Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit KNX

    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum und auch ein KNX-Einstseiger. Wir bauen bald ein Haus mit KNX. Dabei werden wir unterstützt, von einem KNX-erfahrenen Elektriker. Parametrieren werden wir am Ende aber selbst.

    Ich würde mich freuen, wenn ich von Eurer Erfahrung ein wenig profitieren darf. Vielen Dank im Voraus. Alleine schon fürs lesen (ist ja doch etwas Text geworden )

    Plan:

    1. Grundaufbau

    Wir planen 2 Linien:

    Linie 1
    Linie 1 ist die Hauptlinie.
    1. Spannungsversorgung: MDT STC-0960.01
    2. IP-Interface: Hier soll der Gira X1 dienen. Der dient auch als Logik- und Visualisierungsserver
    3. Fernzugriff: Gira S1
    4. Aktoren und Sensoren (nur Sensoren im Innenbereich
    Linie 2
    Die Linie 2 ist für den Außenbereich.
    1. Spannungsversorgung: MDT STC-0640.01
    2. Linienkoppler: MDT SCN-LK001.03 Bereichs-/Linienkoppler 2 TE REG
    3. Wetterstation und Bewegungsmelder

    2. Steckdosen

    Mess- und schaltbare Steckdosen: Wir haben 11 mess- und schaltbare Steckdosen geplant. Ziel ist, dass wir Automatismen ausläsen können, aber auch teilweise einfach nur Information über Stromverbrauch (inb.: Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Gefriertruhe, Luftwärmepumpe, Lüftung, Geschirrspüler, Backofen)
    Geplant ist hier folgender Aktor: MDT AMS-1216.03 KNX Schaltaktor 12-fach 12TE REG 16 A 230VAC C-Last mit Strommessung 140µF AMS121603
    Der hat 12 Kanäle, wir haben also noch einen Kanal frei.

    Schaltbare SteckdosenWir haben darüber hinaus 10 schaltbare Steckdosen(gruppen) geplant.
    Geplant ist hier folgender Aktor: MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 12TE REG Schaltaktor 12TE REG 24-fach 24-fach. Der hat 24 Kanäle. Wir haben da also noch 14 Kanäle frei.
    Die restlichen Kanäle nehmen wir für die Lichtschaltung

    3. Licht
    Wir haben uns gegen 24 Volt-Beleuchtung entschieden. Vielmehr soll es durchgängig 230 Volt-Beleuchtung sein. Der „Nachteil“ bei der Dimmkurve ist mir bekannt. Es gibt ja mittlerweile aber zahlreiche Spots/Lampen, welche auch bei 230-Volt gut dimmbar sind (insb. Philips Master LED). Es war ein langes hin und her, aber wir haben uns hier mittlerweile fest entschieden.

    Licht schaltbar

    Wir haben 30 schaltbare Lichtgruppen.

    Geplant ist hier folgender Aktor: 14 Lichtgruppen werden von dem MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 12TE REG Schaltaktor 12TE REG 24-fach 24-fach genutzt, der auch für die Steckdosen verwendet wird.

    Die restlichen 16 Lichtgruppen sollen über den MDT Universalaktor 24-fach 12TE REG 16A 230VAC 100µF 15EVG geschalten werden. Bei diesem sind also noch 8 Kanäle frei.

    Licht dimmbar

    Wir haben 15 dimmbare Lichtgruppen eingeplant.

    Geplant ist hier folgender Aktor: MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250 W 230 V AC 4-fach (4x). Damit bleibt 1 Kanal frei.

    4.
    Rollläden und Jalousien
    Wir haben 10 Rollläden und 9 Jalousien. Wir benötigen also insgesamt 19 Kanäle.

    Geplant sind hier folgende Aktoren:

    2x MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8 TE REG 8 A 230 V AC 8-fach à 16 Kanäle
    1x MDT Universalsalaktor 24-fach 12TE REG 16A 230VAC 100µF 15EVG à Dieser wurde bereits bei den schaltbaren Lichtern verwendet. Von den 8 freien Kanälen werden 6 genutzt.

