Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbau mit KNX ausstatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbau mit KNX ausstatten

    Hallo zusammen,

    wir haben an unser Haus ein 36qm Anbau gemacht.

    Dort sind vier elektrische Jalousien, vier Heizkreise (Fußbodenheizung) und vier Leuchten die über KNX gesteuert werden könnten.

    Im Heizkreisverteiler und an allen Schaltern wurde sowohl Bus als auch konventionelle Kabel hingelegt.

    Allerdings wäre nun die Frage ob ich hier KNX Komponenten verbauen soll, wenn ich es selbst nicht programmieren kann?

    Was benötige ich dafür?

    Spannungsversorg KNX
    Gateway
    Schaltaktor 4 Ausgänge
    4Fach Jalousieaktor
    4Fach Heizungsaktor
    4x Glastaster (MDT)

    ich fände es ganz interessant hier mal erste Erfahrungen mit KNX zu sammeln um in Zukunft eventuell bei einem möglichen Hausbau auf die Technik zu setzen.

    Aber es würde bestimmt auch deutlich günstiger Alternativen geben die paar Dinge zu steuern.

    Kann man sowas als Laie umsetzen?

    Danke

    #2
    Ja sicher.

    Kommentar


      #3
      Hallo Janek, willkommen in der KNX Welt.
      Wenn du etwas Spaß an Technik hast, wird das Problemlos klappen. Und mit der Anzahl an Geräten reicht dir auch die ETS Light (max 20 Geräte) die du durch den Kurs in der KNX Akademie noch etwas günstiger bekommst.
      Ich würde auch noch einen Dimmaktor dazu nehmen und damit etwas spielen und Erfahrung sammeln.
      Preislich wärst du mit Systemen wie Homematic sicherlich günstiger, aber als Investition in dich und die Zukunft ist KNX schon sinnvoll.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Hallo Janek, willkommen in der KNX Welt.
        Wenn du etwas Spaß an Technik hast, wird das Problemlos klappen. Und mit der Anzahl an Geräten reicht dir auch die ETS Light (max 20 Geräte) die du durch den Kurs in der KNX Akademie noch etwas günstiger bekommst.
        Ich würde auch noch einen Dimmaktor dazu nehmen und damit etwas spielen und Erfahrung sammeln.
        Preislich wärst du mit Systemen wie Homematic sicherlich günstiger, aber als Investition in dich und die Zukunft ist KNX schon sinnvoll.
        Gruß Florian
        Danke Florian,

        dann werde ich mal die Komponenten bestellen und alles installieren.
        Ob die Programmierung dann klappt, weiß ich zwar noch nicht aber da das wird schon keine Wissenschaft sein.

        Ich habe 15 Jahre als Elektrofachkraft gearbeitet und auch mit KNX Fehlersuche in seltenen Fällen zu tun gehabt. Aber mit der Programmierung hatte ich nichts zu tun.

        Wie viele Schaltaktoren sollte ich denn vorsehen?

        Und wenn ich alle Komponenten von MDT kaufen würde, passt das oder gibt es bessere Alternativen.

        Kommentar


          #5
          Bitte keine Vollzitate als direkte Antwort. Antwortbutton ist unter dem Textfeld am Ende einer jeden Bildschirmseite.

          4-fach MDT-JAL ist OK
          4-fach MDT AKH, wenn es auch 4 verschiedene Heizzonen und nicht nur 4 Rohre sind auch OK.

          Spannungsversogung ist da wohl eine kleine ausreichend.
          IP-Schnittstelle ist auch OK

          Für Licht und Steckdosen musst halt etwas konkreter werden was da so verbaut werden soll/kann.

          Beim Licht bin ich großer Fan von Soft AN/AUS, demnach ist hier alles im haus dimmbar ausgeführt.
          Dann welche Lampen in welchen Stückzahlen sollen es werden?
          Die Antwort darauf entscheidet dann welche Sorten Aktoren für das licht relevant sind. LED-Stripes brauchen etwas anderes als eine Lampe mit "LED-Glühbirne" drinnen.

