Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe benötigt bei der Komponentenauswahl zur Lichtsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe benötigt bei der Komponentenauswahl zur Lichtsteuerung

    Hallo liebe Forumsgemeinde,

    ich bin gerade dabei einen Teil des Hauses zu renovieren und würde in diesem Zusammenhang gerne erstmals ein KNX System integrieren.

    Mir ist jedoch aufgefallen, dass im Gegensatz zu anderen Märkten wie z.B. dem PC Markt oder dem Smartphone Markt, wo man die Komponenten unterschiedlicher Hersteller detailliert miteinander vergleichen kann (https://technical.city, https://versus.com uvm.), es im KNX Bereich leider nichts derartiges gibt.
    Aus diesem Grund wollte ich mal hören, welche Beleuchtungs-Technik/Komponenten Ihr mir für mein Szenario empfehlen würdet.

    Aktuell beschränken sich die Renovierungsarbeiten auf 3 Räume, in denen ich die gesamte Beleuchtung austauschen möchte.

    Die neue Beleuchtung soll ausschließlich über LED Stripes realisiert werden, zu diesem Zweck wurde die Decke abgehangen und es wurden 7x2,5 NYM Kabel verlegt, um später eventuell auch noch andere Optionen zu haben.

    Meine Lichtplanung ist insofern bereits abgeschlossen, als dass ich weiß wo ich welche LED Stripes in welchen Mengen verwenden möchte. (Übersicht hänge ich in Form von PNG Dateien an.)

    Meine Anforderung an die Beleuchtung sieht wie folgt aus:

    - Die Helligkeit soll dimmbar sein
    - Die Farbtemperatur soll zwischen Warm- und Kaltweiß gewechselt werden können.
    - Die oberen beiden Punkte sollen unabhängig voneinander gesteuert werden können, daher kein Dim-To-Warm.
    - Die Lampen selbst sollen ebenfalls getrennt voneinander gesteuert werden können. (Bsp.: Lampe 1 100% Helligkeit mit warmweißem Licht und Lampe 2 30% Helligkeit mit kaltweißem Licht)
    - Funktionen wie HCL usw. sind nicht zwingend über den Controller nötig, da ich sowas doch auch über einen Raspberry-PI realisieren können sollte oder?

    Was mir nun jedoch noch fehlt ist die passende KNX Lösung dazu, daher die Stromversorgung und der LED Controller oder eventuell sogar ein DALI Gateway, wenn Ihr meint, dass das für mich eventuell mehr Sinn ergeben würde.
    Ich muss jedoch dazu sagen, dass ich mich mit dem Thema DALI bisher noch nicht so intensiv beschäftigt habe.

    Wie ich gesehen habe, würde der LED Controller von MDT meine Anforderungen erfüllen, jedoch könnte er nur maximal 2 LED Bänder unabhängig voneinander Steuern, so dass ich mir bei 10 Tunable White ​Lampen dann 5 Stück holen müsste, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Daher meine Frage an Euch, gibt es da keine bessere Lösung und welche Komponenten würdet Ihr mir konkret empfehlen?

    Ob zentral oder dezentral spielt dabei erstmal keine Rolle, meine Kabel sind zwar auf eine zentrale Lösung ausgelegt allerdings wäre auch eine dezentrale Lösung noch umsetzbar.
    Wichtig wäre mir nur, dass ich das Ganze später komfortabel über ein Display und mein Handy steuern kann und ggf. einige Logiken selbst programmieren kann.

    Würde mich über Vorschläge sehr freuen
    Leo


    Raum1.png
    Raum2.png
    Raum3.png

    #2
    An den RPI kannst aber keine LED Stripes anschließen und leuchten lassen.

    ​​​​​​Naja wenn Du je Lichtgruppen nun die Leistungen kennst die bereitgestellt werden müssen (A sind relevant, die Treiber haben A Angaben keine W Angaben) kannst schauen welcher Treiber das je Kanal schafft. Für HCL aus zwei Farben brauchst zwei Kanäle je Leuchte.
    DIe meisten Stripes teilen ihre Leistung je 1/2 auf die Farben auf, selten wird das als Angabe eines einzelnen Kanals gemacht obwohl das am Ende das realistische Nutzungsszenario ist.