    5. Fensterkontakte
    Wir haben 19 Fensterkontakte (teilweise Doppelflügel) und benötigen dafür 11 Kanäle an dem potentialfreien Binäraktor.

    Hierfür ist folgender Aktor geplant: MDT BE-32000.02 Binäreingang 32-fach 12TE REG. Von den 32 Kanälen sind daher noch 21 Kanäle frei.

    6. Taster
    Taster planen wir grundsätzlich mit MDT Glastaster 2 mit Temperaturmessung. Teilweise gibt es Taster, die nur das Licht schalten. Diese schließen wir mit dem Binäraktor an (MDT BE-32000.02 Binäreingang 32-fach 12TE REG).

    7. Präsenzmelder/Bewegungsmelder: 12
    Die derzeit geplanten Standorte der Präsenzmelder habe ich anbei eingezeichnet. Bei den Treppen ist noch ein Präsenzmelder eingezeichnet. Angedacht war ein 2-Zonen Präsenzmelder (Zone1=Flurbereich; Zone 2=Treppenbereich). Wenn ich von Zone 1 in Zone 2 gehe wird Treppenlicht geschalten. Ich plane diesen zu streichen. Treppenlichter werden dann einfach mit Flurlicht zusammengeschalten.

    Geplant sind folgende Präsenzmelder (in den Bildern als rote Kreise dargestellt):
    • Büro1, Büro 2, Hobbyraum, Wohnzimmer: Gira Mini Komfort (damit das Licht automatisch je nach Helligkeit geregelt werden kann.).
    • Gang (Keller), Garderobe, Gang (EG), Garage: Gira Mini Standard (hier wird nicht gedimmt).
    • Gang (OG): Busch Jäger Premium (Grund: hier gibt es eine Galerie. Damit der Präsenzmelder das EG nicht erfasst, möchte ich die Zonen entsprechend ausschalten).
    • Küche/Esszimmer: Busch Jäger Premium (Zone für Küche und Zone für Essbereich
    • Vor Haustür: THEBEN theLuxa P300
    8. In KNX eingebundene Rauchwarnmelder: 3
    Wir planen mit den Gira Dual Q Rauchwarnmeldern. In jedem Stockwerk wollen wir einen Rauchwarnmelder in KNX einbinden. Die restlichen sollen geschossweise mit einer zweiadrigen Leitung (J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,6 mm) vernetzt werden.

    9. Wetterstation
    Angedacht ist derzeit: THEBen Wetterstation METEODATA140SKNX Meteodata 140 S 110-230V AC

    10. Heizung
    Wir heizen mit LWP und Fußbodenheizung. Die Heizung soll über 3 Aktoren gesteuert werden: MDT AKH-0800.03 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach

    Temperaturwerte nehme ich aus den Glastastern von MDT

    11. Türkommunikation und Tür


    Haustür
    Hier bin ich mir noch sehr unsicher. Es wird wohl auf eine Doorbird mit Türcontroller hinauslaufen. Die Haustür soll mit Motorschloss ausgestattet werden und Zutritt dann mit ekey. Ekey und einen Schaltkanal vom Universalaktor parallel an Motorschloss schalten, sodass die Haustüre mit Finger oder KNX geöffnet werden kann. Wenn ich alles richtig verstanden habe, muss ich ekey dann auch nicht in KNX einbinden.

    Tür zwischen Garage und Haus

    Eigentlich hätte ich gerne ein Motorschloss. Da aber Brandschutztür sehe ich hier bislang noch keine vernünftige Lösung. Ziel wäre mit dem Auto in die Garage zu fahren und dann schlüssellos (d.h. mit ekey) ins Haus gelangen zu können. Ggf. ist nur ein Summer denkbar. Den man auch nochmal mit einem Schaltkanal (1 Kanal am Universalaktor ist noch offen) verbindet.

    Gartentür

    Tür zwischen Garten und Straße soll mit Taster öffenbar sein. Daher auch hier ein Schaltkanal. Lösung: Ggf. eine schaltbare Lampe über Dimmaktor steuern, dann wird ein Schaltkanal frei. Zudem noch bei Strommessaktor 1 Kanal frei.

