Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentral-Aus für Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentral-Aus für Anfänger

    Hallo --

    Ich bin dabei, meine KNX-Installation gerade zusammenzustricken - die Basics funktionieren, die Lichter leuchten und die Dimmer dimmen. Kleinere Logiken innerhalb meiner Aktoren mache ich auch schon, nach dem Motto: Treppenlicht ist immer an, wenn eins der Flurlichter an ist.

    Nun wollte ich mich an den Zentraltaster begeben, und da steht mir meine Programmier/Scripterfahrung irgendwie im Wege, und ich merke grade, dass das Parametrieren auf dem Bus andere Ansätze erfordert. Da wollte ich mir mal die Hilfe der Profis hier holen :-)

    Folgendes schwebte mir vor: an Eingangstür und Seiteneingang kommt jeweils ein Taster (Tasterinterface mit programmierbarer LED), der bei langem Tastendruck alle Lichter ausschaltet und die Heizung in die Absenkung schickt - das Haus quasi schlafen legt.

    Soweit war das noch ganz einfach: der Taster sendet 0 auf eine GA, alle Aktoren hören auf diese GA und schalten aus. Die LEDs schalten invertiert, also ein. Die Heizung hört auf die GA und schaltet auf Absenkung.

    Die nächste Schwierigkeit ist es, das Haus beim heimkommen wieder 'aufzuwecken' - da sind ja die LED's, die 'Abwesend/schlafen' signalisieren, und die Heizung will auch wieder hochfahren. In meiner Naivität dachte ich mir, den Taster einfach umzuschalten anstelle prinzipiell eine 0 zu senden - aber das klappt nicht, weil ich ja beim Ausschalten keinen Aktor habe, der prinzipiell immer eine Statusänderung durchführt. Mir fehlt so direkt ein Ort, um den 'abwesend' Status zu speichern. Mit den LED's geht's nicht, weil die keinen Status rückmelden. Wie macht man denn das in KNX?

    Dann wird's noch einmal einen Ticken komplexer: wenn das Haus im 'Abwesend' Status ist, will ich es durch eine Reihe von Eingängen aufwecken können. So kann z.B. ein 'vergessener' Bewohner noch da sein und in einen Bewegungsmelder laufen/ein Licht einschalten - das sollte das Haus erkennen. Oder das Garagentor geht auf, da kann das Haus auch schon aufwachen, bevor ich überhaupt an der Seitentür bin.

    Ich glaube, hiermit bin ich dann im Bereich richtiger Logik-Engines, oder? Ich stelle mir vor, dass da jemand sitzt, und während das Haus schläft, auf alle GA's hört, die von Tastern/anderen Eingängen kommen. Wenn da was ist, feuert derjenige die 'Aufwecken'-GA.

    Der eibd läuft seit einigen Tagen, ich wollte mich jetzt mal mit linknx beschäftigen. Bin ich da auf dem richtigen Weg? Oder mache ich momentan alles falsch und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht?

    #2
    Ich habe deine Anforderungen mit Szenen realisiert, die über bestimmte Logikgatter, wie du schon richtig erkannt hast abgerufen werden.

    In meinen Anfängen habe ich mit einer "zentral aus" GA gearbeitet und alles was an Aktorkanälen ausgehen sollte dort mithören lassen.

    Davon bin ich allerdings genau aus den Sachen die Du auch möchtest, auf Szenen und Logiken umgestiegen.

    Bist auf dem richtigen Weg in meinen Augen!
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Wenn es um die LED an der Haustür geht, dann bräuchtest Du zB. einen ODER Baustein, auf den Du alle (Rückmelde)GAs des Hauses legst, an dessen Ausgang die LED.
      Wenn Du Zentral-aus drückst ist alles aus und die LED geht an.
      Sobald irgendein Gerät eingeschaltet wird (über Taster oder BWM) wäre das ODER nicht mehr 0 sondern 1 und würde die LED ausschalten.
      Ist das das was Du willst?

