Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX mit konventionellen Schaltern oder reine Funklösung im EFH Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX mit konventionellen Schaltern oder reine Funklösung im EFH Neubau

    Guten Morgen,

    in unserem EFH überlege ich, ob wir mit KNX bauen sollten oder nicht. Allerdings wünschen wir uns das gewohnte, "einfache" Look & Feel von herkömmlichen Schaltern, also Klick-Klack. Ich schätze, dass das hier auf wenig Verständnis trifft, aber Schalter sind einfach simpel in der Bedienung, gerade für Gäste, die die Taster nicht kennen oder Kinder. Natürlich geht mir der Platzvorteil durch KNX Schalter komplett verloren, dessen bin ich mir bewusst. KNX-Taster stehen aber nicht zur Diskussion.

    Was interessiert mich an KNX interessiert sind folgende Punkte:
    • Schalten und Dimmen von Lichtgruppen/einzelnen Leuchten per Fernbedienung/Smartphone
    • Eventuell schaltbare Steckdosen, das aber erst im zweiten Schritt - Wie ich es verstehe, kann das Feuchtraumkabel recht unkompliziert an einen Aktor gelegt werden bei Bedarf. Bis dahin kommt es direkt an die Sicherung. Natürlich wird 5-adrig verlegt, um später einzelne Steckdosen angehen zu können.
    • Kein Vendor-Lock-In bei LED Streifen, dadurch größere Auswahl
    • Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern voll konfigurierbar
    • Die Rolladen würde ich vollständigkeitshalber auch als KNX machen oder wenigstens vorbereiten, also grüner Bus in die UP Dose beim Rolladen Schalter
    Mir ist klar, dass das nicht die sauberste Lösung ist mit Interfaces in den UP-Dosen oder BE im Schaltschrank (Je nach entgültiger Planung), aber ich möchte klassische Schalter beibehalten.
    Andererseits könnte ich die Licht-Funktionen auch mit Funklösungen, etwa zigbee, die in Home Assistant zusammengezogen werden, steuern. In dem Fall spare ich vielleicht die Kosten für die Automaten und die Bus-Verlegung.

    Aber: Eine Kabellösung ist immer sauberer und stabiler - Ich brauche hier ein wenig Input, um das entscheiden zu können und bin über jede Meinung dankbar.

    #2
    Nimm doch zum Beispiel Lingg Jancke KNX Taster. Die sehen 1:1 wie klassische Schalter aus und du sparst dir die Verbiegungen mit BE.

    Kommentar


      #3
      Wenn du in jedem Raum Präsenzmelder hast wirst du die typischen Schalter neben der Tür nicht vermissen

      Kommentar


        #4
        Hi, das sind ja schnelle Antworten hier 😊
        Der Lingg Jancke KNX Taster sieht wirklich interessant aus. Gibt es auch etwas ohne Neutral-Position? Eher nicht, da KNX auf Taster ausgelegt ist oder?

        Präsenzmelder in jedem Raum werden es nicht werden, aber in den Fluren schon. Da glaube ich gerne, dass wir die Schalter da nicht häufig nutzen werden.

        Kommentar


          #5
          Zum Nachdenken, bzgl der Schalter. Häufig ist schwer vorstellbar, wie gut etwas funktioniert, wenn man es bisher noch nicht erlebt hat. Du ahnst, das ist die Frage ob Du Schalter benötigst. Hätte man damals Kunden befragt, ob Sie sich ein Smartphone ohne Tasten vorstellen können, wäre das iPhone nie entwickelt worden. Aber gut…

          Viel entscheidender: Meiner Meinung nach ist es wichtig über die Möglichkeit von Schaltern/Tastern nachzudenken, wo man diese in einer konventionellen Installation eher nicht eingeplant hätte:
          Im Wohnzimmer an der Sitzcouch, in der Küche in Kochfeldnähe, am Schreibtisch, im Bad am Waschbecken (im Schlafzimmer/Gäste/Kinderzimmer sind häufig sowieso welche am Bett vorgesehen).
          Warum? KNX bietet die Möglichkeit der Musiksteuerung, Szenenumschaltung, Bedienung allgemein, oder auch Statusanzeigen Temperatur, Luftfeuchte, CO2 Gehalt. Ich habe das gerne da, wo ich mich aufhalte und eben nicht klassisch nur neben der Tür.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Schalter hätten den Nachteil, dass ihre Position nicht den Schaltzustand reflektiert.

            KNX ohne Präsenzmelder ist rausgeworfenes Geld Wenn ich auf den Knopf drücken will, damit es hell wird, reicht die konventionelle Verkabelung.

            Wir testen das gerade mit günstigen Zigbee-Komponenten. Alleine, dass wir die Küche mit vollen Händen verlassen können, ohne dass das Licht weiterbrennt, entspannt uns.
            Zuletzt geändert von ANDR; 07.03.2024, 09:51.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
              KNX-Taster stehen aber nicht zur Diskussion.
              Nicht jeder KNX-Taster sind aus, wie aus der Zukunft - je nach gewünschten Schalterprogramm, ist Optik u. Haptik wie ein 0815-Taster u. hat trotzdem noch Vorteile.
              Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
              Was interessiert mich an KNX interessiert sind​....Schalten und Dimmen von Lichtgruppen/einzelnen Leuchten per Fernbedienung/Smartphone

              Ach - Du willst ein Smartphonehome - ja dann ist KNX vlt. doch nichts für dich.

              Spaß beiseite - das wirtschaftlich unsinnigste was Du machen könntest, wäre auf mehreren Hochzeiten zu tanzen, heisst ein bischen KNX, dann noch 0815 u. obendrein noch irgendeinen Funkramsch dazu - für viel Geld nichts vernünftiges!

