Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX mit konventionellen Schaltern oder reine Funklösung im EFH Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das sind ja richtig viele Beiträge hier geworden und viele gute Ideen. Der L&J Taster hat mich auch schon überzeugt. Wenn der Eli mitmacht, dann wird es KNX. Und die PMs plane ich auch schon vor, um die später nachrüsten zu können (Preissache).

    Danke in jedem Fall schon einmal an das Forum, ihr helft mir sehr weiter und ich kann nicht versprechen, dass ich euch nicht ein weiteres Mal nerven werde.

    Kommentar


      #32
      Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
      ich kann nicht versprechen, dass ich euch nicht ein weiteres Mal nerven werde
      Dafür ist das Forum ja da

      Kommentar


        #33
        Kann jemand ggf. noch ein oder zwei Präsenzmelder empfehlen ?
        Am besten für Deckeneinbau und Dose an der Wand.. ? (Gern auch mit / ohne rahmen oder aufputz...).

        Präsenzmelder sind ja auch wohl was ganz anderes als Bewegungsmelder :-))) Irgendwie werd ich den Unterschied nie begreifen :-))

        Tomas

        Kommentar


          #34
          Es gibt hunderte von Beiträgen zu PMs einfach mal suchen. Im wesentlichen ist ein PM nur ein besser auflösender BWM, dazu dann noch die Sonderformen von HF oder Ultraschall.
          Die richtige Wahl hängt davon ab, was du genau erreichen möchtest und wie optimal du dazu die Geräte positionieren kannst.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            in Abstellräumen, deren Tür man nur von außen schließt, kann man einen ganz klassischen 230 V-Türkontaktschalter nehmen, ganz ohne Smart. Wie beim Kühlschrank.

            LG
            Andrea

            Kommentar


              #36
              Warum denn 230V?

              Mir ist da meist der PM (oder BWM) lieber, da die Tür dann auch offen stehen kann.

              Kommentar


                #37
                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                Natürlich geht mir der Platzvorteil durch KNX Schalter komplett verloren, dessen bin ich mir bewusst.
                Was neben Platz schnell aber auch Mehrkosten sein können.

                Und wenn es nicht das Licht ist, wird man mit guter und mittlerweile zunehmend leichter zu realisierender Automatik von Rollos, auch nur noch stark reduzierten Bedarf an manueller Bedienung haben.

                Insofern würde ich da erstmal, in der Umsetzung empfehlen, mach gerne so einen 4-fach/5-fach Dosenzoo an die Tür aber achte darauf das nur die eine Dose auf üblicher ergonomischer Höhe wirklich nach dem Verputzen ausgekramt wird. Die dann für das eine Basis-Hauptlicht nutzen.

                Alles andere würde ich erstmal versuchen zu automatisieren und eben auf zentrale Bedienoptionen wie z.B. die Visu am Handy auslagern.

                Weil so mechanische Taster sind zwar leicht zu bedienen aber wenn das mehr als zwei sind steht auch jeder davor und klickt aufs falsche einfach weil keine sinnvolle Beschriftung möglich ist und wenn diese dann eben unergonomisch zu tief sitzt. Hast nur einen Raum mit dem einen Lichtauslass und dem einen Rollo, kann man drüber nachdenken das auf einer Dose mit Doppelwippe unterzubringen in Klickklack und KNX Backend aber in etwas vollständiger ausgestatteten Räumen, wie Küche/Wohnen/Essen/Bad würde ich mit diesem Konzept nicht mehr in einem Neubau starten.

                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                Dimmen von Lichtgruppen/einzelnen Leuchten
                Sowas spricht direkt gegen Schalterbatterien. Gerade modernes Licht in zweifarbig oder gar bunt, kann man nicht ansatzweise sinnvoll an klassischen Tastern bedienen.


                Aus der Erfahrung in meinem Haus hier. Das was allen Gästen, öfters wiederkehrende oder einmalige spontane, gefällt ist hier gar nicht über Taster nachdenken zu müssen. Es ist einfach immer das passsende Grundlicht wenn sich wer im Haus entsprechend bewegt.