      Kommentar


        #4
        Ich glaube, wir müssen anfangen, hier mal zwischen einem Befehl wie alles aus und einem Status wie anwesend zu unterscheiden.

        Zentral-Aus ist ja nichts weiter als ein einfacher, momentaner Ausschaltbefehl auf den halt sehr viele Kanäle gleichzeitig reagieren. Deren Status kann danach natürlich wieder durch alle möglichen Trigger verändert werden. Daher macht es bei solchen Zentral-GAs an sich auch keinen Sinn, sich deren zuletzt gesendeten Wert zu merken.

        Etwas anderes ist der Status "abwesend", sofern damit statisch bestimmte Zustände verbunden sind, z.B. Absenkung der Heizung, Aktivierung einer Alarmanlange o.ä. Diesen Status kann man natürlich mit dem Zentral-Aus Befehls aktivieren, ebenso kann man damit irgendwelche Anzeigen aktivieren.

        Das Gegenstück zu Zentral-Aus wäre Zentral-An, damit könnte man natürlich den Status auf "anwesend" setzen und die "abwesend"-Anzeigen wieder ausschalten. Macht man das aber über die selbe GA wie den Zentral-Aus Befehl, dann schaltet das alle Kanäle ein, die damit verbunden sind, und nicht nur die, die vor dem letzten Zentral-Aus eingeschaltet waren. Nimmt man für Zentral-Ein eine andere GA, kann man dann natürlich auf Status "anwesend" und auf Abschalten der "abwesend"-Anzeigen beschränken, aber dann bleiben alle Lampen aus, auch die, die vor dem letzten Zentral-Aus eingeschaltet waren. Normale Geräte unterscheiden halt nicht zwischen "individuellen" und "zentralen" Befehlen, daher geht zwar bei Zentral-Aus alles aus, aber das dann bei Zentral-An nur die angehen, die vor dem letzten Zentral-Aus auch an waren, das geht so nicht, weil die Geräte gar nicht angesprochen werden.

        Wer den zuletzt individuell gesetzten Zustand haben will, kommt um zusätzliche "Intelligenz" nicht herum. Linknx ist da ein möglicher Weg. Letztlich läuft es darauf hinaus, das sich diese zusätzliche "Intelligenz" alle Zustände merken muss, und sie dann bei Rückkehr von "abwesend" zu "anwesend" einzeln, also über die individuellen GAs wieder herstellen muss - so das gewünscht ist.
        Am einfachsten ist vermutlich, das die Status-Taster eine GA verwenden, auf die nur die zusätzliche "Intelligenz" reagiert und diese macht dann das, was man beim jeweiligen Statuswechsel haben möchte. Dann ist es auch vergleichsweise einfach, noch weitere Trigger für einen Wechsel anzulegen.
        Tessi

        Kommentar


          #5
          Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
          Die Heizung hört auf die GA und schaltet auf Absenkung.
          Ist zwar ein bisschen OT, aber wie schalte ich denn die FB-Heizung via BUS auf Absenkung? Nachtabsenkung kann ich direkt am Kessel einstellen. Wie mache ich das wenn ich tagsüber für 10h außer Haus gehe (sagen wir mal unregelmäßig). Alle RTR-Temperaturen absenken (wie kriege ich die wieder auf den vorherigen Wert?) oder "sage" ich das dem Kessel direkt?

          Grüße
          Jens

          Kommentar


            #6
            Es geht beides, sofern du eine Möglichkeit hast die Kesselsteuerung an den Bus zu bringen (z.B. Buderus FM446).

