Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Endschalter bei Motoren und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Endschalter bei Motoren und KNX

    Guten Tag zusammen.




    Das ist mein erster Beitrag hier, und ich bräuchte euren Rat. Ich bin SPS-Programmierer und relativ neu im KNX-Gebiet. Ich muss eine einfache Steuerung für eine kleine Anlage erstellen. Ursprünglich wollte ich das mit einer SPS umsetzen, aber mein Chef besteht darauf, dass ich es mit KNX erledige. Die Anlage ist wirklich simpel: Es handelt sich um einen Rahmen, der sich auf einem Gestell nach links und rechts bewegt. Die Endpositionen werden durch Endschalter geregelt, die den Steuerstrom der Motorschützen unterbrechen müssen (aus Sicherheitsgründen). Außerdem gibt es einen Windfühler bzw. eine Wetterstation, die den Rahmen bei starkem Wind in eine bestimmte Position fahren soll (nämlich nach links). Das ist eigentlich alles.


    Ich habe bereits mehrere größere Anlagen für die Gebäudeautomatisierung mit KNX programmiert, aber dieser Fall ist für mich neu. Was mich dabei besonders stört, ist folgendes:


    Normalerweise funktioniert die automatische Erkennung der Endpositionen bei Motoren für Rolladen/Jalousien usw. mit einem Jalousienaktor quasi “out of the box”, aber um ehrlich zu sein, habe ich keine Ahnung, wie das genau funktioniert (ob es sich um eine elektronische oder mechanische Lösung handelt, ob es sich um einen Reed-Kontakt oder eine Last-/Widerstandsmessung handelt - ich weiß es wirklich nicht).


    Ich frage mich, ob ein solcher Jalousienaktor diese Endpositionen erkennen wird? (beim Abschalten der Motorschützen)


    Falls nicht, welche KNX-Komponenten würde ich für diese Anlage benötigen? Normale Schaltaktoren, binäre Eingänge für Signale von den Schützen und Endschalter und möglicherweise ein Logikmodul (wie zum Beispiel das Gira L1), um solche Verhaltensweisen zu programmieren? Oder gibt es binäre Eingangskomponenten, die bereits solche einfachen Logikfunktionen integriert haben?


    Ich hab immer solche Anlagen durch SPS umgesetzt und ich habe noch nie Eingänge bei KNX benutzt, deswegen bräuchte ich Eure Rat bzw. ein Hinweis ob sowas man überhaupt gescheit durch KNX umsetzen könnte.



    Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

    #2
    Zitat von ArtemisMkV Beitrag anzeigen
    Ich frage mich, ob ein solcher Jalousienaktor diese Endpositionen erkennen wird?
    Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber mit dem Erkennen der Endpositionen hat der Jalousienaktor nichts zu tun.
    Das ist vermutlich bereits im Rollladenmotor integriert, schließlich funktioniert das ja auch bei konventioneller Elektrik ohne KNX.
    Man kann bei den Aktoren eine Fahrtzeit angeben (manche berechnen sie auch automatisch) aber das dient soweit ich weiß nur der Berechnung der absoluten Position.

    Kommentar


      #3
      Hallo Artem, willkommen im KNX Forum.
      Das sollte mMn sehr gut mit einem Jal Aktor gelingen. Du brauchst keine Eingänge von der Box ins KNX, wie in den Anforderungen, die Box muss selbstständig die Endlagen erkennen und den Motor abstellen. Die KNX Aktor bietet immer etwas länger Strom an und ist dann sicher, dass das Teil auch in einer Endlage ist und kann dann anhand der eingestellten ( oder gemessen Fahrzeit bei einem Aktor mit Motorstrommessung) eine gewünschte Zwischenpostion anfahren. Die Sicherheitsposition fährst du über den Windeingang (gemessen über eine Wetterstation) an.