    In KNX schaust dann bei MDT, Enertex, Weinzierl welcher Treiber Deine Wünsche in der Applikation erfüllt und je Kanal die notwendigen Leistungen bereit hält.
    Dann bekommst ne Materialliste und kannst nen Preis daneben schreiben.

    Bei DALI kenne ich mich nicht aus, da gibt es ein paar mehr Treiberhersteller und Materialalternativen.

    Netzteile, sofern Du dann gute Treiber ausgewählt hast kannst bei TW Betrieb die Netzteile auf die halbe Leistung der Stripeangaben auslegen )es leuchtet halt immer nur der halbe) es sei denn Du willst ausnahmsweise wirklich mal 100/100 leuchten lassen, dann muss das größer sein. Dann schaust bei Enertex und Phoenix bzgl. Hutschienennetzteile und bei Meanwell bzgl. günstiger dezentraler oder für Montageplatte.

    Monströsitäten wie die 600W Brummer von Meanwell besser gar nicht erst in Betracht ziehen, die Absicherung der Anlage macht das alles unnötig aufwendig.

    Um z.B. die Auslastung der 160W Enertexnetzteile zu optimieren kannst auch mehrere Leuchten via einem Netzteilversorgen, das kann auch gern raumübergreifend gemischt sein.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich würde nochmal einen Schritt zurückgehen, und die Lichtplanung überdenken. Stripes sehen interessant aus, haben aber den Nachteil, dass es ausschließlich ein flächiges Licht ohne Schatten gibt. Dir fehlt mMn eine Akzentbeleuchtung (Möbel, Pflanzen, Bilder) und eben Kontraste.
      Plant da noch einmal, wo das sinnvoll wäre und legt dort jedenfalls eine 5x1.5 Leitung hin.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo Leo,

        meine Planung ist deiner sehr ähnlich; ich will auch viel mit Stripes machen, werde aber hier und da auch Spots zur Akzentuierung (wie Florian schon sagt) einsetzen müssen.

        Über Esstisch und Küchenarbeitsplatte finde ich Stripes (auch in Hinblick auf Akzentuierung der Fläche) optimal, siehe:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...40#post1939340
        Esstischleuchte beleuchtet nur Esstisch.
        Leuchte über Küchenarbeitsplatte leuchtet nach unten (akzentuiert) zur Platte, aber auch nach oben zur Decke und 45° nach hinten Richtung Schränke ... sollte als (indirekte) Beleuchtung der Schränke ausreichen.

        Aber zwischen den Fenstern und überm Wohnzimmertisch, siehe:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...99#post1942699
        werden es wohl Spots ... das geht mit Stripes nicht.

        Geplant ist (zentral) der MDT Led-Controller, bei dem ich die HCL-Funktion nutze, um ein tageszeitabhängiges TunableWhite zu realisieren.(mehr dazu oben im 1. Link).

        Kommentar


          #5
          Wow, das ging ja wirklich fix, also vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten.

          Dass ich an den RPI keine LED Stripes anschließen kann ist mir bewusst aber es müsste doch möglich sein über den RPI den LED Controller zu steuern oder etwa nicht?

          Problematisch wird glaube ich tatsächlich einen Aktor und ein Netzteil für die benötigte Leistung zu finden.
          Denn selbst wenn ich nur mit der Hälfte rechne und es unwahrscheinlich ist, dass alle Lampen gleichzeitig leuchten, sollte es natürlich dennoch möglich sein.

          Aber ist es denn dann wirklich so, dass Ihr alle mehrere Dimmaktoren und Netzteile verwendet oder wie handhabt ​Ihr das?
          Vor allem was mache ich denn, wenn ich später auch den Rest des Hauses nachrüsten möchte, dann brauche ich ja einen Schaltschrank nur für Dimmaktoren und Netzteile.
          Ich wunder mich vor allem auch deshalb, weil es bei den Schaltaktoren viele mit 24 Kanälen usw. gibt.

