Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und auch ein KNX-Einstseiger. Wir bauen bald ein Haus mit KNX. Dabei werden wir unterstützt, von einem KNX-erfahrenen Elektriker. Parametrieren werden wir am Ende aber selbst.
Ich würde mich freuen, wenn ich von Eurer Erfahrung ein wenig profitieren darf. Vielen Dank im Voraus. Alleine schon fürs lesen (ist ja doch etwas Text geworden
)
Plan:
1. Grundaufbau
Wir planen 2 Linien:
Linie 1
Linie 1 ist die Hauptlinie.
Die Linie 2 ist für den Außenbereich.
2. Steckdosen
Mess- und schaltbare Steckdosen: Wir haben 11 mess- und schaltbare Steckdosen geplant. Ziel ist, dass wir Automatismen ausläsen können, aber auch teilweise einfach nur Information über Stromverbrauch (inb.: Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Gefriertruhe, Luftwärmepumpe, Lüftung, Geschirrspüler, Backofen)
Geplant ist hier folgender Aktor: MDT AMS-1216.03 KNX Schaltaktor 12-fach 12TE REG 16 A 230VAC C-Last mit Strommessung 140µF AMS121603
Der hat 12 Kanäle, wir haben also noch einen Kanal frei.
Schaltbare SteckdosenWir haben darüber hinaus 10 schaltbare Steckdosen(gruppen) geplant.
Geplant ist hier folgender Aktor: MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 12TE REG Schaltaktor 12TE REG 24-fach 24-fach. Der hat 24 Kanäle. Wir haben da also noch 14 Kanäle frei.
Die restlichen Kanäle nehmen wir für die Lichtschaltung
3. Licht
Wir haben uns gegen 24 Volt-Beleuchtung entschieden. Vielmehr soll es durchgängig 230 Volt-Beleuchtung sein. Der „Nachteil“ bei der Dimmkurve ist mir bekannt. Es gibt ja mittlerweile aber zahlreiche Spots/Lampen, welche auch bei 230-Volt gut dimmbar sind (insb. Philips Master LED). Es war ein langes hin und her, aber wir haben uns hier mittlerweile fest entschieden.
Licht schaltbar
Wir haben 30 schaltbare Lichtgruppen.
Geplant ist hier folgender Aktor: 14 Lichtgruppen werden von dem MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 12TE REG Schaltaktor 12TE REG 24-fach 24-fach genutzt, der auch für die Steckdosen verwendet wird.
Die restlichen 16 Lichtgruppen sollen über den MDT Universalaktor 24-fach 12TE REG 16A 230VAC 100µF 15EVG geschalten werden. Bei diesem sind also noch 8 Kanäle frei.
Licht dimmbar
Wir haben 15 dimmbare Lichtgruppen eingeplant.
Geplant ist hier folgender Aktor: MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250 W 230 V AC 4-fach (4x). Damit bleibt 1 Kanal frei.
4. Rollläden und Jalousien
Wir haben 10 Rollläden und 9 Jalousien. Wir benötigen also insgesamt 19 Kanäle.
Geplant sind hier folgende Aktoren:
2x MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8 TE REG 8 A 230 V AC 8-fach à 16 Kanäle
1x MDT Universalsalaktor 24-fach 12TE REG 16A 230VAC 100µF 15EVG à Dieser wurde bereits bei den schaltbaren Lichtern verwendet. Von den 8 freien Kanälen werden 6 genutzt.
5. Fensterkontakte
Wir haben 19 Fensterkontakte (teilweise Doppelflügel) und benötigen dafür 11 Kanäle an dem potentialfreien Binäraktor.
Hierfür ist folgender Aktor geplant: MDT BE-32000.02 Binäreingang 32-fach 12TE REG. Von den 32 Kanälen sind daher noch 21 Kanäle frei.
6. Taster
Taster planen wir grundsätzlich mit MDT Glastaster 2 mit Temperaturmessung. Teilweise gibt es Taster, die nur das Licht schalten. Diese schließen wir mit dem Binäraktor an (MDT BE-32000.02 Binäreingang 32-fach 12TE REG).