    Gartentor

    Die Zufahrt zum Haus soll über ein elektrisches Gartenschiebetor erfolgen. Das soll dann auch in KNX eingebunden werden. Die Grundsteuerung soll durch das Herstellersystem erfolgen (alleine schon sicherheitstechnisch, Stopp-Automatik, etc.). Kann ich das über einen Schaltaktor in KNX einbinden?

    Garagentor

    Steuerung über HÖRMANN 4511630 KNX Gateway.

    Fragen:
    • Sind die Aktoren und Sensoren an sich richtig geplant? Gibt es sinnvolle Änderungen?
    • Wie ist die Positionierung der Präsenzmelder?
    • Kann ich den Bewegungsmelder so positionieren, dass er nur Haustür und Garage erfasst? Hier fehlt mir jedwede Erfahrung.
    • Welche Zusatzspannungsversorgung nehme ich am besten?
    • Kann ich das Gartentor über Schaltaktor in KNX einbinden?
    • Lösung für schlüssellosen Zutritt ins Haus über Garagenhaustüre.
    • Linienaufbau sinnvoll?
    • Würdet Ihr neben dem Gira X1 ein anderes IP-Interface nehmen?
    Ich freue mich über Eure Anmerkungen. Vielen lieben Dank.

    Christian
    Angehängte Dateien

    #2
    Meine Anmerkungen:
    Mit dem MDT AMS kannst du keine quantitative Aussage über den tatsächlichen Stromverbrauch treffen. Dazu brauchst du den MDT AZI.

    Beim Jalousieaktor würde ich den mit Fahrtzeitmessung nehmen. MDT JAL-0810M.02.

    Ein sehr nützliches Feature der Glastaster ist für uns die Uhrzeit. D.h. selbst an den Stellen, an welchen ihr nur das Licht schalten wollt, überlegt euch, ob es praktisch wäre, dort eine Uhrzeit zu haben. Und dann nutzt eben nur die Patschfunktion vom Glastaster.

    Wetterstation: Was kann die Theben besser, als die wesentlich günstigere MDT? Du hast einen Server, der kann noch präzisere Wetterdaten (vor allem mit Vorhersage) aus dem Internet abrufen. Gerade bei Sturm mit Böen ist das in meinen Augen zuverlässiger als ein Windsensor.

    Präsenzmelder: Du willst eine Konstantlichtregelung? Es sei angemerkt, dass die Präsenzmelder dich im ruhigen Sitzen nicht detektieren werden, egal wo sie positioniert sind.
    Zonen: Wie stellst du dir die Zonenerkennung in Küche/Essbereich vor? Wie verhinderst du, dass der PM der Küche dich im Essbereich nicht detektiert? In Reichweite kannst du ihn nicht eingrenzen.


    Küche: Wollt ihr wirklich jedes mal über das Bratfett und den Dampf greifen, um zur Spüle zu kommen, oder jedes mal um die Insel mit kochendem Wasser laufen müssen, um das Nudelwasser abzugießen?​

