im Haus. Um Kosten zu sparen verlegen wir alles was SELV ist selbst und kümmern uns um die KNX Sensorik sowie ETS Programmierung. Ich habe kurzfristig einen Termin mit unserem Eli um nochmal alles durchzugehen. Dafür habe ich unser Raumbuch ins stromplaufplan.de-Tool übertragen.

    Dort habe ich auch einen Aufbauplan erstellt. Mir ist es wichtig, dass die Reihenklemmen und alle REG-Gerätschaften gut platziert sind. Alle elektrischen Feinheiten überlasse ich unserem Eli, hierfür habe ich Pufferflächen eingeplant. RCDs/LS habe ich mal meinen Wünschen entsprechend mitgeplant.

    Bevor ich also damit zum Eli gehe würde ich mich sehr freuen wenn ihr Feedback zur Aufteilung des Verteilers geben könnt. Vielleicht habt ihr ja auch noch Tipps und Fokuspunkte für das Gespräch.

    Der Schrank hat in seiner aktuellen Planung 8 Reihen und 5 Felder. Ich plane keinen separaten Zählerschrank.

    Falls ihr noch mehr Infos zur Beurteilung benötigt, gebt gerne Bescheid
    ​​

    Ich freue mich über jede konstruktive Kritik
    Schöne Grüße
    David​
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von dash; 28.02.2024, 23:30.

    #2
    Der wäre mir zu voll ich würde einen reinen Zählerschrank 7 Reihen 2 Felder setzen, der wird mit APZ und ggf wenn Du noch ne PV integriert schon voll werden, daneben dann 5 Felder 9 Reihen oder beinHager auch mehr davon, das Maximum was Du da an die Wand bekommst.

    Aktuell ist der einfach schon reichlich voll.

    Und Du hast ganz links viel Datenzeugs und ganz rechts viel SELV aber links alles noch von 230V durchzogen.
    ​​​​​
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ein getrennter Zählerschrank hat den Vorteil, dass du nur dafür die TABs der Stromlieferanten beachten musst, der Rest muss nur sicher und VDE konform sein .
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Hi zusammen,

        Danke für euer Feedback. Ich strebe also an 2 separate Schränke hinzukriegen. Es wird aber recht eng im HTR. So sähe die Ecke dann aus... Das Fenster ist dort auch eher suboptimal weiter nach links geht jedoch nicht weil dort dann schon der Mehrsparten Anschluss ist.

        schränke.png

        Den KNX Schrank habe ich angepasst, so dass die linken 3 Felder für 230v sind und die rechten 2 Felder für SELV. Was haltet ihr davon?
        2S_Aufbauplan.png

        Viele Grüße
        Dash

        Kommentar


          #5
          es spricht nix gegen Zählerschrank und HV in Einem, wenn es der Platz nicht anders hergibt. Diese Kombination ist hier Standard.

          Kommentar


            #6
            Wenn der Schaltschrank „zu voll ist“, schränkt mich das nur bezgl der Erweiterbarkeit ein oder auch bei weiteren Punkten?

            Kommentar


              #7
              Warum hast du neben Dali noch 230V Dimmer?

              Warum einen 3p RCD + 1 LS für IT und KNX?

              HKV ohne RCD oder ist das aus irgendeinem Grund nur an der Stelle ein 1TE RCBO?

              Wallbox (Singular, bei einer Sicherung, Ausnahmen wie Easee bestätigen die Regel) ist dann ein 3p RCBO? Die sind sehr teuer, deswegen wird meist RCD + LS getrennt.

              Ich würde wohl eher in der Mitte bei den Aktoren mehr Platz lassen, unterhalb der Steckdosen wird der kaum je benötigt werden. Der Platzbedarf für Klemmen bei stromlaufplan.de ist eher großzügig, kann also sein, dass du da weniger brauchst. Du hast einige RCBOs. Ich würde die eher enger zusammensetzen und den Platz dann für andere Nachrüstungen vorhalten. Mit 1TE RCBOs wird es dann noch großzügiger.
              Allerdings ist der Platzhalter für die Küche sinnvoll: Mit dem Herd ist der dann schon belegt. und dann noch + Geschirrspüler + Backofen (teilweise 3p) + Dampfbackofen + Kühlschrank + Arbeitssteckdosen + Quooker ..... + Rational Ofen + Gastro Geschirrspüler (3p) + Warmhalteleuchten + ....

              Kommentar


                #8
                Zitat von dash Beitrag anzeigen
                Wenn der Schaltschrank „zu voll ist“, schränkt mich das nur bezgl der Erweiterbarkeit ein oder auch bei weiteren Punkten?
                Wärmeentwicklung. Grundsätzlich schadet es nicht den Geräten seitlich etwas Luft zu lassen. Insbesondere Netzteile (und Server) sollte man nicht quetschen. Aber das sieht auf deinem neuen Plan schon deutlich entspannter aus.

                Kommentar

                Lädt...
                X