7. Präsenzmelder/Bewegungsmelder: 12
Die derzeit geplanten Standorte der Präsenzmelder habe ich anbei eingezeichnet. Bei den Treppen ist noch ein Präsenzmelder eingezeichnet. Angedacht war ein 2-Zonen Präsenzmelder (Zone1=Flurbereich; Zone 2=Treppenbereich). Wenn ich von Zone 1 in Zone 2 gehe wird Treppenlicht geschalten. Ich plane diesen zu streichen. Treppenlichter werden dann einfach mit Flurlicht zusammengeschalten.
Geplant sind folgende Präsenzmelder (in den Bildern als rote Kreise dargestellt):
Wir planen mit den Gira Dual Q Rauchwarnmeldern. In jedem Stockwerk wollen wir einen Rauchwarnmelder in KNX einbinden. Die restlichen sollen geschossweise mit einer zweiadrigen Leitung (J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,6 mm) vernetzt werden.
9. Wetterstation
Angedacht ist derzeit: THEBen Wetterstation METEODATA140SKNX Meteodata 140 S 110-230V AC
10. Heizung
Wir heizen mit LWP und Fußbodenheizung. Die Heizung soll über 3 Aktoren gesteuert werden: MDT AKH-0800.03 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach
Temperaturwerte nehme ich aus den Glastastern von MDT
11. Türkommunikation und Tür
Haustür
Hier bin ich mir noch sehr unsicher. Es wird wohl auf eine Doorbird mit Türcontroller hinauslaufen. Die Haustür soll mit Motorschloss ausgestattet werden und Zutritt dann mit ekey. Ekey und einen Schaltkanal vom Universalaktor parallel an Motorschloss schalten, sodass die Haustüre mit Finger oder KNX geöffnet werden kann. Wenn ich alles richtig verstanden habe, muss ich ekey dann auch nicht in KNX einbinden.
Tür zwischen Garage und Haus
Eigentlich hätte ich gerne ein Motorschloss. Da aber Brandschutztür sehe ich hier bislang noch keine vernünftige Lösung. Ziel wäre mit dem Auto in die Garage zu fahren und dann schlüssellos (d.h. mit ekey) ins Haus gelangen zu können. Ggf. ist nur ein Summer denkbar. Den man auch nochmal mit einem Schaltkanal (1 Kanal am Universalaktor ist noch offen) verbindet.
Gartentür
Tür zwischen Garten und Straße soll mit Taster öffenbar sein. Daher auch hier ein Schaltkanal. Lösung: Ggf. eine schaltbare Lampe über Dimmaktor steuern, dann wird ein Schaltkanal frei. Zudem noch bei Strommessaktor 1 Kanal frei.
Gartentor
Die Zufahrt zum Haus soll über ein elektrisches Gartenschiebetor erfolgen. Das soll dann auch in KNX eingebunden werden. Die Grundsteuerung soll durch das Herstellersystem erfolgen (alleine schon sicherheitstechnisch, Stopp-Automatik, etc.). Kann ich das über einen Schaltaktor in KNX einbinden?
Garagentor
Steuerung über HÖRMANN 4511630 KNX Gateway.
Fragen:
Christian
ich bin neu im Forum und auch ein KNX-Einstseiger. Wir bauen bald ein Haus mit KNX. Dabei werden wir unterstützt, von einem KNX-erfahrenen Elektriker. Parametrieren werden wir am Ende aber selbst.
Ich würde mich freuen, wenn ich von Eurer Erfahrung ein wenig profitieren darf. Vielen Dank im Voraus. Alleine schon fürs lesen (ist ja doch etwas Text geworden

Plan:
1. Grundaufbau
Wir planen 2 Linien:
Linie 1
Linie 1 ist die Hauptlinie.
- Spannungsversorgung: MDT STC-0960.01
- IP-Interface: Hier soll der Gira X1 dienen. Der dient auch als Logik- und Visualisierungsserver
- Fernzugriff: Gira S1
- Aktoren und Sensoren (nur Sensoren im Innenbereich
Die Linie 2 ist für den Außenbereich.