    Kommentar


      #3
      Mir würden sich da spontan ganz andere Fragen stellen:
      • Das eine Hebeanlage nicht OK Fertigfussboden endet ist euch klar? Welche Verkehrsfläche bleibt da im Keller zwischen WM/TR und HA?
      • Ist ja nix bemasst, aber gehe ich recht in der Annahme, dass der Keller rd. 2,8m unter Gelände-OK ist? Wo liegt denn eure Rückstauebene/wie hoch wird denn die Schleife der HA?
      • Wie kommt Wasser und Abwasser zum/vom Bad im OG?
      • Gemessen an der m2-Zahl erscheint mir der große Esstisch nicht korrekt massstäblich... Mal nachgemessen?
      • In jedem Fall habt ihr zu wenig Licht im Essbereich - so gibt es da i.W. "Licht an" oder eben aus mit dem einen Deckenauslass. Ihr braucht da mehr Möglichkeiten, zus. Spots oder Wandlampen vorsehen.
      • Die Verteilung in deinem HAR ist zu klein eingezeichnet. Netzwerktechnik/-schrank gibt es nicht?
      • KNX:
        • Zu wenig Steckdosen mit Strommessung: Wenn ihr wirklich automatisieren wollt, willst du mindestens WM, TR, Spülmaschine, Kühlschrank/Gefrierschrank, Herd (3 Phasen) und ggf. Ofen, Lüftung anschliessen. Das sind schon mal mindestens 8, ggf. auch 10 Kanäle. Dazu macht ggf. noch Bügeleisen, Anschluss für weiteren Kühlscrank/Gefrierschrank in Keller/Garage, Serverschrank usw. Sinn
        • Selbst wenn du nur eine schaltbare SD/Stromkreis pro Raum vorsiehst, landest du bereits bei 15 Kanälen - und in Fluren, Ess-/Wohnzimmer und Arbeitszimmern würde ich mehr vorsehen (z.B. Kranzbeleuchtungen oder Regalleuchten, Deko-Leuchten (Weihnachten...), Steh- und Tischlampen... Ich hab' allein 15 schaltbare Stromkreise im Außenbereich (Gartenbeleuchtung, Pumpen/Wasserspiel usw.)
        • S1 ist definitiv die teuerste Möglichkeit eines Fernzugriffs... Warum? Ich mach' das einfach über 'ne VPN-Verbindung in mein LAN.
        • GT ausprobieren. Die (fehlende) Haptik muss man mögen...
      Zuletzt geändert von DiMa; 05.03.2024, 14:03.

      Kommentar


        #4
        Hallo Frank,

        vielen Dank für die Antworten:

        - Jalousinaktor ändere ich. Dann sollte ich wohl auch nicht den Universalaktor einbauen, sondern eher 2 x 8 und 1 x 4 Kanalaktor. Weil der Universalaktor ja auch keine Fahrzeitmessung hat, oder?

        - Welche Wetterstation ist noch offen. Da habe ich mich offen gesagt noch nicht vertieft eingelesen. Die von Theben hat mir der Elekriker angeboten.

        - Präsenzmelder: Die Überlegung war zumindest die Möglichkeit für eine Konstantlichtbeleuchtung zu haben. Ob ich das dann wirklich nutze, sei dahingestellt. Wenn ich arbeite bewege ich mich ja meist doch ausreichend. DAnn muss ich die Nachlaufzeit ggf. entsprechend höher eisntellen.

        Zu den Zonen: Idee war, den Präsenzmelder in der Mitte zwischen Küche und Essbereich aufzuhängen. Der Busch Jäger kann ja dann recht genau separieren, ob ich mich rechts oder links des Präsenzmelders aufhalte (https://www.youtube.com/watch?v=H7ge...atisierung.com).

        - Zur Küche: Danke für die Anmerkung. Küche ist nur ein Schaubild vom Architekten. Wir sind natürlich beim Küchenplaner. Spüle und Kochfeld befinden sich auf der selben Seite der Kochinsel. Dennoch Danke.




        Kommentar


          #5
          Hallo und willkommen!

          Ohne jetzt auf jeden Punkt einzeln einzugehen:
          • 3 Rauchmelder? Finde ich etwas wenig, zumindest in Schlafzimmern, Kinderzimmern, Büro sollte jeweils ein Rauchmelder sein. Gibt glaube ich auch ne Vorschrift dafür, in welche Räume einer gehört
          • Schaltbare Steckdosen: Ich hab bei mir knapp 30 schaltbare KNX-Steckdosen. Aber trotz sehr genauer Planung im Vorfeld nutze ich die meisten davon jetzt nicht schaltbar. Die Anforderungen haben sich zwischen Theorie/Planung und Praxis/Umsetzung doch massiv geändert. Und immer da, wo dann eine schaltbare Steckdose dazukam, hatte ich natürlich keine Ader mehr frei. Ich habe daher inzwischen mit 12 Shelly Plug S WLAN Steckdosen ergänzt. Die lassen sich per IP über so ziemlich jede Logikmaschine oder über Flashen mit Tasmota auch direkt in KNX einbinden, in der Visu ist kein Unterschied zu den KNX-Steckdosen zu erkennen. Evtl. also eine Alternative zu den KNX-Steckdosen?
          • Heizung: So wie von Dir beschrieben, steuerst Du damit nicht die Heizung sondern die einzelnen Heizkreisläufe am Heizkreisverteiler - klassische Einzelraumregelung halt. Für viele WP's gibt es auch Module, um sie an KNX anzubinden, aber da stellt sich mir die Frage, ob das notwendig ist - ich hab an meiner WP in den ersten Wochen ein paar Mal was umgestellt, nun seit 4 Jahren nichts mehr.
          • Zu:
          [QUOTE]
          Das eine Hebeanlage nicht OK Fertigfussboden endet ist euch klar?
          [\QUOTE]

