Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder / Taster -> Dauer-An/Aus, Automatik usw. ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder / Taster -> Dauer-An/Aus, Automatik usw. ...

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Themenstellung. Ich habe bei mir im Haus den Großteil der KNX-Komponenten von Merten. Daher gibts relativ oft die Kombi aus Merten Argus Präsenzmelder (6304XX - wobei XX nur der Farbcode ist) und den Merten Mehrfachtastern 6174XX. Als Aktor im Hintergrund fungieren Merten 648493.

    An sich funktionieren die Präsenzmelder wunderbar und schalten so wie sie sollen. Auch ein Dauer-An konnte schon sinnvoll programmieren. Aber jetzt wollte meine Frau auch noch ein Dauer-Aus. Und das ganze schön auf irgendwelchen Tastern. Dabei ist mir wichtig, dass das ohne eine externe Logik funktioniert, sondern als Grundfunktionalität auf dem Bus bleibt.

    Jetzt habe ich folgendes programmiert:
    - Dauer-An: Taster betätigt Sperrobjekt auf dem Schaltkanal, d.h. bei Sperre = 1 ist der Kanal betätigt, bei Sperre = 0 folgt der dem Schaltobjekt des Präsenzmelders
    - Dauer-Aus: Taster betätigt zwei Objekte. Objekt A ist Sperrobjekt des Präsenzmelders, Sperre = 1 deaktiviert den Melder und Sperre = 0 aktiviert ihn wieder, Objekt B schickt eine 0 auf das PM-Objekt und schaltet bei der Deaktivierung somit das Licht aus wenn es an war.

    Rückkehr zur Automatik erfolgt über eine jeweils erneute Tasterbetätigung.

    Ich habe irgendwie im Gefühl, dass es auch noch sinnvoller gehen könnte. Und mir fehlt auch irgendwie der Taster "Automatik an", der Dauer-An und Dauer-Aus zurücksetzt und dann einfach die Automatik wieder in Gang setzt.

    WIe habt ihr es gelöst? Vielleicht habe ich auch nur ein Brett vorm Hirn ;-)


    Grüße Flo

    #2
    Das wirst ohne Logiken nicht hinbekommen da die Merten Geräte nicht unbedingt die schlauesten sind in Ihren Parametern.

    Logikmodule oder sowas wie das VPM-Modul von Open-KNX.

    Dann kannst den Aktor rein vom VPM aus ansteuern und PM und Taster versorgen den VPM mit Daten.


    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ein Gira Homeserver wäre vorhanden, aber wie gesagt, ich hätte es als Grundfunktionalität gerne auf dem Bus. Notfalls muss es halt so bleiben wie es ist.

      Eine andere Idee, die mir gekommen ist - kann ich nicht den Aktor einfach zwangsführen? Zumindest ist das neben Verknüpfung, Sperrfunktion und übergeordneter Funktion noch eine Möglichkeit die ich im Aktor sehe. Ließen sich die folgenden Zustände damit realisieren?
      - keine Zwangsführung -> Automatik vom Melder greift
      - Zwangsführung Aktorkanal an -> Dauer an
      - Zwangsführung Aktorkanal aus -> Dauer aus


      Grüße Flo

      Kommentar


        #4
        Das Problem bei Zwangsführung ist es sind immer zwei Informationen Zwangsführung ja/nein und Schaltzustand AN/AUS also zwei 1Bit Informationen in einem Telegramm.
        Dafür musst Dich also für einen Schaltzustand entscheiden wenn die Zwangsführung beendet wird. Da kannst nicht einfach nur eine 0 schicken.

        Am Ende brauchst da dann auch 3 Tasten.

        Auch wenn man das mit Szenen macht hast das Problem was ist der Schaltzustand am Aktor für Szene Automatik. Weil eben die Objekte Sperre / Zwangsführung im Aktor nicht auf Szenen reagieren können.

        Und der Taster muss Szenen senden / toggeln können.
        Zuletzt geändert von gbglace; 11.03.2024, 09:45.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Also wenn ich die Applikationsbeschreibung vom Aktor lese, liest es sich als dass der Schaltaktor beim Empfang "Zwangsführung aufheben" (sprich 00) mit der Option "Folgt Schaltobjekt" ausgestattet werden kann. Ich werde das mal testen, heute Abend oder morgen, so wie ich dazu komme.

          Dann schauen wir weiter, ich halte dich auf dem Laufenden.


          Grüße Flo

          Kommentar


            #6
            Ich hab es getestet. Es funktioniert.

            Jetzt muss ich nur noch mit den Tastern schauen, wie ich das mache…

            Kommentar


              #7
              So, jetzt bin auch hier wieder ein Stück weitergekommen.


