Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen Automatik nach Helligkeit und Uhrzeit

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen Automatik nach Helligkeit und Uhrzeit

    Hallo zusammen,

    nachdem meine Rollläden einwandfrei manuell fahren, möchte ich die automatische Beschattung angehen.
    Ich habe einen MDT Jalousieaktor und KEINE Wetterstation.
    Ich hatte die Hoffnung, dass ich allein über die Applikation des Jalousieaktors (MDT JAL0810.02) eine Automatik einstellen kann, dass die Rollläden bei dem Unterschreiten eines bestimmten Helligkeitswertes nach unten fahren. Die Applikation erweckt bei mir den Eindruck, dass die Einstellungen lediglich für die Automatische Beschattung aufgrund des Sonneneinfalls (Stichwort Höhenwinkel bzw. Azimut) gedacht ist. Ich kann bei den Helligkeitsschwellen auch nur einen Wert von mindestens 1000 lux eingeben (eingetragener Wert wird automatisch mit x1000 multipliziert). Mein Gedanke einen Luxwert von bspw. 50 (nicht 50x1000lux!) einzugeben, damit die Rollläden automatisch nach unten fahren, scheint demnach so nicht zu funktionieren.

    Die Helligkeitswerte frage ich im übrigen über einen Außenbewegungsmelder ab (Steinel SensIQS), welcher mir die Werte zyklisch auf den Bus bringt.

    Neben der Herausforderung die Rollläden automatisch fahren zu lassen, wäre ich für eine Anregung dankbar, wie man die Rollläden am cleversten zeitgesteuert nach oben fahren lassen kann. Wie gesagt, eine Wetterstation ist weder vorhanden, noch beabsichtigt zu kaufen.

    Vielen Dank im Voraus
    Viele Grüße

  • Als Antwort markiert von Knxpeterpan am 17.03.2024, 09:38.

    ​Die Helligkeitsschwellen kann man einstellen.

    Bei "Allgemeine Einstellung" die "Automatische Beschattung" auf "aktiv" setzen. Dann bei "Beschattung Grundeinstellung" die "Helligkeitsschwelle" festlegen.
    Ein Blick in das THN könnte weiterhelfen. MDT_THB_Jalousieaktor_02.pdf
    Und beiden Tipps und Tricks von MDT findet man auch Beispiele. MDT KNXperts – KNX Smart Home - Tipps & Tricks

    Kommentar


      #2
      ​Die Helligkeitsschwellen kann man einstellen.

      Bei "Allgemeine Einstellung" die "Automatische Beschattung" auf "aktiv" setzen. Dann bei "Beschattung Grundeinstellung" die "Helligkeitsschwelle" festlegen.
      Ein Blick in das THN könnte weiterhelfen. MDT_THB_Jalousieaktor_02.pdf
      Und beiden Tipps und Tricks von MDT findet man auch Beispiele. MDT KNXperts – KNX Smart Home - Tipps & Tricks
      Schöne Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #3
        Die Helligkeitsmessung vom Steinel deckt einen viel zu kleinen Bereich ab und dient alleine der Erkennung der Dämmerung. An einem Sonnigen Tag werden es auch mal 100000 lux. Ich fange bei uns an ab ca 20000lux zu beschatten.
        Du musst eine andere Methode der Helligkeitsmessung finden. Der MDT Aktor hat sonst alle Logiken an Bord die man für eine ausgefeilte Beschattung braucht (andere Hersteller haben die „Intelligenz“ in der Wetterstation. Die von MDT ist relativ „dumm“, was angesichts der Exponierung aber eine vernünftige Sache ist!)

        Kommentar


          #4
          Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
          ​Die Helligkeitsschwellen kann man einstellen.