          In meinem alten Haus hatte ich auch eine Hebeanlage in einem Schacht, also genau wie vom TE eingezeichnet. Und die war komplett im Schacht verschwunden, nur am Rand des Schachtes an der wandzugewandten Seite kam eben das Rohr hoch. Die Aussage "endet nicht OK FFB" ist also nicht immer richtig.

          Was mir in Deiner Aufstellung noch fehlt: Kameras, Sprachsteuerung, Medieneinbindung - alles nicht geplant? Oder bewusst dagegen entschieden?

          Grüße

          Olaf
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Hallo Dima,

            vielen Dank.

            - Dachte eigentlich, dass die HA OK Fussboden endet. So war zumindest die Aussage vom Sanitärer. Aber guter Punkt, den nehmen wir nochmal mit.

            - Worauf zielt denn die Frage mit Rückstauebene ab. Uns ist bewusst, dass wir über die Rückstauebene pumpen werden.

            - Zu- und Abwasser im OG ist etwas komplex, aber wurde zusammen mit Architekt geplant.

            - Eingezeichnete Möbel sind nicht maßstabsgetreu und teilweise falsch. Gilt auch für Esszimmertisch

            - Licht im Essbereich:

            Wir haben noch eine Stehlampe eingeplant und ggf. ergänzen wir noch Spots als Szenenbeleuchtung. Danke für den Hinweis. Müssen wir nochmal ran.

            - Verteilung ist in der Tat zu klein eingezeichnet. Rack gibt es aber nicht eingezeichnet.

            - Über messbare Steckdosen und schltbare Kreise gehen wir nochmal drüber. Danke.

            - S1 deshalb, weil ich technisch nicht der versierteste bin. Ich will da eine einfache Lösung, die out of the box funktioniert. Vielleicht wäre VPN in Lan auch was, habe ich mich aber noch nie beschäftigt damit.

            - Glastaster wird auf jeden Fall vor endgültiger Entscheidung probiert. Testboard steht kurz bevor. Da kommt dann auch ein Glastaster zum testen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Knxbeginner2023 Beitrag anzeigen
              Hallo Frank,
              - Welche Wetterstation ist noch offen. Da habe ich mich offen gesagt noch nicht vertieft eingelesen. Die von Theben hat mir der Elekriker angeboten.
              Die Meteodata von Theben ist schon sehr umfangreich was die Applikation angeht, die kann schon sehr viel und wahrscheinlich erheblich mehr als man braucht :-) Die ohne GPS ist da ja auch eheblich günstiger als die mit GPS. GPS braucht man auch nicht unbedingt da man die Daten auch Manuell eingeben kann. Dazu kommt der wirklich erstklasige Service von Theben und Reparaturmöglichkeit wenn was ist, auch Jahre nach der Garantie, meine ist nun fast 10 Jahre alt.

              Einziges Problem was ich an dem Ding sehe ist das es halt schon fast zu viel kann, man hat dann ein Gerät was im Freien ist und was sehr viel steuern kann, Makisen / Vorhänge / Sonnenstandsthemen / Rolladen , ALarme wie Frost Wind Regen usw.. Fliegt einem das Ding vom Dach oder geht kaputt steht erstmal alles :-))) Aber das kann halt auch mit anderen Sachen (von denen mal vielleicht ein Ersatzgerät hat wie z.B. KNX Netzteil) passieren.