          Ich hatte ehrlich gesagt ein wenig die Hoffnung, dass Ihr Euch meinen Beitrag anschaut und mir dann sofort sagen könnt, welche Komponenten ich am besten verwende, um meine Stripes wie gewünscht zum Laufen zu bekommen. 😅
          Ich muss zugeben so ganz ohne Vergleichsportale ist es für einen Laien doch relativ komplex und vor allem auch Zeitaufwendig, sämtliche Anbieter zu ermittelt und die einzelnen Produkte anhand von Texten miteinander zu vergleichen.
          Aber gut, spätestens wenn ich fertig bin, wird es dann eine übersichtliche Tabelle mit allen relevanten Punkten der einzelnen Aktoren zu dem Thema geben. 😅

          Vielen Dank auch für den Hinweis bezüglich der Spots zur Akzentuierung, allerdings war es tatsächlich eine bewusste Entscheidung ausschließlich auf Stripes zu setzen.
          Durch die abgehangene Decke wäre es aber auch kein Problem diese später nochmal nachzurüsten, sollte es ohne Schatten und Kontraste wirklich nicht aussehen.
          Meine einzige Sorge bezüglich der Stripes ist momentan jedoch, dass sie im Gegensatz zu einem Spot eventuell nicht genügend Leuchtkraft besitzen, um von der Decke einen Tisch ausreichend zu beleuchten.
          Lux Angaben sind nämlich leider eher eine Seltenheit, wie ich feststellen musste.

          uwe1 wie lange hast Du eigentlich für deine schönen Visualisierungen mit DIALux benötigt?
          Könnte mir vorstellten, dass das für mich eventuell auch noch Sinn machen könnte. 🙂

          @gbglace​ vielen Dank auch schon mal für den Hinweise mit Enertex, deren LED Controller (LED Dimmsequenzer 20A/5x REG) sieht auf jeden Fall schon mal deutlich leistungsstärker aus, als die von MDT.
          Aber mit 5 Kanälen ist er natürlich immer noch völlig unterdimensioniert.. 🙄


          Kommentar


            #6
            Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
            Aber mit 5 Kanälen ist er natürlich immer noch völlig unterdimensioniert..
            ​​
            Was meinst du damit?

            Kommentar


              #7
              Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
              Dass ich an den RPI keine LED Stripes anschließen kann ist mir bewusst aber es müsste doch möglich sein über den RPI den LED Controller zu steuern oder etwa nicht?
              Was verstehst da unter Steuern?

              HCL ausrechen und jeden Kanal komplett unabhängig von einander ansteuern und im RPI selbst die Quote WW und KW ausrechnen? Warum sollte man das tun und jeden Taster / PM Befehl erst durch einen zentralen Rechner jagen nur um Licht zu bekommen?
              Und welcher KNX-Controller sollte dann günstiger sein als der MDT oder Enertex oder Weinzierl in KNX?
              Oder willst da Bastelcontroller mit undefinierten Verhalten bzgl. PWM Frequenzen, und nicht vorhandenem Phasenversatz zur Einsparung von Netzteilkapazitäten verwenden?

              Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
              Problematisch wird glaube ich tatsächlich einen Aktor und ein Netzteil für die benötigte Leistung zu finden.
              Wieso? hast das denn nun mal neben die Datenblätter gehalten bei welchen Stripes Du zu viel Leistung hast als das was ein LED Controller mit Kanalbündelung kann?

              Oder dachtest Du Du hast ein Netzteil im Keller und daneben einen Controller und dann läuft da das gesamte Licht des Hauses drüber? Vergiss es.

              Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
              Aber ist es denn dann wirklich so, dass Ihr alle mehrere Dimmaktoren und Netzteile verwendet oder wie handhabt ​Ihr das?
              Ich habe hier derzeit irgendwas in 70 Lichtgruppen / Kanälen im Haus verbaut, das durch 4 ergibt die Anzahl an Treibern die ich nutze. Netzteile habe ich das ganze eh schon in drei verschiedenen Verteilern aufgeteilt sind derzeit 7 Stück.

              Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
              dann brauche ich ja einen Schaltschrank nur für Dimmaktoren und Netzteile.
              wie gesagt da ich alles in 24V habe sind es bei mir 3 eigenen Verteiler nur für das Licht, ich will ja keine so langen leitungslängen haben bei den kleinen Spannungen, das geht zu sehr ins CU.

              Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
              Ich wunder mich vor allem auch deshalb, weil es bei den Schaltaktoren viele mit 24 Kanälen usw. gibt.
              Ja aber LED 24V PWM dimmen ist halt was anderes als ein Relais Klick Klack machen zu lassen. oder willst Du nur AN/AUS geblitztdingst werden?

              Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
              Ich muss zugeben so ganz ohne Vergleichsportale ist es
              Was soll denn da ein Vergleichsportal bringen?

              Du musst doch wissen wieviel Ampere Du je Kanal benötigst um einen Treiber auszuwählen. Soll das ein Vergleichsportal erledigen?

              Und können klar kann ich das aber habe ich Lust jetzt deine W zahlen durch 24 zu Teilen und gegen die Handvoll relevanten Produkte zu halten welches dann passt? Wie oft denn noch MDT / Enertex / Weinzierl mehr sinnvolle Treiber findest eh nicht mit nativer KNX Schnittstelle.

              Und ja der Enertex kann je Kanal 5A aber bei welchen Stripes brauchst das?

              Ich habe allein 15 Treiber mit 4 Kanälen zu je 1,5A und komme damit sehr gut hin, da ich damit schon 6 Spots a 6W betreiben kann reicht mir das vollkommen aus um kleine Lichtgruppen zu erstellen. Wer natürlich überall TW haben will braucht natürlich auch das doppelte an treibermaterial sind halt zwei Kanäle die zu steuern sind.

              Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
              Meine einzige Sorge bezüglich der Stripes ist momentan jedoch, dass sie im Gegensatz zu einem Spot eventuell nicht genügend Leuchtkraft besitzen, um von der Decke einen Tisch ausreichend zu beleuchten.
              Dann male das ins DIALUX.

              Wenn Du da direktes Licht strahlen lässt gilt bei LED für mich im Kopf Faktor 8 mit leicht opaler Abdeckung sonst Faktor 10 die W im Vergleich zum Glühobst.

              Bei Deiner Planung willst da gerade einige 1000W Halogenbaustrahler in die Decken bauen. Ich denke das wird reichlich hell werden.

              Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
              Ich muss zugeben so ganz ohne Vergleichsportale ist es für einen Laien doch relativ komplex und vor allem auch Zeitaufwendig, sämtliche Anbieter zu ermittelt und die einzelnen Produkte anhand von Texten miteinander zu vergleichen.
              Definiere viel
              Enertex hat zwei Produkte Weinzierl glaube auch zwei oder 3 und MDT hat 4. Und relevant ist nur die Kennzahl A je Kanal und ggf die Option Kanäle zu bündeln um mehr A auf einen Kanal zu bekommen.

              Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
              Durch die abgehangene Decke wäre es aber auch kein Problem diese später nochmal nachzurüsten,
              Dann musste aber die CU Infrastruktur vorhalten, nur nen Loch im Rigpis gibt noch keine leuchtende Lampe. udn bei zentraler Versorgung von einem dicken Aktor / Netzteil aus, hast dann verloren.

              Dann musst eher auf dezentrale HW setzen und hast dann reichlich mehr Netzteile und Treiber und wahrscheinlich DALI und da ja da wird die Auswahl schon sehr groß und die Planung komplex. Nix was man mal eben als Ahnungsloser in ein zwei tagen fertig macht. Auch nicht mit einem Vergleichsportal.



              Du solltest Dich nochmal mit den elektrischen Grundlagen beschäftigen bevor Du nach 30 Kanal LED-Controllern und 1000W 24V Netzteilen Ausschau hältst.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                scw2wi ich habe 10 Lichtkreise mit TW, die ich gerne unabhängig voneinander steuern würde und da komme ich mit 5 Kanälen natürlich nicht allzu weit.

                gbglace zunächst nochmal vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort.