      Viel Erfolg Florian
      Nachtrag, die Endlagenerkennung ist bei Rollos im Motor eingebaut, das kann rein mechanisch sein, es kann aber auch über den Motorstrom passieren, bei euch ist ja eine mechanische Abschaltung geplant. KNX selber macht da gar nichts.
      Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 14.03.2024, 13:51.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten!

        also ich sehe, dass ich richtig übertreiben wollte (mit dem Logikmodule und Binäreingänge). Ich war nicht sicher ob ein Jalousieaktor in dem Fall (mit mechanische Endschalter) die Endlage erkennen wird. Aber wenn es so geht dann super eventuell kann ich auch mit der Fahrzeiten versuchen.

        Danke noch mal für die Tipps

        edit:

        eigentlich ich muss es durch Fahrzeiten regeln, weil die Motoren für den Jalousieaktor zu groß sind. Deswegen wird es durch Schütze angesteuert also der Jalousieaktor kann keine Messung durchführen oder der kleine Streuerstrom, der durch den Schütz fließt reicht für die Erkennung?
        Zuletzt geändert von ArtemisMkV; 14.03.2024, 17:00.

        Kommentar


          #5
          aus Sicherheitsgründen
          Was wäre die Konsequenz bei einem Fehler?
          Ist KNX da geeignet?

          Kommentar


            #6
            Die erste Frage,
            Haben die Antriebe eine Sicherheitsabschaltung für die Endlage unabhängig vom KNX oder einer SPS?
            Wenn nein und der Motor selbst schaltet erst ab wenn das Schütz geschalten hat und ist sonst stark genug mechanisch die Konstruktion zu beschädigen, dann müssen da andere Lösungen ran. Dann brauchst da effektive Kontaktschalter die dann primär den Steuerkreis der Schütze bedienen.

            Der KNX Rolloaktor wäre ein zusätzlicher Schalter in dem Steuerstromkreis. Die Kontakte und der Aktor müssen in Reihe als UND geklemmt sein.

            Immer Rolloaktoren verwenden um sicherzustellen, das nicht beide Richtungen gleichzeitig geschalten sind.

            Wetterstation macht dann die wetterabhängigen Positionen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Er hat einen leistungsstarken Motor, ggf. sogar (oder sinnigerweise) Drehstrom der aus dem KNX angesteuert werden soll wie eine Jalousie. Es gibt klassische 230V Endschalter im Steuerkreis die die Sicherheitsschaltung (ohne Software) realisieren.

              Jetzt ist die Frage: Reicht die Stromaufnahme des Steuerschütz mit ~2-5W, damit der Jalousieaktor erkennt 'Motor fährt'.

              Kommentar


                #8
                Ich erkennt den Sinn der Aktion nicht ganz.
                KNX: Licht, Jalousien, Rollladen,usw.

                Warum einen Drehstrommotor per KNX steuern?
                Wenn es keine SPS sein soll, dann nehmt hat ne LOGO
                oder einen klassischen Rechts-Links-Lauf, die Schütze sind ja schon da.

                Aus meiner Sicht ist das keine Anwendung für KNX...
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Wenn KNX vorhanden ist, kann ein Rolloaktor natürlich die beiden Schütze ansteuern.

                  Wenn es im gesamten Umfeld kein KNX gibt, ist natürlich die Frage berechtigt warum soll es für die Wettersteuerung unbedingt KNX sein.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Die Stromerkennung wird schwierig, ich vermute, dass die Schütze nicht ausreichen.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für all eure Antworten! Ja, ich stimme vollkommen zu, dass KNX für die Anlage nicht sinnvoll ist. Ich wollte das mit einer SPS umsetzen, aber mein Chef war dagegen. Ich kann euch nicht erklären, aus welchem Grund, ich verstehe es selbst nicht. Aber ich werde noch einmal versuchen, es ihm zu erklären. Was die Sicherheit betrifft, wird alles mechanisch und elektrisch ohne KNX erledigt. Es gibt mechanische Endschalter, die in Reihe mit den Schützen sind, und der Rahmen wird in eine "versteckte, sichere" Position gezwungen, falls keine Busspannung vorhanden ist oder kein Signal von der Wetterstation kommt, usw. Wie gesagt, mir ist vollkommen klar, dass die Situation für eine SPS geeignet ist, aber ich habe nicht das Sagen Auf jeden Fall vielen Dank für all eure Tipps.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X