                Am Rollo muss ich und schon gar kein Gast manuell rumspielen. Besondere Lichteinstellungen über die 9 Lichtgruppen im Wohnzimmer bedient auch kein Besuch. Warum sollte er das auch?

                Inder sind schneller mit der modernen Technik vertraut als das es das einem lieb ist. Da kann man natürlich gerne mal die eine Taste an der Tür für nutzbar machen.
                Aber auch da das simple Grundlicht geht einfach von allein, da muss keiner mit verschmierten Fingern versuchen die richtigen Tasten zu treffen.

                Dosen neben jeder Türe auf den Fluren ist das so ziemlich überflüssigste überhaupt. maximal eine Taste je Flur für eine Übersteuerung in Richtung Putzvolllicht, sofern der aktuelle Abendmodus da schon nur reduzierte Wegbeleuchtung zaubert man aber spontan anderes aufn Flur vor hat.

                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                Wie ich es verstehe, kann das Feuchtraumkabel recht unkompliziert an einen Aktor gelegt werden bei Bedarf. Bis dahin kommt es direkt an die Sicherung.
                Ein KNX-Verteiler zeichnet sich dadurch aus das eben keine direkte Verbindung NYM zu Aktor oder Sicherung existiert sondern alle abgehenden Leitungen auf Reihenklemmen aufgelegt werden und dann durch rein schrankinterne Adern / Brückern die Verbindung LS via Aktor oder direkt LS hergestellt wird.

                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                Natürlich wird 5-adrig verlegt, um später einzelne Steckdosen angehen zu können.
                Aber auch hier je nachdem wo man die flexibilität realisieren will muss man unterschiedlich viel Aufwand betreiben.

                Bei einem 5-fach NYM je Raum alle SD 5 adrig durchverbinden, dann kannst durch öffnen der SD entsprechend und Umklemmen und die Zuordnung der SD zu den möglichen drei Gruppen ändern. Aber es sind maximal 3 Gruppen möglich. Bei mehr Zuleitungen gehen mehr Gruppen und man kann das Umklemmen auf Änderugnen im Verteiler reduzieren. Meist durch einfaches Anpassen der Brücker an den Abgangsklemmen.
                Die richtigen Kompromiss findet man über ein detailliertes Raumbuch.

                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                Die Rolladen würde ich vollständigkeitshalber auch als KNX machen oder wenigstens vorbereiten, also grüner Bus in die UP Dose beim Rolladen Schalter
                Es gibt Leute die bauen KNX nur wegen den Rollos ein, weil das direkt günstiger wird als konventionelle Elektrik allein wenn man man sich vorstellen kann einen Knopf für alle Rollos eines Raumes / Etage /Haus zur Bedienung haben zu wollen. Wirklich einmal Rundgang durchs haus und an jedem Fenster vorbei um die Rollos zu bedienen ist alles als zeitgemäß für einen Neubau, egal ob KNX oder konventionell. Hat man womöglich Jalousien und Markisen irgendwie mit angedacht bist mit KNX unabhängig der Anzahl manueller Bedienoptionen schon wieder günstiger, weil klimabedingte Bedienung in konventionell ganz teuer und unpraktisch wird (Wetterstation).


                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                Andererseits könnte ich die Licht-Funktionen auch mit Funklösungen, etwa zigbee, die in Home Assistant zusammengezogen werden, steuern.
                Warum in einer Neubausituation direkt schon wieder über schlechtes Funk-gebasteltete Lösungen nachdenken, wenn es wegen geld ist, dann wirklich nochmal die anstehenden Ausgaben priorisiert überdenken. die Basiselektrik macht man in einem Haus auch nur alle zig-Jahre neu. Da kann man bei knappen Budget eher drüber nach denken ob es der neueste Sch... in der Küche oder Bad sein muss.

                Die bisherige Planung in dem Beitrag ist in der direkten Umsetzung weder smart und in Teilen auch nicht geeignet mal vollständiger smarter zu werden. Insofern könnte man sich dann auch direkt den Aufwand von KNX und smart home sparen, wenn aber Ansätze von smart home gegeben sein sollen, dann bitte direkt mit der passenden Infrastruktur ohne doppelte sinnlose Kosten wie Schalterbatterien an den Türen.