                Wenn Du Dir meinen ersten Beitrag nochmal anschaust, dann siehst Du dass der RPI eigentlich nur als Notlösung gedacht war, falls es einen guten LED Controller gibt, der jedoch nicht HCL fähig ist.
                Ich hatte mal gelesen, dass das wohl bei Dali zum Teil der Fall ist.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Oder dachtest Du Du hast ein Netzteil im Keller und daneben einen Controller und dann läuft da das gesamte Licht des Hauses drüber? Vergiss es.
                Es wäre auf jeden Fall mein Wunschszenario gewesen. 😅😜

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Wieso? hast das denn nun mal neben die Datenblätter gehalten bei welchen Stripes Du zu viel Leistung hast als das was ein LED Controller mit Kanalbündelung kann?
                Na ja, es ging mir um die Gesamtsituation - Selbstverständlich ist alles irgendwie realisierbar, wenn ich die Lichtkreise klein genug gestalte und unzählige LED Controller verwende aber gut fühlt sich das für mich ehrlich gesagt nicht an.
                Was natürlich nicht heißen soll dass ich es grundsätzlich ablehne, ich dachte nur vielleicht gibt es eine elegantere Lösung für das Problem.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Du musst doch wissen wieviel Ampere Du je Kanal benötigst um einen Treiber auszuwählen. Soll das ein Vergleichsportal erledigen?
                Nein, das Vergleichsportal hätte den Zweck mir als Laien aufzuzeigen, welche Marken es überhaupt am Markt gibt und deren Unterschiede aufzuzeigen.
                Idealerweise wäre es dann auch direkt möglich mir mittels einem Filtern nur noch die LED Controller anzuzeigen, welche mit der benötigte Stromstärke umgehen können.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Bei Deiner Planung willst da gerade einige 1000W Halogenbaustrahler in die Decken bauen. Ich denke das wird reichlich hell werden.
                Da hast Du wahrscheinlich recht, allerdings möchte ich die Lampen nicht alle gleichzeitig und auch nicht all auf voller Last verwenden.
                Die hohen Watt-Zahlen sind wahrscheinlich auch den TW Stripes geschuldet.
                Aber klar wäre es wahrscheinlich sinnvoll das vorher nochmal mittels DIALUX zu visualisieren.
                Ich befürchte nur dass mir dafür leider die Zeit fehlt, mal schauen was uwe1 zum zeitlichen Aufwand sagen kann.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Dann musst eher auf dezentrale HW setzen und hast dann reichlich mehr Netzteile und Treiber und wahrscheinlich DALI und da ja da wird die Auswahl schon sehr groß und die Planung komplex. Nix was man mal eben als Ahnungsloser in ein zwei tagen fertig macht. Auch nicht mit einem Vergleichsportal.
                Genau deshalb habe ich mich an Euch Fachleute gewandt​.
                Wie gesagt, für mich als Laien ist es gerade sehr schwer einzuschätzen welcher Ansatz der richtige ist.
                Aber vielleicht wäre es auch klüger beim Licht einfach auf eine konventionelle Schaltung zu setzen, denn auch wenn ich von der Idee des Smart-Homes sehr angetan bin, scheint mir das Ganze gerade beim Thema Licht in keinem Kosten/Nutzenverhältnis zu stehen.
                Denn Licht schalte ich ohnehin nur dann, wenn ich im Raum bin und mache es eher nicht von externen Faktoren abhängig.
                Zumindest wenn ich es mit anderen Smart-Home Anwendungen vergleiche scheint mir der Vorteil des smarten Lichts hier sehr gering.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                  scw2wi ich habe 10 Lichtkreise mit TW, die ich gerne unabhängig voneinander steuern würde und da komme ich mit 5 Kanälen natürlich nicht allzu weit.
                  Du hast wohl bei Schaltaktoren gesehen, dass es dort 4-fach bis 24-fach gibt, da geht es aber um Relais ohne hohe Verlustleistung.