          Bei Steckdosen reichen Schaltaktoren wenn die nur AN/AUS geschalten werden sollen, das ist gut bei SD für Weihnachtsdeko. Wenn Du aber etwas mehr Intelligenz in die Anlage bringen willst, dann willst aber vielleicht auch wissen ob der Verbraucher in der SD wirklich AN/AUS ist. Dann brauchst Aktoren mit Strommessung. Willst darüber hinaus auch noch wissen wieviel Energie da wirklich an der SD verbraucht wird, dann brauchst einen Aktor mit Wirkleistungsmessung.

          Bei der Verkabelung der SD ist dann vorher die Frage wie viele SD sollen jeweils individuell bedienbar/messbar sein. Dementsprechend braucht es dann mal mehr mal weiniger CU von der Verteilung aus.

          Zitat von wuehler1606 Beitrag anzeigen
          4x Glastaster (MDT)
          Was hast damit vor?

          Und wenn Du im KNX bist, gerne auch über BWM/PM nachdenken. Ohne Sensorik kann die Technik einem nicht bei der Bedienung entlasten.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Eventuell die einfache Spannungsversorgung von Meanwell.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              gbglace
              Es wird vorerst vermietet, daher schwer zu sagen was für Beleuchtung installiert wird.

              Steckdosen schalten ist daher erstmal nicht zwingend erforderlich. Ich dachte die Schaltaktoren eigentlich für die Beleuchtung.
              Aber wenn über Dimmaktor gearbeitet wird, dann wäre ein Schaltaktor nicht mehr notwendig.

              Die Glastaster dachte ich für Steuerung Jalousie und Heizung, die haben dann auch Temperatursensoren.

              Und unter/über dem Glastaster noch ein Lichtschalter.

              Kommentar


                #8
                Im Mietobjekt ist dimmen schon problematischer, wenn du nicht schon vorher eingebaute Leuchten hast, Viele Lampen sind nicht dimmbar, und dann kannst du dir Dimmer und Leuchte kaputt machen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Im Mietobjekt ist dimmen schon problematischer, wenn du nicht schon vorher eingebaute Leuchten hast, Viele Lampen sind nicht dimmbar, und dann kannst du dir Dimmer und Leuchte kaputt machen.
                  Gruß Florian
                  Also würde ich erstmal für jede Leuchte einen Schaltaktor vorsehen. Das wäre vermutlich sinnvoller.

                  Und was wirklich schön wäre, wenn ich von überall über Internetverbindung die Programmierung anpassen könnte. Dann muss ich nicht zwangsweise vor Ort sein.

                  Geht das?

                  Kommentar


                    #10
                    Grundsätzlich kannst du aus der Ferne zugreifen, bitte nur per VPN oder gleichwertiger Verbindung.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wuehler1606 Beitrag anzeigen
                      Steckdosen schalten ist daher erstmal nicht zwingend erforderlich.
                      Es sei denn man bietet dem Mieter den potentiellen Komfort auch ne Stehlampe mit dem KNX zu bedienen.

                      Zitat von wuehler1606 Beitrag anzeigen
                      Und unter/über dem Glastaster noch ein Lichtschalter.
                      Dann definiere nochmal Glastaster, weil das ist bei MDT eine Produktgattung kein spezifisches Gerät.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Grundsätzlich kannst du aus der Ferne zugreifen, bitte nur per VPN oder gleichwertiger Verbindung.
                        Gruß Florian
                        Benötigt aber vermutlich das entsprechende Gateway?

                        gbglace
                        MDT BE-GT2TW.02 KNX Glastaster II
                        wäre so die Vorstellung

                        Kommentar


                          #13
                          Du brauchst ein IP Interface und natürlich einen Internetanschluss, und der gehört meistens den Mietern.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Du brauchst ein IP Interface und natürlich einen Internetanschluss, und der gehört meistens den Mietern.
                            Gruß Florian
                            Ich habe in der Wohnung darunter einen Router, mit dem ich darauf zugreifen könnte.
                            Wichtig wäre nur, dass alle Funktionen auch im Offline Betrieb möglich wären.
                            Und das Gateway bräuchte natürlich eine WLAN Funktion.
                            Netzwerk bekomme ich nicht in den Schaltschrank.

                            Kommentar


                              #15
                              Da gibt es ein passendes von Weinzierl.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X