Guten Tag zusammen.
Das ist mein erster Beitrag hier, und ich bräuchte euren Rat. Ich bin SPS-Programmierer und relativ neu im KNX-Gebiet. Ich muss eine einfache Steuerung für eine kleine Anlage erstellen. Ursprünglich wollte ich das mit einer SPS umsetzen, aber mein Chef besteht darauf, dass ich es mit KNX erledige. Die Anlage ist wirklich simpel: Es handelt sich um einen Rahmen, der sich auf einem Gestell nach links und rechts bewegt. Die Endpositionen werden durch Endschalter geregelt, die den Steuerstrom der Motorschützen unterbrechen müssen (aus Sicherheitsgründen). Außerdem gibt es einen Windfühler bzw. eine Wetterstation, die den Rahmen bei starkem Wind in eine bestimmte Position fahren soll (nämlich nach links). Das ist eigentlich alles.
Ich habe bereits mehrere größere Anlagen für die Gebäudeautomatisierung mit KNX programmiert, aber dieser Fall ist für mich neu. Was mich dabei besonders stört, ist folgendes:
Normalerweise funktioniert die automatische Erkennung der Endpositionen bei Motoren für Rolladen/Jalousien usw. mit einem Jalousienaktor quasi “out of the box”, aber um ehrlich zu sein, habe ich keine Ahnung, wie das genau funktioniert (ob es sich um eine elektronische oder mechanische Lösung handelt, ob es sich um einen Reed-Kontakt oder eine Last-/Widerstandsmessung handelt - ich weiß es wirklich nicht).
Ich frage mich, ob ein solcher Jalousienaktor diese Endpositionen erkennen wird? (beim Abschalten der Motorschützen)
Falls nicht, welche KNX-Komponenten würde ich für diese Anlage benötigen? Normale Schaltaktoren, binäre Eingänge für Signale von den Schützen und Endschalter und möglicherweise ein Logikmodul (wie zum Beispiel das Gira L1), um solche Verhaltensweisen zu programmieren? Oder gibt es binäre Eingangskomponenten, die bereits solche einfachen Logikfunktionen integriert haben?
Ich hab immer solche Anlagen durch SPS umgesetzt und ich habe noch nie Eingänge bei KNX benutzt, deswegen bräuchte ich Eure Rat bzw. ein Hinweis ob sowas man überhaupt gescheit durch KNX umsetzen könnte.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Das ist mein erster Beitrag hier, und ich bräuchte euren Rat. Ich bin SPS-Programmierer und relativ neu im KNX-Gebiet. Ich muss eine einfache Steuerung für eine kleine Anlage erstellen. Ursprünglich wollte ich das mit einer SPS umsetzen, aber mein Chef besteht darauf, dass ich es mit KNX erledige. Die Anlage ist wirklich simpel: Es handelt sich um einen Rahmen, der sich auf einem Gestell nach links und rechts bewegt. Die Endpositionen werden durch Endschalter geregelt, die den Steuerstrom der Motorschützen unterbrechen müssen (aus Sicherheitsgründen). Außerdem gibt es einen Windfühler bzw. eine Wetterstation, die den Rahmen bei starkem Wind in eine bestimmte Position fahren soll (nämlich nach links). Das ist eigentlich alles.
Ich habe bereits mehrere größere Anlagen für die Gebäudeautomatisierung mit KNX programmiert, aber dieser Fall ist für mich neu. Was mich dabei besonders stört, ist folgendes:
Normalerweise funktioniert die automatische Erkennung der Endpositionen bei Motoren für Rolladen/Jalousien usw. mit einem Jalousienaktor quasi “out of the box”, aber um ehrlich zu sein, habe ich keine Ahnung, wie das genau funktioniert (ob es sich um eine elektronische oder mechanische Lösung handelt, ob es sich um einen Reed-Kontakt oder eine Last-/Widerstandsmessung handelt - ich weiß es wirklich nicht).
Ich frage mich, ob ein solcher Jalousienaktor diese Endpositionen erkennen wird? (beim Abschalten der Motorschützen)
Falls nicht, welche KNX-Komponenten würde ich für diese Anlage benötigen? Normale Schaltaktoren, binäre Eingänge für Signale von den Schützen und Endschalter und möglicherweise ein Logikmodul (wie zum Beispiel das Gira L1), um solche Verhaltensweisen zu programmieren? Oder gibt es binäre Eingangskomponenten, die bereits solche einfachen Logikfunktionen integriert haben?
Ich hab immer solche Anlagen durch SPS umgesetzt und ich habe noch nie Eingänge bei KNX benutzt, deswegen bräuchte ich Eure Rat bzw. ein Hinweis ob sowas man überhaupt gescheit durch KNX umsetzen könnte.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Kommentar