                  230V Dimm-Aktoren sind eher nur bis 4-fach, der neue Enertex wird (ab Sept 2024) ein 8-fach werden.
                  24V LED-Controller sind 2 bis 4-fach, Enertex 5-fach.
                  Bei 10 Lichtkreisen mit TW sind das also 5 Stk. 4-fach oder auch 5 Stk. 5-fach mit 5 freien Kanälen für nicht-TW LEDs.

                  Der Enertex hat gegenüber den MDT-Controllern den großen Vorteil, dass die Verlustleistung nur in Summe begrenzt wird und nicht einzeln.
                  Da bei TW optimalerweise nicht 100+100% angesteuert wird, kannst du den Enertex bei TW gegenüber MDT bis zur doppelten LED-Leistung einsetzen.

                  Wenn das Kosten/Nutzen Verhältnis für dich nicht passt, dann würde ich eher drüber nachdenken auf TW zu verzichten, und nicht gleich alles unsmart machen.
                  TW ohne smart stelle ich mir jetzt nicht so lustig vor.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                    wie lange hast Du eigentlich für deine schönen Visualisierungen mit DIALux benötigt?
                    1 bis 2 Wochenenden rumspielen mit Hilfe von YouTube-Tutorials ... dann bekommt man schon was Brauchbares hin.

                    Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                    Könnte mir vorstellten, dass das für mich eventuell auch noch Sinn machen könnte
                    MIR hat es auf jeden Fall sehr geholfen!

                    Seit dem 1. März kann man in der kostenlosen Version von DIALux nur noch Leuchtendaten (eulumdat-Dateien) von DIALux-Mitgliedern "verbauen".
                    Es gibt aber das "Unlock Non-Members"-Abo. Damit kann man dann wieder jegliche Leuchtendateien nutzen. Das kostet 109,99€/Jahr (oder 9,99€/Monat) jeweils + Märchensteuer ... das ist es mir auf jeden Fall wert!

                    Bei https://klusdesign.eu/de gibt es auch eulumat und 3d-Dateien für Profile ... habe ich zwar noch nicht benutzt, werde es aber die Tage mal machen ... Leuchtendaten für ein Aluprofil? ... mal schaun, was dahinter steckt.

                    ​Viel Spaß beim "rumspielen" ;-)
                    Uwe
                    Zuletzt geändert von uwe1; 20.03.2024, 12:21.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                      unzählige LED Controller verwende aber gut fühlt sich das für mich ehrlich gesagt nicht an.
                      Warum nicht? eine Lampe ein Contro0ller was ist daran so verkehrt. Bei Dali ist das Standard, bei guten Spots hat da jeder einzelne Spot ein EVG.

                      Bei Retrofit-LED ist auch in jeder einzelnen Birne ein eigener Controller. Und sonst eben an jeder Lampe.

                      Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                      wenn ich die Lichtkreise klein genug gestalte und unzählige LED Controller verwende aber gut fühlt sich das für mich ehrlich gesagt nicht an.
                      Ein Lichtkreis ist eine Lampe und solange die Leistung je Stripe-Stück an einen Kanal passt ist das alles gut.

                      Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                      Die hohen Watt-Zahlen sind wahrscheinlich auch den TW Stripes geschuldet.
                      Ja und nun nimmst die Hälfte, immer noch viel.

                      Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                      Wie gesagt, für mich als Laien ist es gerade sehr schwer einzuschätzen welcher Ansatz der richtige ist.
                      Licht hat einen gewissen praktischen grund, es soll hell werden. Da kann man dann halt genau nur diesen Grund erfüllen, eine fette Glühbirne an einen Lichtauslass in die Deckenmitte hängen udn an der Türe einen Schalter KlickKlack machen. Ziel erreicht.