                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                Präsenzmelder in jedem Raum werden es nicht werden, aber in den Fluren schon. Da glaube ich gerne, dass wir die Schalter da nicht häufig nutzen werden.
                Taster auf dem Flur nur siehe meine Anmerkung oben aber nie weil da wer aus Raum geht und Licht zum Weg in einen anderen benötigt.

                PM in jedem Raum hilft einen hohen Automationsgrad zu erreichen, kann aber auch gerade wenn viel mit simplen Klick-Klack Tastern gearbeitet wird auch helfen die notwendigen Klimawerte im Raum zu erfassen ( Temperatur, LF, VOC) um Heizung und Lüftung und Klimaanlagen optimiert laufen zu lassen.

                Wenn Ihr nicht gerade mit abgehangenen Decken arbeitet, kann man aber auch nicht einfach pauschal irgendwo eine Reservedose in den Beton packen für PM's, da je nach Modell/Messtechnologie andere Positionen in der Decke optimal sind.

                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                Optik und Kosten primär aber ich werde noch einmal darüber nachdenken
                Wegen der Optik, da gibt es welche die sind wirklich kaum zu entdecken.
                Ansonsten empfehle ich den Quarkbechertest in der aktuellen Wohnumgebung. Nimm einen leeren weißen Becher klebe den an die Decke im Raum und warte die Tage bis die anderen in der Wohnung mal nachfragen was dass da sein soll. Du wirst merken das wird kaum einer direkt entdecken, weil es schaut im Regelbetreib niemand so an die Decken entlang. Das machst nur Du gerade weil Du drüber nachdenkst was muss wohin was würde wohl stören.

                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                und direktem Anschließen der Steckdosen an Aktoren denke ich noch einmal nach.
                bitte nicht, Reihenklemmen sind dazwischen


                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Warum denn 230V?
                  Um Kosten und Aufwand zu verringern. Klar, ein BWM ist natürlich schicker.

                  Wer Türen offen stehen lässt, kommt uns allerdings sowieso nicht ins Häuschen. 😎

                  LG
                  Andrea

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                    Normalerweise machen die kein KNX, aber wenn ich ein Anschlussschema bereitstelle ist er hoffentlich dabei.
                    nicht irgendeines, schaue Dir dafür Stromlaufplan.de an, um es in einer für den Elektriker verständlichen Sprache zu schreiben.

                    Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                    Auch vom Preis ist der einer der günstigeren Modelle. Für Räume in denen du nicht mehrere Kanäle brauchst und die Reichweite ausreicht ist der mMn ideal.
                    Hier bin ich aber immer dabei zu empfehlen, dass man nicht auf den preiswerten Standard sondern auf den Komfort setzt. Denn grundsätzlich bedeutet es ein PM ist ein PM und nicht primär Lichtschalter an der Decke, insofern hat man immer sehr schnell den Bedarf mehrere Kanäle in Abhängigkeiten zu verwenden.

                    Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                    Kann jemand ggf. noch ein oder zwei Präsenzmelder empfehlen ?
                    Was hat diese Frage jetzt in dem Thread als nicht Beitragsersteller getippt zu suchen?

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Inder [...] mit verschmierten Fingern [...]
                      Ich kaufe ein "K"...

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        nicht auf den preiswerten Standard sondern auf den Komfort setzt
                        Da gebe ich dir Recht, hier und da habe ich mich aus mangelnder Erfahrung und mangelndem Wissen nicht für den Idealen PM (= zu wenig Kanäle) entschieden.
                        Mir war nicht bewusst, dass ich trotz einzelner Zone mehrere Kanäle brauchen könnte.
                        Hier hat aber MDT z.B. auch ein bisschen mitgedacht und der Mini hat zwar nur einen Kanal aber zusätzlich noch eine helligkeitsunabhängige Präsenzüberwachung.
                        Den "normalen" Präsenzkanal nutze ich z.B. um das Hauptlicht ein-/auszuschalten (kürzere Nachlaufzeit), den helligkeitsunabhängigen nutze ich z.B. um bei längerer Abwesenheit alle Lichter, auch manuell gesteuerte, auszuschalten.