              Mein TIP Schaue dir die Anleitung an Das Ding ist schon mächtig und man bekommt halt nicht nur Plastik für sein Geld.

              Theben hat auch ggf. interessante Dimmaktoren oder Heizungsregler die sind erweiterbar von 2x (in 2er stufen) auf 6x. Die KNX LOgik ist dann nur 1x vorhanden die beiden Erweiterungen steckst Du einfach dran.. evtl. auch Interessant.

              https://www.voltus.de/?cl=details&an...c0dc54fc5cbe8f
              https://www.voltus.de/?cl=details&an...f778da0d4581f7

              Aber was ich mir genauer anschauen würde ist die Steuerung der Aktoren mit dem X1, also was da am besten zusammenpasst. Manche Aktoren z.B: Heizung, steuern sich über Sollwertverschiebungen oder halt feste Temperaturwerte .. ggf. passen da mache Hersteller besser.

              Viel Spaß weiterhin.

              Tomas





              Zuletzt geändert von TomasM; 05.03.2024, 14:08.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                nur am Rand des Schachtes an der wandzugewandten Seite kam eben das Rohr hoch. Die Aussage "endet nicht OK FFB" ist also nicht immer richtig.
                Die Aussage bezog sich natürlich auf die Schleife. Wenn 2,8m unter Rückstauebene und lichte RH <=2,8m...! Sollte man planen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Knxbeginner2023 Beitrag anzeigen
                  Worauf zielt denn die Frage mit Rückstauebene ab. Uns ist bewusst, dass wir über die Rückstauebene pumpen werden.
                  Wenn die z.B. auf Höhe des EG ist, muss die Schleife der HA darüber liegen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Olaf,

                    danke.

                    - 3 Rauchmelder, die in KnX mit dem Modul eingebunden sind (also 1er je Geschoss). Die übrigen sind mit 2-Draht verbunden. Insgesamt haben wir mehr als drei.
                    - Plan ist in den wichtigen Räumen mind. 1 schaltbare Steckdose zu haben. Dann kann kann ich ja später mal umstecken. (z.B. 5 adrig in den Raum gehen, 2 Adern für schaltbare Steckdosen, 1 Ader für Dauerstrom).
                    - Heizung: Völlig richtig: Unklar, bzw. falsch formuliert.
                    - Kameras: Werde ich vsstl. von Reolink nehmen 3 x POE. Aber nicht in KNX eingebunden. Sehe hier den Zweck nicht.
                    - Sprachsteuerung: Lässt sich dann meines Wissens über den Gira X1 einrichten. Derzeit läuft das in der Mietwohnung über Alexa.
                    - Was fällt Dir denn noch zu Medieneinbindung ein. Hoffe ich habe nichts vergessen.

                    BG, Christian​

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                      Wenn die z.B. auf Höhe des EG ist, muss die Schleife der HA darüber liegen.
                      Alles klar. Ist auch so

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Knxbeginner2023 Beitrag anzeigen
                        Alles klar. Ist auch so
                        Dann liegt die Schleife in der Decke zum EG. Gut planen, damit das nicht erst auffällt, wenn der Installateur kommt und die Decke fertig gefertigt ist. Dann wird nämlich i.d.R. die Schleife nur bis zur Decke gelegt. Das nutzt dir im Fall der Fälle aber nix...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          S1 ist definitiv die teuerste Möglichkeit eines Fernzugriffs... Warum? Ich mach' das einfach über 'ne VPN-Verbindung in mein LAN.
                          Ich habe jetzt mal ganz kurz quergelesen: Würde es reichen, dass ich mir über die Fritzbox einen VPN einrichte (so wie hier beschrieben: https://www.experte.de/vpn/fritzbox). Und das würde dann bereits den S1 insgesamt ersetzen?