            Ansonsten:

            Kannst du die Betriebsartenumschaltung des RTR´s nutzen, oder die SOLL-Temperatur direkt um x Grad absenken.
            Und wenn du zurückkommst die SOLL-Temperatur wieder um die x Grad anheben.
            Wenn du einen geregelten Tagesablauf hast, Anhebung per Zeitschaltuhr mit etwas zeitlichem Vorlauf.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
              Wer den zuletzt individuell gesetzten Zustand haben will, kommt um zusätzliche "Intelligenz" nicht herum. Linknx ist da ein möglicher Weg. Letztlich läuft es darauf hinaus, das sich diese zusätzliche "Intelligenz" alle Zustände merken muss, und sie dann bei Rückkehr von "abwesend" zu "anwesend" einzeln, also über die individuellen GAs wieder herstellen muss - so das gewünscht ist.
              Gerade der letzte Teil ist denke ich der entscheidende: Nur weil ich nach einer Abwesenheit wieder anwesend bin, heißt das ja noch lange nicht, dass ich auch gerne exakt den gleichen Zustand wie vor der Abwesenheit wiederherstellen möchte.
              Ich halte mich beispielsweise im Wohnzimmer auf, schalte anschließend beim verlassen des Hauses auf Abwesend und halte mich nachdem ich wiederkomme in der Küche auf. Was nützt es mir, wenn dann das Licht im Wohnzimmer brennt?
              Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

              Kommentar


                #8
                Linknx lulez

                Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                Der eibd läuft seit einigen Tagen, ich wollte mich jetzt mal mit linknx beschäftigen. Bin ich da auf dem richtigen Weg?
                Hoi

                Ich denke Du bist auf dem richtigen Weg.
                Ich habe viele meiner Logiken mit linknx programmiert.
                Sozusagen nebenbei schaut gleich noch eine Visu (knxweb) mit dabei raus.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                  Nur weil ich nach einer Abwesenheit wieder anwesend bin, heißt das ja noch lange nicht, dass ich auch gerne exakt den gleichen Zustand wie vor der Abwesenheit wiederherstellen möchte.
                  Das ist richtig. Daher meine ich auch, das es zum Zentral-Aus kein sinnvolles Gegenstück gibt (außer vielleicht Zentral-An für den Panik-Fall, aber das bestimmt nicht mit dem selben Taster). Ich war mir aber nicht ganz sicher, was sich johnnychicago da so alles vorgestellt hat und habe es halt mal so "angeboten".
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                    Ich habe deine Anforderungen mit Szenen realisiert, die über bestimmte Logikgatter, wie du schon richtig erkannt hast abgerufen werden.
                    In meinen Anfängen habe ich mit einer "zentral aus" GA gearbeitet und alles was an Aktorkanälen ausgehen sollte dort mithören lassen.
                    Davon bin ich allerdings genau aus den Sachen die Du auch möchtest, auf Szenen und Logiken umgestiegen.
                    Christoph
                    Hast du diese Szenen nur mit der ETS gemacht oder hast du einen HS oder ähnliches?
                    Heißt das, du hast für den Status "Abwesend" einen Zentral-Aus und für das heimkommen eine Standard-Szene die du schaltest?

                    Gruss
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo --

                      Danke für die Tips - mir ist jetzt klar, wie ich das mit einer Logik mache, und ich bin dabei, die Doc zum Linknx zu studieren. Da brauch' ich noch einen Tag oder zwei für, aber das krieg' ich hin.

                      Die Logik wird grob sein:

                      wenn Zentralschalter -> alle GA kriegen ein 0, LED GA kriegt ein 1, status==abwesend

                      wenn abwesend UND irgendein Eingang aktiv -> LED GA kriegt ein 0, status==anwesend

                      Zur Heizungssteuerung: momentan senke ich über einen dementsprechend konfigurierten Eingang meiner UVR1611 ab, die Heizkreise haben keine RTRs. Allerdings ist das KNX-Modul für die UVR schon bestellt, dann kann ich das feiner handhaben.