              Anpassung im Gira Homeserver:

              Das Einfachere war die Anpassung im Gira Homeserver. Hier gibts eine Funktionsvorlage mit Zwangsführung für den Quadclient. Hier habe ich das eigentliche Schaltobjekt blind gemacht (Dummyschaltobjekt, zwei transparante Flächen, keine Beschriftung), denn das soll nur ja der Melder schalten. Sieht dann so aus wie hier bei "Deckenlicht Mitte":
              grafik.png


              Parametrierung der Merten-Taster:

              Die Merten-Taster können auch 2-Byte-Schalten und das ganze dann sogar mit Flanken (kurz/lang) unterschiedlich betätigen.

              D.h. ich werde ein Tasterpaar links/rechts für die PM-Schaltung verwenden. Der kurze Tastendruck schickt links und rechts immer die 00 für die Automatik, sodass eine versehentliche kurze Betätigung nichts ausmacht oder nur die Automatik aktiviert.

              Der lange Tastendruck bewirkt links die 11 für "Dauer-An" und rechts die 10 für "Dauer-Aus" - hier halte ich den langen Tastendruck für sinnvoller, da ich ja bewusst eine Abweichung von der Automatik herbeiführen will.

              -> Also zusammengefasst: lang drücken -> Dauer-An/Aus // kurz drücken -> Automatik


              Offener Punkt - Rückmeldeobjekt für die Zwangsführungen

              Die Rückmeldung ist jetzt noch das i-Tüpfelchen, aber da hab ich noch keinen klaren Plan. Der Taster hat nur eine rote Rückmelde-LED pro Taste, die nur durch ein 1-bit-Objekt betätigt werden kann.

              Grundsätzlich gibts die zwei Varianten, ob ich die Automatik oder jeweils eine der Dauerschaltungen mit einer LED kennzeichne. Besser gefallen würde mir, dass bei "Automatik" keine der LEDs leuchtet und folglich bei Dauer-An nur die linke LED und bei Dauer-Aus nur die rechte LED.

              Ich denke, dass ich hier nur noch mit einer Logik weiterkommen werde, die mir für eine Rückmeldung der Dauer-An-Schaltung die 11 als 1 (und 10/00 als 0) und für die Rückmeldung der Dauer-Aus die 10 als 1 (und 11/00 als 0) übersetzt. Das kann ich entweder mit einem Logikbaustein im Gira (ohne weitere Kosten verbunden) oder mit einem Logikmodul als Busgerät (dann hätte ich es auf dem Bus) realisieren. Ich tendiere zu letzterem, damit ich es als Bestandteil der Grundfunktionalitäten auf dem Bus habe.

              Ich habe ja auch schon überlegt, ob ich mit freien Schaltkanälen auf anderen Aktoren arbeite, diese als Dummy nach der Zwangsführung schalten lasse (1x normal und 1x invertiert) und die Rückmeldeobjekte des Schaltkanals dann an den Taster schicke. Aber da brauche ich pro PM zwei Schaltkanäle und bei ca. 10 PMs in Haus/Garage/Außenbereich ist das wohl ein eher sinnloses Unterfangen und man kommt mit einem eher großen Umweg ans Ziel.


              Generell - seht ihr Probleme mit diesem Ansatz der Zwangsführung? Ich habe schon über Szenen gelesen, bin aber der Meinung dass ich da den PM nicht sinnvoll integrieren kann, dass er das so tut wie ich will. Bis auf das Rückmeldeobjekt finde ich, dass es schon so klappt wie es soll.


              Grüße Flo

              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von smarthomeflo; 12.03.2024, 15:08.

              Kommentar


                #8
                Würde sich die Logik für die Rückmeldeobjekte mit einem MDT SCN-LOG1.02​ abbilden lassen?
                Hier ist das Datenblatt: https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...ikmodul_02.pdf

                Bei der Universallogik könnte ich doch damit reingehen und zwei Logiken erstellen:
                Wenn GA-Dauer = 11, dann eine 1 fürs Dauer-An-Rückmeldeobjekt, ansonsten eine 0
                Wenn GA-Dauer = 10, dann eine 1 fürs Dauer-Aus-Rückmeldeobjekt, ansonsten eine 0


                Grüße Flo

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe auf die Schnelle im Homeserver eine kleine Logik für die Rückmeldeobjekte geschrieben, die auch gleich auf Anhieb funktioniert hat. Ich musste nicht einmal den Binärwert in einen Dezimalwert umrechnen.

                  Ob ich das jetzt in Hardware oder Software weiterlaufen lassen werde, überlege ich mir noch, bevor ich die anderen PMs umprogrammiere.

                  Aber grundsätzlich funktioniert es so und ist relativ einfach umzusetzen.

                  Hier noch die Logik aus dem Gira, vielleicht kanns ja mal jemand brauchen.

                  grafik.png


                  Grüße Flo
                  Zuletzt geändert von smarthomeflo; 15.03.2024, 15:37.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X