                      Alles andere was da nach kommt sind rein Designtechnische Anforderungen und da haben alle manschen unterschiedliche Vorstellungen Ansprüche daran was gut ausschaut und wie kleinteilig das Licht erscheinen soll. Gibt von Innenarchitekten über Lichtplaner bis Beleuchtungsingenieure ganze Berufszweige die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Und irgendwo dazwischen liegt dann Das was man sich vom Budget leisten kann.

                      Je mehr man einbaut desto mehr kostet es eben.

                      Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                      Wenn Du Dir meinen ersten Beitrag nochmal anschaust, dann siehst Du dass der RPI eigentlich nur als Notlösung gedacht war, falls es einen guten LED Controller gibt, der jedoch nicht HCL fähig ist.
                      Ich hatte mal gelesen, dass das wohl bei Dali zum Teil der Fall ist.
                      klar gibt es gute LED-Controller die kein HCL nativ können (ELDOLED DT6 Treiber), da es aber sehr gute gibt die das können, warum dann solche kaufen die es nicht können, wenn man die Funktion haben will?

                      Und gerade bei DALI hilft dann auch kein RPI, weil das nachsteuern von Dimmbefehlen ist bei DALI noch unsinniger zu machen wie beim KNX. da der Bus noch langsamer ist als der KNX. Mit DMX kann man da ggf noch was machen.

                      Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                      Denn Licht schalte ich ohnehin nur dann, wenn ich im Raum bin und mache es eher nicht von externen Faktoren abhängig.
                      Was hat das mit der Auswahl der Controller zu tun?

                      Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                      Zumindest wenn ich es mit anderen Smart-Home Anwendungen vergleiche scheint mir der Vorteil des smarten Lichts hier sehr gering.
                      Definiere smartes Licht vs anderer Smarter Hausinstallationen?

                      Ich liebe es das Licht von allein AN/AUS geht und ich und Besucher keine Taster drücken müssen. Und wenn es an/aus geht es langsam und nicht Blitz-AN geht. das empfinde ich in den Nachtstunden als sehr sehr unangenehm. Gerade bei deinen Stripe-Mengen bist ja blind wenn Du da in der Nacht nen Schalter drückst.

                      Zitat von LEXz Beitrag anzeigen
                      Nein, das Vergleichsportal hätte den Zweck mir als Laien aufzuzeigen, welche Marken es überhaupt am Markt gibt
                      Mangels vieler Vertreter am Markt genügt das auch einfach in google zu tippen und dann hast die üblichen drei vier Vertreter.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Na dann werde ich wohl den Enertex mit dem MDT Controller in der ETS vergleichen und mich dann für einen der beiden entscheiden, wobei ich den Enertex mit seinen 20A pro Kanal auf jeden Fall vorne sehe, vor allem wenn ich ggf. noch die ein oder andere indirekte Beleuchtung zusammen legen werde, um vielleicht nur 3 oder 4 statt 5 Controller zu benötigen.

                        Wäre es eigentlich prinzipiell auch okay, 1-2 von Enertex und 1-2 von MDT zu verwenden oder macht man sowas aus irgendwelchen Gründen nicht?

                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        er Enertex hat gegenüber den MDT-Controllern den großen Vorteil, dass die Verlustleistung nur in Summe begrenzt wird und nicht einzeln.
                        Was genau meinst Du damit bzw. wann kommt der Vorteil zum tragen?

                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Da bei TW optimalerweise nicht 100+100% angesteuert wird, kannst du den Enertex bei TW gegenüber MDT bis zur doppelten LED-Leistung einsetzen.
                        Das verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht so ganz.
                        Muss leider gestehen, dass ich mit dem Thema Elektrik normalerweise nicht allzu viel am Hut habe. 😅

                        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                        1 bis 2 Wochenenden rumspielen mit Hilfe von YouTube-Tutorials ... dann bekommt man schon was Brauchbares hin.
                        Alles klar, vielen Dank für die Info.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Warum nicht? eine Lampe ein Contro0ller was ist daran so verkehrt.
                        Ich komme aus der Software Branche und bei uns ist Redundanz quasi eine Todsünde aber von der Denkweise muss ich mich wohl befreien, wenns um Elektrik geht.
                        Das hat immerhin den Vorteil, dass bei einem Ausfall eines Controllers nicht direkt das ganze Haus dunkel ist. 🙂


                        Jetzt stellt sich nur noch die Frage welche Netzteile ich am besten verwende.