- Spannungsversorgung: MDT STC-0640.01
- Linienkoppler: MDT SCN-LK001.03 Bereichs-/Linienkoppler 2 TE REG
- Wetterstation und Bewegungsmelder
2. Steckdosen
Mess- und schaltbare Steckdosen: Wir haben 11 mess- und schaltbare Steckdosen geplant. Ziel ist, dass wir Automatismen ausläsen können, aber auch teilweise einfach nur Information über Stromverbrauch (inb.: Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Gefriertruhe, Luftwärmepumpe, Lüftung, Geschirrspüler, Backofen)
Geplant ist hier folgender Aktor: MDT AMS-1216.03 KNX Schaltaktor 12-fach 12TE REG 16 A 230VAC C-Last mit Strommessung 140µF AMS121603
Der hat 12 Kanäle, wir haben also noch einen Kanal frei.
Schaltbare SteckdosenWir haben darüber hinaus 10 schaltbare Steckdosen(gruppen) geplant.
Geplant ist hier folgender Aktor: MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 12TE REG Schaltaktor 12TE REG 24-fach 24-fach. Der hat 24 Kanäle. Wir haben da also noch 14 Kanäle frei.
Die restlichen Kanäle nehmen wir für die Lichtschaltung
3. Licht
Wir haben uns gegen 24 Volt-Beleuchtung entschieden. Vielmehr soll es durchgängig 230 Volt-Beleuchtung sein. Der „Nachteil“ bei der Dimmkurve ist mir bekannt. Es gibt ja mittlerweile aber zahlreiche Spots/Lampen, welche auch bei 230-Volt gut dimmbar sind (insb. Philips Master LED). Es war ein langes hin und her, aber wir haben uns hier mittlerweile fest entschieden.
Licht schaltbar
Wir haben 30 schaltbare Lichtgruppen.
Geplant ist hier folgender Aktor: 14 Lichtgruppen werden von dem MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 12TE REG Schaltaktor 12TE REG 24-fach 24-fach genutzt, der auch für die Steckdosen verwendet wird.
Die restlichen 16 Lichtgruppen sollen über den MDT Universalaktor 24-fach 12TE REG 16A 230VAC 100µF 15EVG geschalten werden. Bei diesem sind also noch 8 Kanäle frei.
Licht dimmbar
Wir haben 15 dimmbare Lichtgruppen eingeplant.
Geplant ist hier folgender Aktor: MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250 W 230 V AC 4-fach (4x). Damit bleibt 1 Kanal frei.
4. Rollläden und Jalousien
Wir haben 10 Rollläden und 9 Jalousien. Wir benötigen also insgesamt 19 Kanäle.
Geplant sind hier folgende Aktoren:
2x MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8 TE REG 8 A 230 V AC 8-fach à 16 Kanäle
1x MDT Universalsalaktor 24-fach 12TE REG 16A 230VAC 100µF 15EVG à Dieser wurde bereits bei den schaltbaren Lichtern verwendet. Von den 8 freien Kanälen werden 6 genutzt.
5. Fensterkontakte
Wir haben 19 Fensterkontakte (teilweise Doppelflügel) und benötigen dafür 11 Kanäle an dem potentialfreien Binäraktor.
Hierfür ist folgender Aktor geplant: MDT BE-32000.02 Binäreingang 32-fach 12TE REG. Von den 32 Kanälen sind daher noch 21 Kanäle frei.
6. Taster
Taster planen wir grundsätzlich mit MDT Glastaster 2 mit Temperaturmessung. Teilweise gibt es Taster, die nur das Licht schalten. Diese schließen wir mit dem Binäraktor an (MDT BE-32000.02 Binäreingang 32-fach 12TE REG).
7. Präsenzmelder/Bewegungsmelder: 12
Die derzeit geplanten Standorte der Präsenzmelder habe ich anbei eingezeichnet. Bei den Treppen ist noch ein Präsenzmelder eingezeichnet. Angedacht war ein 2-Zonen Präsenzmelder (Zone1=Flurbereich; Zone 2=Treppenbereich). Wenn ich von Zone 1 in Zone 2 gehe wird Treppenlicht geschalten. Ich plane diesen zu streichen. Treppenlichter werden dann einfach mit Flurlicht zusammengeschalten.
