Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF in bestehende KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Beleuchtfix,

    dann hätte ich etwa 70 Geräte auf einer Linie mit nur einer Spannungsversorgung, warum sollte ich das machen? Ich erkenne den Vorteil einer dezidierten 1.0.X Linie nicht.

    Ich könnte X1 und S1 auf eine 1.0.X Linie setzen, dazu noch ein Linienkoppler für die anderen Geräte aus dem Schaltschrank. Dann hätte ich eine Bilderbuchlinie. Spannungsversorgung habe ich auch noch über.

    danke für das Feedback

    Kommentar


      #17
      Zitat von oesi Beitrag anzeigen
      Ich erkenne den Vorteil einer dezidierten 1.0.X Linie nicht.
      Es gibt keine legale Verbindung von 1.1.x nach 1.2.x ohne über 1.0.x zu gehen. SVs gibt es inzwischen bis 1280mA also fast 120 Geräte, wenn nicht zu viele Displays dabei sein. Wenn du 2 echte Linien hast, 2 Netzteile, mindestens einen LK, dann könntest du auch einen Abschnitt über denn LK als Segment in der Linie 1 nehmen, wobei die Aufteilung in Schaltschrank (Aktorik) und Haus (überwiegend Sensorik) ungünstig ist, weil du ja alle Signale immer in die andere Linie schicken musst.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        aber genau so ist das bei mir aufgebaut:

        "Wenn du 2 echte Linien hast, 2 Netzteile, mindestens einen LK, dann könntest du auch einen Abschnitt über denn LK als Segment in der Linie 1 nehmen, wobei die Aufteilung in Schaltschrank (Aktorik) und Haus (überwiegend Sensorik) ungünstig ist, weil du ja alle Signale immer in die andere Linie schicken musst."

        Nur die Bezeichnung ist halt 1.1.X statt 1.0.X. Aber leider ist die Verkabelung derzeit ungünstig. Ich würde es dann aber so lassen, da ich nicht den Aufwand betreiben möchte, alles neu zu parametrieren und die KNX Verbindungen pro Etage aufzulösen.

        Viele Grüße

        PS: Das nächste Haus wird besser ;-)


        Kommentar


          #19
          Funktioniert aber ist leider Murks.
          Wenn du die Geräte im Schaltschrank (jetzt 1.1) auf 1.0 legst, dann hast du eine legale Topologie, die Linie 1.2 bleibt dann einfach. Dazu musst du nicht mal den Programmierknopfdrücken, sondern überschreibst alle PAs einfach. Anschließend den Lk auch noch einmal neu überspielen und dann bist du legal. Dann kannst du das RF Segment entweder in der 1.2 anhängen oder wenn du besser an die Hauptlinie kommst als eigene Linie 1.3 nehmen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Hi Florian,

            was passiert mit den Einstellungen im Gira X1 und Gira S1: Pushnachrichten, und natürlich die GPA App etc.. Dann wäre es wirklich schnell durchführbar. Ich habe mir das gestern im Schaltschrank angeschaut und wäre relativ einfach machbar:

            1.0.X Linie mit X1 und S1
            Linienkoppler und Netzteil für 1.1.x Linie und das andere bleibt.

            Viele Grüße

            Kommentar


              #21
              Die können da bleiben, musst halt bei den PAs aufpassen, dass du nicht durcheinander kommst. Es sind jetzt 9 oder 10 schon belegt. Ich lege die Interfaces gerne an das Ende des Bereichs, also z.b 245 - 249 für den S1 und ab 250 für den X1, dann bekommst du keienrlei Probleme. Beim Ändern der Adresse würde ich die letzte Stelle lassen, ist die Gefahr von Fehlern am geringsten
              GPA und Push.Nachtichten etc arbeiten nur mit GAs, daran ändert sich ja gar nichts.

              Viel Erfolg Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X