                      Da ich eine KWL habe (die auch bei 'abwesend' gedrosselt werden soll), sehe ich momentan den Bedarf an RTR's nicht. Sollte ich sie brauchen, kann ich sie allerdings immer noch nachrüsten.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                        Hast du diese Szenen nur mit der ETS gemacht oder hast du einen HS oder ähnliches?
                        Heißt das, du hast für den Status "Abwesend" einen Zentral-Aus und für das heimkommen eine Standard-Szene die du schaltest?

                        Gruss
                        Chris
                        Nicht ganz,
                        ich habe für meine Räume Tastsensoren mit RTR, welche auch die Szenenfunktion beherrschen. Somit habe ich in den Tastsensoren Raumabhängig bestimmte Schalt/Dimmfunktionen zugeordnet.

                        Momentan rufe ich bei Abwesenheit über Verriegelungskontakt anhand von Zeitschaltungen bestimmte Szenen auf, allerdings werden diese teilweise mit Logiken gesteuert die bestimmten Bedingungen wie Helligkeit und Dämmerung unterliegen.

                        Beispiel: Ich habe eine Szene "TV" definiert diese kann ich per Taster aufrufen oder Sie wird bei Abwesenheit zu einer definierten Uhrzeit und die Rollläden bei definierten Dämmerungsbereichen positioniert.

                        Ich nutze momentan die erwähnten RTR Taster eine Wetterstation und Misterhouse mit Zeit/Logikfunktionen, aber es gibt viele Möglichkeiten so etwas umzusetzen!

                        Ich hoffe ich habe meine "Szenerie" einigermassen verständlich erklärt.

                        Gruß
                        Christoph

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                          Hast du diese Szenen nur mit der ETS gemacht oder hast du einen HS oder ähnliches?
                          Szenen sind eine Funktion, die ein Gerät haben kann, aber nicht haben muss.
                          Die ETS kann keine Szenen erzeugen, sie kann nur konfigurieren, was die Geräte an Funktionen zur Verfügung stellen.
                          Viele Aktoren bieten interne Szenen für ihre Ausgänge an, manche Sensoren und spezielle Szenenbausteine können Szenenwerte speichern und dann an vordefinierte GAs senden.
                          Geräte wie HS, EibPC, o.ä. können da extrem flexibel programmiert werden, wobei dafür meist gar nicht die ETS verwendet wird.
                          Wer aber moderne Aktoren mit Szenenfunktionen hat, kann auch damit schon vieles machen ohne einen HS o.ä. zu verwenden.
                          Ein HS ist oft sowieso absoluter Overkill. Selbst ein EibPC langweilt sich die meiste Zeit, verbrät dafür aber deutlich weniger Strom, und bei Dauerbetrieb kostet jedes Watt rund 2€ im Jahr, garantiert noch steigend.
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            @Tess, der Punkt mit dem Stromverbrauch ist angenommen, aber zu relativieren: eine traditionelle Installation hat einen Verbrauch von 0, eine kleine KNX-Installation im EFH mit einem 640mA-Netzteil hat schon mal einen Standby-Verbrauch, der mit dem eines kleinen strom sparendem Rechner vergleichbar ist.

                            Wenn ich z.B. mit meiner Abwesenheitslogik die Warmwasserbereitung unterdrücke, und dadurch im Laufe des Tages einen Brennerstart oder zwei spare, dann kompensiert das sowohl finanziell als auch ökologisch den Stromverbrauch durch die Installation.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich meine auch nicht, das man gänzlich auf einen Rechner verzichten soll/muss, aber wenn er schon 24/365 laufen muss, dann sollte er möglichst sparsam sein, denn hohe Rechenleistung benötigt man für KNX nicht.
                              Da würde ich Geräten mit ARM-Core o.ä. den Vorzug geben, denn selbst die genügsamsten Geräte mit mit x86-Architektur konsumieren ein Vielfaches. Z.B. ein EibPC braucht gerade mal 1.7W und kann ggf. sogar noch aus dem KNX-Netzteil mitversorgt werden. Ein HS wird von Gira selbst mit 15W angegeben...
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X