Geplant sind folgende Präsenzmelder (in den Bildern als rote Kreise dargestellt):
- Büro1, Büro 2, Hobbyraum, Wohnzimmer: Gira Mini Komfort (damit das Licht automatisch je nach Helligkeit geregelt werden kann.).
- Gang (Keller), Garderobe, Gang (EG), Garage: Gira Mini Standard (hier wird nicht gedimmt).
- Gang (OG): Busch Jäger Premium (Grund: hier gibt es eine Galerie. Damit der Präsenzmelder das EG nicht erfasst, möchte ich die Zonen entsprechend ausschalten).
- Küche/Esszimmer: Busch Jäger Premium (Zone für Küche und Zone für Essbereich
- Vor Haustür: THEBEN theLuxa P300
Wir planen mit den Gira Dual Q Rauchwarnmeldern. In jedem Stockwerk wollen wir einen Rauchwarnmelder in KNX einbinden. Die restlichen sollen geschossweise mit einer zweiadrigen Leitung (J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,6 mm) vernetzt werden.
9. Wetterstation
Angedacht ist derzeit: THEBen Wetterstation METEODATA140SKNX Meteodata 140 S 110-230V AC
10. Heizung
Wir heizen mit LWP und Fußbodenheizung. Die Heizung soll über 3 Aktoren gesteuert werden: MDT AKH-0800.03 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach
Temperaturwerte nehme ich aus den Glastastern von MDT
11. Türkommunikation und Tür
Haustür
Hier bin ich mir noch sehr unsicher. Es wird wohl auf eine Doorbird mit Türcontroller hinauslaufen. Die Haustür soll mit Motorschloss ausgestattet werden und Zutritt dann mit ekey. Ekey und einen Schaltkanal vom Universalaktor parallel an Motorschloss schalten, sodass die Haustüre mit Finger oder KNX geöffnet werden kann. Wenn ich alles richtig verstanden habe, muss ich ekey dann auch nicht in KNX einbinden.
Tür zwischen Garage und Haus
Eigentlich hätte ich gerne ein Motorschloss. Da aber Brandschutztür sehe ich hier bislang noch keine vernünftige Lösung. Ziel wäre mit dem Auto in die Garage zu fahren und dann schlüssellos (d.h. mit ekey) ins Haus gelangen zu können. Ggf. ist nur ein Summer denkbar. Den man auch nochmal mit einem Schaltkanal (1 Kanal am Universalaktor ist noch offen) verbindet.
Gartentür
Tür zwischen Garten und Straße soll mit Taster öffenbar sein. Daher auch hier ein Schaltkanal. Lösung: Ggf. eine schaltbare Lampe über Dimmaktor steuern, dann wird ein Schaltkanal frei. Zudem noch bei Strommessaktor 1 Kanal frei.
Gartentor
Die Zufahrt zum Haus soll über ein elektrisches Gartenschiebetor erfolgen. Das soll dann auch in KNX eingebunden werden. Die Grundsteuerung soll durch das Herstellersystem erfolgen (alleine schon sicherheitstechnisch, Stopp-Automatik, etc.). Kann ich das über einen Schaltaktor in KNX einbinden?
Garagentor
Steuerung über HÖRMANN 4511630 KNX Gateway.
Fragen:
- Sind die Aktoren und Sensoren an sich richtig geplant? Gibt es sinnvolle Änderungen?
- Wie ist die Positionierung der Präsenzmelder?
- Kann ich den Bewegungsmelder so positionieren, dass er nur Haustür und Garage erfasst? Hier fehlt mir jedwede Erfahrung.
- Welche Zusatzspannungsversorgung nehme ich am besten?
- Kann ich das Gartentor über Schaltaktor in KNX einbinden?
- Lösung für schlüssellosen Zutritt ins Haus über Garagenhaustüre.
- Linienaufbau sinnvoll?
- Würdet Ihr neben dem Gira X1 ein anderes IP-Interface nehmen?
Christian
Kommentar