                        Kommentar


                          #42
                          MDT hat dafür ja nun auch 3 Modelle die ebenso sehr unauffällig an der Decke sind. Wer diese Applikation da also sehr mag kann dann auch an der Stelle diese nutzen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Gerade modernes Licht in zweifarbig oder gar bunt, kann man nicht ansatzweise sinnvoll an klassischen Tastern bedienen.

                            Wie machst du das denn? Ich finde das geht nur weitestgehend automatisiert, über Displays (die ich nur ganz spärlich platziert mag) oder Szenen.

                            Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                            Um Kosten und Aufwand zu verringern
                            Ein Kleinspannungskontakt ist da doch meist viel einfacher?

                            Kommentar


                              #44
                              Guten Morgen zusammen,

                              vielen Dank für die vielen Antworten! Mittlerweile hat mein Elektriker gesagt, dass er KNX gerne im Kasten verdrahtet, nur eben nicht programmieren kann. Da ich das eh selber mache, ist die Entscheidung für KNX jetzt gefallen.

                              Zitat von gbglace
                              Insofern würde ich da erstmal, in der Umsetzung empfehlen, mach gerne so einen 4-fach/5-fach Dosenzoo an die Tür aber achte darauf das nur die eine Dose auf üblicher ergonomischer Höhe wirklich nach dem Verputzen ausgekramt wird.
                              Darauf wird es hinauslaufen. Dicht putzen und ausbuddeln geht ja immer.

                              Zitat von gbglace
                              Sowas spricht direkt gegen Schalterbatterien. Gerade modernes Licht in zweifarbig oder gar bunt, kann man nicht ansatzweise sinnvoll an klassischen Tastern bedienen.
                              Glaube im Wohn-Ess Bereich, wo wir damit arbeiten wollen wird es auch auf nen MDT Glastaster hinauslaufen - da gebe ich kleinbei 😁
                              Denke für die Lichtsteuerung muss ich zweigleisig fahren, die LED Streifen und Spots kommen als 24v mit entsprechendem Dimmaktor und die normalen Leuchten werden über ZigBee/Hue gedimmt und gefärbt. Ich will mich nicht bei der Lampenauswahl einschränken und würde es daher so lösen. An- und Ausschalten weiterhin über KNX. (Auch als Backup, falls Zigbee mal ausfällt o.Ä.) Gekoppelt wird das Ganze über Home Assistant. Oder bin ich hier auf dem Holzweg?

                              Zitat von gbglace
                              Warum in einer Neubausituation direkt schon wieder über schlechtes Funk-gebasteltete Lösungen nachdenken
                              Deshalb dieser Thread hier 😉

                              PMs finde ich mittlerweile spannender als erst gedacht, aber nur mit Zeitschaltung, da uns der Hund sonst wahnsinnig machen würde.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                                ch will mich nicht bei der Lampenauswahl einschränken und würde es daher so lösen. An- und Ausschalten weiterhin über KNX. (Auch als Backup, falls Zigbee mal ausfällt o.Ä.) Gekoppelt wird das Ganze über Home Assistant. Oder bin ich hier auf dem Holzweg?
                                Wenn die Farben nicht individuell sein müssen, sind auch gute D2W Retrofitleuchtmittel eine valide Alternative und der neue Enertex Dimmer der kommt wird wohl auch mit schlechteren Vertretern klarkommen. HUE Birnen sind eben auch Dauer-Stromverschwender wenn die "aus" sind.

                                HA ist aber ein gutes System zur Integration von IoT Gerätschaften.

                                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                                aber nur mit Zeitschaltung, da uns der Hund sonst wahnsinnig machen würde.
                                Wenn ich nicht im Raum bin, was sollte es mich da verrückt machen wenn der Hund sich das Licht einschaltet?
                                Im Schlafzimmern und Wohnzimmer hat man immer Momente / Szenarien in denen der PM blockiert ist, bzw. nur AUS aber nicht EIN schaltet.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X