          Bei "Allgemeine Einstellung" die "Automatische Beschattung" auf "aktiv" setzen. Dann bei "Beschattung Grundeinstellung" die "Helligkeitsschwelle" festlegen.
          Ein Blick in das THN könnte weiterhelfen. MDT_THB_Jalousieaktor_02.pdf
          Und beiden Tipps und Tricks von MDT findet man auch Beispiele. MDT KNXperts – KNX Smart Home - Tipps & Tricks
          Danke für die Infos. Leider lösen sie nicht mein Problem. Die Helligkeitsschwelle beginnt bei 1000 Lux und bringt mich daher nicht weiter. Ich habe mir die Infos mal durchgelesen. Leider bietet der Jalousieaktor anscheinend keine Möglichkeit diese einfache Funktion umzusetzen. Auf die automatische Beschattung zum Sonnenschutz kann ich auch erstmal verzichten. Ich werde wahrscheinlich irgendeine Logik umsetzen müssen. Ich werde mich mal weiter einlesen. Wusste nicht, dass es so kompliziert wird die Rollläden nach Sonnenauf- / untergang fahren zu lassen.

          Kommentar


            #5
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Die Helligkeitsmessung vom Steinel deckt einen viel zu kleinen Bereich ab und dient alleine der Erkennung der Dämmerung. An einem Sonnigen Tag werden es auch mal 100000 lux. Ich fange bei uns an ab ca 20000lux zu beschatten.
            Du musst eine andere Methode der Helligkeitsmessung finden. Der MDT Aktor hat sonst alle Logiken an Bord die man für eine ausgefeilte Beschattung braucht (andere Hersteller haben die „Intelligenz“ in der Wetterstation. Die von MDT ist relativ „dumm“, was angesichts der Exponierung aber eine vernünftige Sache ist!)
            Danke für den Hinweis. Für mein Vorhaben, Rollläden automatisch nach Sonnenauf- / untergang fahren zu lassen sollten die Werte reichen. Für die Beschattung (Sonnenschutz) versuche ich mal mein Glück mit den Werten. Wenn nicht suche ich mich nach einer Alternative um. Gruß

            Kommentar


              #6
              Ich habe demnächst ähnliches vor daher bin ich gerade auch vom THB irritiert. (Also Dämmerungsgesteuert)

              Dort sieht man im Bild die „x1000“ aber darunter in der Tabelle ist ein Wert von 0-50.000 Lux angegeben. Wie kommt man denn in die 0-999 Lux Bereiche? Oder muss ich für 50 Lux 0,05 eintragen?

              Evtl kann hjk hier etwas zu sagen?

              Gruss!

              Kommentar


                #7
                Zitat von Knxpeterpan Beitrag anzeigen
                Wusste nicht, dass es so kompliziert wird die Rollläden nach Sonnenauf- / untergang fahren zu lassen.
                Das geht nun ganz einfach. Das hat der Aktor im Rucksack.

                Schöne Grüße
                Mirko

                Kommentar


                  #8
                  Man muss zwischen den Anwendungen „rauf bei Sonnenausgang / runter bei Abenddämmerung“ und Beschattung tagsüber differenzieren.

                  Für ersteres reicht ein PM mit Dämmerungssensor (bis ca 2000lux), alternativ eine Zeitschaltuhr mit Astrokalender. Bei Überschreitung des Schwellwerts Rolladen hoch, bei Unterschreitung runter.

                  Für die Beschattung tagsüber braucht man einen Sensor der im Bereich 20000-50000 lux messen kann. Die Steuerung hier ist auch komplizierter, da Hysterese, Sonnenwinkel etc. berücksichtigt werden müssen. Kann der MDT Aktor aber alles.

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                    Man muss zwischen den Anwendungen „rauf bei Sonnenausgang / runter bei Abenddämmerung“ und Beschattung tagsüber differenzieren.

                    Für ersteres reicht ein PM mit Dämmerungssensor (bis ca 2000lux), alternativ eine Zeitschaltuhr mit Astrokalender. Bei Überschreitung des Schwellwerts Rolladen hoch, bei Unterschreitung runter.

                    Für die Beschattung tagsüber braucht man einen Sensor der im Bereich 20000-50000 lux messen kann. Die Steuerung hier ist auch komplizierter, da Hysterese, Sonnenwinkel etc. berücksichtigt werden müssen. Kann der MDT Aktor aber alles.
                    Dann sollte mein Außen-PM wohl für meine Zwecke reichen. Wie realisiere ich es am besten, dass meine Rollläden bei Sonnenuntergang herunterfahren? In der Applikation des Jalousieaktors ist die Funktion anscheinend nicht vorgesehen.

