Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind diese KNX-Komponenten brauchbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sind diese KNX-Komponenten brauchbar?

    Hallo Gemeinde,
    Ich wollte mal ein kleines Bastelprojekt mit KNX in meinem Keller starten, da der eh nach und nach umgebaut wird, und man sich da etwas ausprobieren kann.
    (Nur Vorab als Info, ich bin Elektriker, aber eher Industrie deswegen hab ich mit KNX wenig bis keine Erfahrung)
    Ich hab nun für 100€ eine Kiste mit diversen KNX bzw eher EIB Komponenten erstanden, und wollte mal fragen was davon noch gut brauchbar ist.
    Es ist eine Spannungsversorgung dabei 640mA, 1 Binäreingang, 4 Module a 4 Binärausgänge (16A/230V), 8 Dimmer, 3 Jalousieaktoren, einige Taster mit abnehmbaren Busankoppler, eine serielle Schnitstelle, Datenstreifen für die Kommunikation.
    Ich denke für 100€ erstmal nicht schlecht. Nun, alles was man jetzt bräuchte denke ich, wäre doch ein IP-Interface (und logischerweise ETS) um loszulegen, oder nicht?
    Ich würde dann auch mal Touch-Displays ausprobieren und so Zeugs, aber das kommt dann nach und nach.


    Viele Grüße
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von thecookie19; 11.03.2024, 21:18.

    #2
    Du hast für 100€ Elektroschrott erstanden, Glückwunsch!
    Die Datenschienen Geräte machen viele Probleme. Da der Kontakt nicht gut ist. Die Dimmer sind mit LED nicht zu gebrauchen und die RS232 Schnittstelle ist nur noch was für den Elektronikschrott. Bei den Tastern wirst du dich entscheiden müssen ob sie dimmen, schalten, jalousie machen....
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich denke sowas will keiner mehr im Schrank haben und für ein Bastelprojekt ggf. auch schon zu alt. Vielleicht kann man ja noch die Spannungsversorgung nehmen ?

      Kommentar


        #4
        Gut brauchbar?
        Nix davon.

        Geschenkt kann man ja mal rumbasteln, aber mit 100 Euro wurdest Du über's Ohr gehauen.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hmm, also ich denke die Schaltaktoren sollten vielleicht noch gut sein, sind ja immerhin 16 Kanäle insgesamt, das werde ich mal probieren. Kann man diese auch irgendwie ohne diese komische Datenschiene nutzen?

          Kommentar


            #6
            Auf den Schaltaktoren steht "Binärausgang 6194" Jetzt hab ich in der ETS dazu einen Eintrag gefunden und wurde auf diese Seite: https://library.e.abb.com/public/594...JE_V2_V2-0.pdf verwiesen. Bedeutet ich kann die Aktoren auch in der ETS 5 theoretisch verwenden oder nicht?

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Geschenkt kann man ja mal rumbasteln, aber mit 100 Euro wurdest Du über's Ohr gehauen.
              Okay, na gut, dann hab ich jetzt was dazugelernt. Ich dachte die Preise wären auch bei alten Komponenten so hoch.

              Kommentar


                #8
                Meistens hat es einen Grund, wenn Geräte erneuert werden.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Die Datenschiene schmeißt du weg, stattdessen die Kontakte zerlegen und verlöten.
                  Die RS232 Schnittstelle kannst du auch nicht mehr mit ETS5 und 6 verwenden. Stattdessen würde ich ein günstiges IP-Interface (z.B. Weinzierl) empfehlen.
                  Das Netzteil macht nichts anderes als Moderne. Die Chance, dass es kaputt ist bzw. demnächst, ist natürlich etwas höher. Daher würde ich vorallem häufiges primäres Schalten (für die Mittagspause abschalten) sowie außergewöhnlich hohe Lasten (permanenter Kurzschluss) besser vermeiden.
                  Die Taster sind grundsätzlich brauchbar, aber von der Applikation deutlich eingeschränkt.
                  Die Schaltaktoren haben schöne handschaltbare Relais. Habe hier auch noch einige ältere Schaltaktoren (Teilweise über 25 Jahre alt) laufen.
                  Alle Geräte wirst du vmtl. auch mit ETS5 ans laufen bringen (vmtl. alle so dumm, dass es keine Plugins oder gar separate Programme für braucht). Die Applikationsprogramme wirst du größtenteils im Archiv der Hersteller finden. Notfalls bei einzelnen konkreten Produkten hier nochmal fragen.

                  In der Anfangszeit gab es etwas überspitzt nur die Siemens BCU1 (in 2 Gehäusen, einmal Reiheneinbau - dieser kleine Anbaukasten rechts an den Schaltaktoren, sowie als UP). Deren Software war relativ eingeschränkt und in OEM von den unterschiedlichsten Herstellern verfügbar.

                  So wäre es technisch möglich (aber per Software gesperrt) die Applikation eines sehr ähnlichen Geräts von Siemens, Gira oder Jung auch in deinen ABB bzw. Busch-Jäger Geräte zu spielen. Im spezialfall ABB und Busch-Jäger geht dies häufig tatsächlich. Solltest du also ein gleiches Gerät von jeweils anderen Hersteller finden, einfach damit probieren.

                  Der Buskoppler besitzt zwar ein eigenes Applikationsprogramm, dieses ist vereinfacht aber nur zum katalogisieren der benötigten Komponenten nützlich. Die eigentliche physikalische Adresse wird dem Oberteil aus ETS Logik zugeordnet.