                          Danke.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Knxbeginner2023 Beitrag anzeigen
                            - 3 Rauchmelder, die in KnX mit dem Modul eingebunden sind (also 1er je Geschoss). Die übrigen sind mit 2-Draht verbunden. Insgesamt haben wir mehr als drei.
                            Dann will ich mal nichts gesagt haben

                            Zitat von Knxbeginner2023 Beitrag anzeigen
                            - Plan ist in den wichtigen Räumen mind. 1 schaltbare Steckdose zu haben. Dann kann kann ich ja später mal umstecken. (z.B. 5 adrig in den Raum gehen, 2 Adern für schaltbare Steckdosen, 1 Ader für Dauerstrom).
                            Ja, so hatte ich auch geplant... in der Praxis brauchte ich dann aber in einigen Räumen mehr als 2 schaltbare, daher die WLAN-Ergänzung.

                            Zitat von Knxbeginner2023 Beitrag anzeigen

                            - Kameras: Werde ich vsstl. von Reolink nehmen 3 x POE. Aber nicht in KNX eingebunden. Sehe hier den Zweck nicht.
                            Reolink haben 3 Bekannte von mir - machen einen guten Eindruck. Ich selbst habe Hikvision. KNX-Einbindung? KNX nicht direkt, aber ich hab sie in meine Visu eingebunden, um alles in einer Oberfläche zu haben, und bei Bewegung schicken sie einen Alarm an meinen Gira Homeserver, der ein Foto archiviert (neben der Videoaufzeichnung auf dem Netzwerkvideorekorder).

                            Zitat von Knxbeginner2023 Beitrag anzeigen

                            - Sprachsteuerung: Lässt sich dann meines Wissens über den Gira X1 einrichten. Derzeit läuft das in der Mietwohnung über Alexa.
                            Bin zwar nicht so fit mit dem X1, aber ich meine, der kann mit Alexa interagieren, passt also.

                            Zitat von Knxbeginner2023 Beitrag anzeigen

                            - Was fällt Dir denn noch zu Medieneinbindung ein.
                            Hab bei mir nahezu alle Medienkomponenten integriert, das meiste aber nicht nativ über KNX sondern über IP vom Homeserver aus. Eingebunden sind Denon-Verstärker, Russound-Multiroom-Verstärker, TVs, Beamer, Sat-Receiver (Dreambox), FireStick, AppleTV, Kodi-Mediacenter. In Kombination mit den klassischen Gewerken lassen sich damit schöne Szenen abbilden wie bspw. meine Szene "Kino": "Alexa, schalte Kino im Wohnzimmer ein"
                            • fährt die Leinwand runter (KNX)
                            • fährt den Beamerlift runter (KNX)
                            • schaltet den Beamer ein (IP)
                            • schaltet den Denon-Verstärker ein (IP)
                            • setzt ihn auf die richtige Quelle (hier TV) (IP)
                            • schaltet auf den 2. Monitorausgang, wo der Beamer dranhängt (IP)
                            • schaltet die Dreambox ein (IP)
                            • schaltet den Fernseher aus, falls gerade an (schaltbare Steckdose)
                            • schaltet die Wohnzimmerbeleuchtung aus (KNX)
                            • schaltet die Sockelbeleuchtung in der Küche ein (KNX)
                            • fährt die Rollläden runter, wenn es draußen noch hell ist (KNX)
                            Andere Anwendungsfälle:
                            • Klingelt es an der Haustür oder das Festnetz wird die Musik gemuted
                            • Bei Alarmen werden diese auf der Dreambox als Messagebox angezeigt, wenn die Dreambox gerade läuft (sonst Sprachansage und bei Abwesenheit Push-Nachricht)
                            • vollständige Einbindung in die Visu - Stichwort: ich will nur eine App für alles
                            • ....



                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Knxbeginner2023 Beitrag anzeigen
                              Und das würde dann bereits den S1 insgesamt ersetzen?
                              Bis auf die Alexa-Integration: Ja. Aber auch dafür gibt es andere Lösungen.

                              Ich würd' das mit dem X1 sowieso mal nach hinten schieben. Der hat seine Anwendungen (ich habe auch einen), aber für viele Anwendungen zieht früher oder später doch eine leistungsfähigere Server-Komponente ein und die bringen quasi alle Einbindung von Sprachassistenten mit. Einen X1 nachzurüsten ist jedenfalls jederzeit und ohne viel Aufwand möglich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X