                    Kommentar


                      #10
                      Für die Dämmerungssteuerung fallen mir - aus dem Kopf - mehrere Ansätze ein. Mangels Zeit kann ich das gerade nicht in der ETS durchspielen.

                      1) Man nutzt die 1 und die 0 des Dämmerungsschalters im SensIQ (es gibt doch ein KO für Dämmerung, oder?) und sendet die direkt auf Zentral Auf/ Ab des Jal Aktors.
                      2) Mit der integrierten Logik im SensIQ sendet man beliebige Fahrbefehle (Auf/ab oder absolute Position, oder Szenen,…) bei Dämmerung an den Jal
                      3) der SensIQ sendet nur Dämmerung 1/0 und man nutzt am Jal die Automatik-Eingänge zum Anfahren definierter Positionen.
                      4) Man nutzt die Sperren oder andere „Alarm“-Positionen des Jal zum
                      Anfahren definierter Positionen. Die Sperre wird durch Dämmerung gesetzt/zurückgenommen.

                      Jede Methode hätte bestimmte Vor- und Nachteile. Da ich mich selber noch durch die Rollladensteuerung arbeite kann ich leider nicht ad hoc sagen welches „die Beste“ wäre.
                      Zuletzt geändert von jcd; 19.03.2024, 08:05.

                      Kommentar


                        #11
                        Es kommt drauf an Du musst definieren, was du genau erreichen willst und welche Geräte dir zur Verfügung stehen. So nützt dir der direkte Steuerbefehl von der Helligkeit (1) nichts, wenn bestimmte Positionen anfahren willstdu Sperren halte ich mir gern zum Sperren frei.
                        Überlege, was du erreichen willst, welche Abhängigkeiten es gibt, welche Ausnahmen du berücksichtigen willst oder musst und besprich das im Familienrat.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #12
                          Vielen Dank für die Anregungen. Ich werde alle Vorschläge / Methoden mal prüfen, was bei mir am besten funktioniert. Idealerweise wird der Fahrbefehl ausgeführt, wenn ein bestimmter Lux Wert unterschritten ist. Dafür schaue ich mir die Logiken des Sensors und die Automatik des JAL nochmal genauer an, damit kenne ich mich nämlich noch nicht aus. Insbesondere die Logiken sind für mich noch ein großes Fragezeichen.

                          Kommentar


                            #13
                            Für das, was du erreichen willst, brauchst du ein binäres Signal von deinem Steinel Sensor. Der schickt dann ab einem einstellbaren Wert eine 1 oder 0. Die Schwelle stellst du also im Steinel Sensor ein. Damit kannst du dann im JAL Aktor ein Automatikprogramm ein und aus schalten. In dem Automatikprogramm kannst du für jeden Rolladen, Raffstore Kanal einzeln einstellen, welche Position/Winkel angefahren werden sollen. Die Beschattung zu verwenden ist hier der falsche Ansatz, da diese eben für die Beschattung bei direktem Sonnenlicht ausgelegt ist.

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von Sonix Beitrag anzeigen
                              Für das, was du erreichen willst, brauchst du ein binäres Signal von deinem Steinel Sensor. Der schickt dann ab einem einstellbaren Wert eine 1 oder 0. Die Schwelle stellst du also im Steinel Sensor ein. Damit kannst du dann im JAL Aktor ein Automatikprogramm ein und aus schalten. In dem Automatikprogramm kannst du für jeden Rolladen, Raffstore Kanal einzeln einstellen, welche Position/Winkel angefahren werden sollen. Die Beschattung zu verwenden ist hier der falsche Ansatz, da diese eben für die Beschattung bei direktem Sonnenlicht ausgelegt ist.
                              Top Danke. Das werde ich mal versuchen

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von Knxpeterpan Beitrag anzeigen
                                Wie realisiere ich es am besten, dass meine Rollläden bei Sonnenuntergang herunterfahren?
                                Das machst Du mit einer Zeitschaltuhr, die entweder den SU selber errechnet, oder ein anderes Gerät gibt diesen Wert auf den Bus.
                                Schöne Grüße
                                Mirko

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X