              Setz auf KNX, nimm ein 55er Schalterprogramm, "einfache" KNX-Taster mit klassischer Wippenoptik/-haptik (aber mit Temp.-Sensor) u. realisier deine Beschattung gleich mit KNX. PM zumindest in Vorbereitung in den Räumen, auch wenn Du aktuell Taster wünscht.

              Deine Smartphonehome-Spielerei kannst Du dann als Gadget obenauf setzen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Ich habe im Schlafzimmer den Lingg Janke ALTF55-BCU-RW auf 1,5m Höhe gesetzt und darunter auf Schalterhöhe einfach einen einfachen Lichtschalter (aber auch einen Taster mit gerader Wippe) und einen 2-Wippentaster gesetzt. (allerdings auch WAF geschuldet)

                Die Schalter sind an den Binäreingängen (8 Stück hat der) des LJ angeschlossen und ich schalte damit Licht, mit einer Wippe Rollladen hoch/runter und mit der anderen Wippe 2 Lichtszenen.

                Der LJ bringt Luftfeuchte und Temperatursensor mit was ich im Schlafzimmer wichtig fand.

                Leg Busleitung überall hin dann bist Du nachher flexibel.

                Kommentar


                  #9
                  Selbst meine beste Freundin, die erst gar kein KNX wollte, war nach einem Tag begeistert überall Präsenzmelder zu haben und würde es nicht mehr anders wollen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                    Schalter hätten den Nachteil, dass ihre Position nicht den Schaltzustand reflektiert.

                    KNX ohne Präsenzmelder ist rausgeworfenes Geld Wenn ich auf den Knopf drücken will, damit es hell wird, reicht die konventionelle Verkabelung.

                    Wir testen das gerade mit günstigen Zigbee-Komponenten. Alleine, dass wir die Küche mit vollen Händen verlassen können, ohne dass das Licht weiterbrennt, entspannt uns.
                    Macht Sinn mit dem Schaltzustand, stimmt! Präsenzmelder werden es erstmal nicht überall werden, aber ich lege in mögliche Stellen, um das nachrüsten zu können.

                    Ein Smartphone-Home soll es gerade nicht werden GLT . Immer mein Handy entsperren und mit WLAN verbinden zu müssen um das Licht anzuschalten ist eine Horrorvorstellung. Eine Mischlösung soll es auch nicht werden, so meinte ich das nicht. Nur als Spielerei kommen Fernbedienung und Smartphone dazu.

                    Theees, schön zu sehen, dass eine Hybridlösung auch nicht vollkommen weltfremd zu sein scheint. Ich muss mal schauen, zu welchem Grad ich über KNX schalte. Die Busleitungen lege ich selber, die Kosten sind an der Stelle überschaubar.

                    Kommentar


                      #11
                      Was spricht für dich erstmal gegen die Präsenzmelder? Optik? Kosten?

                      Es gibt ja auch viele Melder die bereits Temperatur- und Feuchtesensoren, einige auch CO2 und VOC inklusive haben und so direkt mehr Möglichkeiten bieten, z.B. auch damit die Lüftungsanlage zu steuern oder zumindest die Luftqualität anzuzeigen und ans Lüften zu erinnern

                      Kommentar


                        #12
                        Optik und Kosten primär aber ich werde noch einmal darüber nachdenken 👍

                        Kommentar


                          #13
                          Die Optik wirst du im Alltag kaum bemerken, gefühlt Ist jeder Rauchmelder auffälliger als ein PM
                          In einem Abstellraum oder Gäste-WC würde ich mir z.B. dann auch ganz den Taster sparen und nur einen PM einbauen.

                          Hast du vor das alles selbst zu parametrieren oder hast du einen Elektriker oder SI der das übernimmt?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,[*]Eventuell schaltbare Steckdosen, das aber erst im zweiten Schritt - Wie ich es verstehe, kann das Feuchtraumkabel recht unkompliziert an einen Aktor gelegt werden bei Bedarf. Bis dahin kommt es direkt an die Sicherung. Natürlich wird 5-adrig verlegt, um später einzelne Steckdosen angehen zu können.

                            Wenn Du schon Aktoren im Schrank hast kannst Du die Steckdosen auch schon da anschliessen, ohne Parametrisierung kann man die meisten auch schon an/aus (Manuell am Aktor) z.B. ABB stellen.

                            Ich hab damals mein Wohnzimmer aufgeteilt (Vorne / Hinten) und hab dadurch 2x5 Adriges Kabel laufen, somit theoretisch 6 Verschiedenne Schaltkreise, dank Doppel oder Dreifachsteckdose ist eine immer mit Strom und die zweite / dritte halt schaltbar.

                            Glücklicher Weise hatte ich auch noch die Idee Steckdosen direkt unter der "Decke" zu machen, hier wurden dann meine Sonos aufgehangen und dahinter war gleich die Steckdose :-)))

                            Vorallem im Bad z.B: wenn man einen Schrank etc. hinstellt ist eine Steckdose oben ganz nett... Bzw. in der Küche über den Hängeschränken... :-))

                            Tomas


                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für die Tipps, auf den PMs und direktem Anschließen der Steckdosen an Aktoren denke ich noch einmal nach.

                              Parametrisierung/ Programmierung übernehme ich selber, bin technisch bewandt 😉 Der Eli muss jetzt nur noch beim Anschluss der Aktoren mitspielen. Normalerweise machen die kein KNX, aber wenn ich ein Anschlussschema bereitstelle ist er hoffentlich dabei. Dosen und Leitungen bereiten wir ohnehin vor, da wird er keinen Unterschied mitbekommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X