                        Auf die 600W Brummer von Meanwell soll ich ja verzichten aber da ich immer 2 TW Lichtkreise mit einem Netzteil beliefern muss, muss es ja schon eine gewisse Leistung bringen.
                        Und notfalls wäre es ja auch möglich 2 Controller mit einem Netzteil zu verwenden, jedoch nicht 1 Controller mit 2 schwachen Netzteilen...

                        Gibt es bei den Netzteilen denn sonst noch irgendwas auf das ich achten sollte oder muss ich nur schauen, dass ein Netzteil ausreichen Strom für die entsprechenden Lichtkreise liefert?

                        Kommentar


                          #13
                          Bei den Netzteilen werden gerne Meanwell mit Foldback Kennlinie genommen (z.B. HLG-320H, HLG-240H, ELG-240, ELG-150,...), es gibt hier einen eigenen Thread dazu.

                          Der Enertex kann 20A in Summe, aber mit beliebiger Aufteilung auf die 5 Kanäle.

                          Stell dir vor du hast einen TW Stripe der 4A für CW und 4A für WW benötigt, dann betreibst du diesen an den Endpunkten mit 4+0 bzw. 0+4A und in der Mitte mit 2+2A. Damit ist der 4A MDT Controller am Limit, der Enertex aber erst zu 50% ausgelastet, denn der könnte 8+0, 4+4, 0+8, bzw. wenn der 5. Kanal frei bleibzt sogar 10A. Damit kann man ganz schön viel Licht erzeugen.

                          Der neue Weinzierl Controller wird auch diese beliebige Aufteilung können, aber bei niedriger Leistung und viel geringeren Kosten. Auf deren Verfügbarkeit wirst du aber wohl nicht warten können.
                          Zuletzt geändert von scw2wi; 22.03.2024, 11:40.

                          Kommentar


                            #14
                            Und was ich nicht machen würde ist WW von einem Controller und KW von einem anderen Controller, also bei durchgehend HCL/TW aus zweifarbigen Stripes hast kein Vorteil in Stückzahlen Treibern. Ggü den MDT. Aber die etwas flexiblere Nutzung der 20A.

                            Das man die Stripes nicht 100/100 betreibt hat mehrere Gründe.
                            Der erste Ist. Das man das Licht bei heller dunkler regeln mit konstanter Lichtfarbe hinbekommt bzw. Wenn man die Lichtfarbe ändert eine konstante Helligkeit behält. Damit bewegen sich die beiden Kanäle immer zwischen 0/100 via 50/50 zu 100/0 parallel. Lässt Du 100/100 zu kannst die Farbe nicht unabhängig der Helligkeit regeln. Und Du musst das doppelte der Netzteilkapazität vorhalten.

                            Technisch die Netzteilkapazität halbieren geht, weil die guten Treiber im Dimmbetrieb ja nur ganz schnell an/aus schalten (PWM Dimmung) und dabei die beiden Kanalpaare so synchronisieren, dass niemals beide gleichzeitig AN sind.

                            Die 5. Kanäle kann man da gut verwenden wo man ggf nur ne Abstellkammer hat oder das Schminktlicht am BAd Spiegel, wo eben einfarbiges Licht genügt.

                            Da gibt es auch entsprechende Threads in jüngerer Zeit wo drüber diskutiert wird ob und wo ergibt HCL/TW Sinn im Haus. Das ist ja doch nicht unerheblich was man an Lichtkosten sparen kann.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              HJK empfiehlt bei 50/50 Nutzung trotzdem etwas Reserve. Die beiden Kreise haben nicht immer die selbe Leistung. Übrigens musst du bei 100/100 richtig auf die passende Kühlung achten (Alu-Schienen), aber bei den heutigen Leistungen musst du eigentlich immer die Abwärme berücksichtigen.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X