                  Die Programmierung erfolgt (ohne die ganzen Ausnahmen zu erklären) am besten so:
                  - 1. nur Buskoppler an KNX, programmiertaste drücken
                  - 2. Physikalische Adresse des AUFSATZ mit der ETS in den Koppler spielen
                  - 3. Koppler aufstecken
                  - 4. Applikation programmieren


                  Für den AHA Effekt tuns auch konventionelle Glühbirnen oder Halogen bzw. mit genügend Grundlast (also z.B. 40W Glühbirne + 2x5W LED) teilweise auch LEDs.

                  Der Grund für die Erneuerung ist hier vmtl. eher: Elektriker hat keine Zeit oder Lust die Applikationen und deren Beschreibungen der alten Geräte herauszufinden. Durch Umbaumaßnahmen (z.B. weil es kaum Alternativen zu den Deckeneinwurf-Dimmern für LEDs gibt) wird der Schrank groß umgebaut. Jetzt könnte man noch 4 Schaltaktoren retten. Weil aber sowenig Platz ist, werden die gegen einen 16-fach in nur 8TE ersetzt. Ebenso die Spannungsversorgung. Da die neuen Lampen jetzt TW, HCL oder sonst irgendeine neuheit können und man sowieso das Schalterprogramm mal aktualisiert, kommen auch die Taster raus.

                  Das ist aber alles kein valider Grund zu sagen 'das ist alles defekt und Schrott'. Ich habe mit einem ähnlichen Starterset vor vielen Jahren angefangen. Einiges davon läuft noch immer.
                  Zuletzt geändert von tobiasr; 11.03.2024, 22:07.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke erstmal für die Antwort, das hört sich schon mal besser an. Andererseits sind die Sachen ja hier und jetzt einfach alles in die Tonne zu werfen wäre echt zu schade, dann kann ich auch einfach probieren, ob ich es ans laufen bekomme. Das Netzteil funktioniert augenscheinlich erstmal. Bei den Aktoren hab ich den genauen Typ jetzt doch nicht in der ETS5 gefunden, da muss ich nochmal nachsehen. Es ist wie beschrieben ein Binärausgang 6194, unter der Nummer finde ich ein ähnliches, aber neueres Gerät: https://www.etoh24.de/busch-jaeger-b...g-6194-26.html
                    Meint ihr das kann man trotzdem verwenden?

                    Kommentar


                      #11
                      Du musst GENAU das Gerät verwenden und nicht einen der ähnlich heißt. Höchstens sind mal Geräte gruppiert, bei der eine Applikation 4 und 8 Kanal Gerät vereint oder so. Aber bei den alten Bauteilen selten.

                      Kommentar


                        #12
                        Die meisten Geräte wirst du nicht im Online Katalog finden, sondern in den Archiven der Hersteller.
                        Viel Erfolg Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Du hast glaube ich am falschen Ende gespart.... Kaufst dir die ETS5 für für ein paar Hunderter bzw. n 1000er und willst damit dann deine "Altertümlichen" Komponenten programmieren? Hier in der Marktplatz Sektion gibts genug braucbare Komponenten zum erwerben auch für kleineres geld, mit denen du auch noch was anfangen kannst...

                          Kommentar


                            #14
                            Für die Applikationen deiner Museumsgeräte ist der erste Anlaufpunkt https://www.busch-jaeger.de/software. Dort dann "ETS Historie" öffnen. Hier findest du einige Sammeldatenbanken für die alten, sehr alten und uralten Geräte . Hilfreich zum Auffinden der richtigen Sammeldatenbank sind hier auch die Übersichten.
                            Die Mertensensoren sind natürlich bei Merten in den Sammeldatenbanken zu suchen.

                            Ansonsten, Elektronikschrott ist das, was nicht mehr verwendbar (RS232) ist oder schon defekt ist. Jedoch ist, wie hier schon mehrfach angemerkt, bei solch alten Geräten gehäuft mit Ausfällen zu rechnen. Insbesondere die Datenschienen sind da recht ergiebige Fehlerquellen. Schieb ein paar mal ein Gerät ein Stückchen von links nach rechts und wieder zurück, dann kannst die Schiene wegwerfen.
                            Thema LED wurde ja auch schon bei den Dimmaktoren angesprochen.
                            Was du dabei auf jeden Fall lernst, ist "wie suche ich bei den Herstellern Applikationsprogramme für alte Geräte", Nachteile der alten Applikationen/Geräte und halt was über die Funktionsweise von KNX.


                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            - 3. Koppler aufstecken
                            Ist zwar gut wenn man sich das schon mal angewöhnt, aber diese alten Geräte kann man problemlos ohne Bedienelement programmieren und dann erst aufstecken. Hier gehen auch noch so Sachen wie 4-fach programmieren, 1-fach aufstecken und die Funktion der ersten programmierten Wippe ist benutzbar (oder halt auch umgekehrt)
                            Merken sollte man sich aber immer, Oberteil muss zu Unterteil passen (Hersteller und teilweise auch Modellgeneration).

                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Im spezialfall ABB und Busch-Jäger geht dies häufig tatsächlich.
                            In den uralten Geräten (1996 bis ?) geht das nicht, 2003 waren die neuen Geräte dann definitiv mit der anderen Software benutzbar (genauen Zeitpunkt der Umstellung hab ich mir nicht gemerkt).
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für den Tipp mit den Archiven, ich hab bei der ETS 2 Datenbank einen AKtor mit der Bezeichnung 6194 gefunden, ich denke das dürfte er sein.
                              Denn bei allen anderen gibt es eine zusätzliche Bezeichnung wie 6194/80 6194/13, etc...
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X