Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umschaltung Tag-/Nachtbetrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umschaltung Tag-/Nachtbetrieb

    Moin zusammen,

    viele Sensoren haben ja ein Kommunikationsobjekt für den Tag/Nacht-Modus. Ich spiele gerade etwas damit rum, wann ich am besten auf Nacht und wieder auf Tag umschalten möchte. Ich nutze HomeAssistant als zentrale Visu und Logikserver und würde mich da grundlegend erstmal am Sonnenstand orientieren. Eine Wetterstation habe ich (noch) nicht.
    Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Eine Stunde nach Sonnenuntergang in die Nacht wechseln? Wann wieder zum Tag? Wie und wann macht ihr das? Habt ihr für unterschiedliche Sensorgruppen auch unterschiedliche Zeiten für die Umschaltung? Oder macht ihr das manuell über eine Nacht-Szene?

    Nun hängt es ja auch davon ab, was man mit der Umschaltung verknüpfen möchte. Ich würde gerne die Rollläden fahren und die Präsenzmelder im Modus umschalten. Bei den Rollläden möchte ich eventuell zwischen Schlafzimmern und dem Rest des Hauses trennen und Schlafzimmer abends automatisch und morgens nur manuell fahren. Auch die Lüftungsanlage und die Fußbodenheizung kann theoretisch drauf hören und in den passenden HLK-Modus fallen. Macht das Sinn das alles in eine Tag/Nacht-GA zu werfen?

    Ich würde mich sehr über eure Erfahrungswerte und den Austausch freuen!
    Interessieren würde mich da auch was ein Systemintegrator üblicherweise bei einer Neuinstallation standardmäßig vorsehen würde, "weils üblich ist und immer wieder gewünscht wird".
    Zuletzt geändert von Kichterlette; 24.03.2024, 12:31.

    #2
    Per Astrouhr ist nicht schön weil Dich das Licht im Sommer dann blitzdingst und im Winter hast zur Kaffeepause schon Nachtmodus.

    Ich habe hier für mich folgende Zeitfenster.
    1) Aufstehen bis Bürostart
    2) Tagesphase
    3) Büroende bzw. nach 18:00 (We usw.)
    4) Schlafenszeit

    Bürozeit ist der PM und Steckdosenverbrauch im Büro
    Schlafenszeit sind manuelle Trigger je Schlafraum
    Aufstehen kommt aus dem Wecker, bzw. We erste Lebenszeichen in der Reihenfolge Bad/Flur/Treppe/Küche
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Tja, wie du schon sagst, ist dass sehr individuell. Für mich habe ich festgestellt, dass es schnell komplex wird.
      Bisher bei mir:
      • Wenn Wetterstation Dunkel meldet gehen die Rollläden bzw Jal. runter.
      • Morgens muss aber Wetterstation Hell und der Status vom Haus Guten Morgen sein, damit die Rollläden wieder aufgehen.
      • Dann hat jedes Schlafzimmer noch einen Schlafen Status, der den Haus Status überschreibt.
      • Dann gibt es im Bad noch sowas wie Aufstehen...
      ​​​​Grüße

      ​​​

      Kommentar


        #4
        Die Rollläden werden bei mir gar nicht über Tag/Nacht gesteuert, die haben unterschiedliche Fahrzeiten über Zeitschaltuhren.
        Für Tag/Nacht gibt es eine Einstellung die grundsätzlich für das ganze Haus gilt, und eine zweite die in Bad, Flur und Treppe vom grundsätzlichen abweicht.
        Schöne Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von Kichterlette Beitrag anzeigen
          Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Eine Stunde nach Sonnenuntergang in die Nacht wechseln? Wann wieder zum Tag?
          Wie gbglace schon schrieb, astronomisch ist für manches unpraktisch, weil die meisten Menschen ihren Tagesablauf nach der Uhr haben. Du stehst vermutlich im Winter nicht generell drei Stunden später auf.

          Eine Ausnahme sind Rollläden: Schließen, wenn es so dunkel wird, dass kein Tageslicht mehr reinkommt. Wenn Personen im Raum sind, schon bei Dämmerung schließen, damit man nicht so von draußen reingucken kann, zumindest bei Fenstern zur Straße oder die man von Nachbarhäusern sehen kann. Außerdem tagsüber schließen, wenn längere Zeit niemand im Raum ist und es draußen kälter ist als drinnen (Energiesparen). Rollläden öffnen, wenn Tageslicht erwünscht ist, aber nur, wenn jemand länger als drei Minuten im Raum ist und der Nachtmodus beendet ist. Rollläden außerdem öffnen, wenn die Sonne scheint und die prognostizierte Tageshöchsttemperatur niedriger ist als die Soll-Innentemperatur. Bei Sonnenlicht von außen und Präsenz Schattenkantennachführung aktivieren und die Lamellen so stellen, dass das Licht diffus in den Raum kommt.

          Nachtmodus für Licht: Manuell einschalten mit Taster am Bett oder im Bad. Man geht ja nicht immer um dieselbe Zeit ins Bett. Vielleicht automatisch 15 Minuten nach dem Abschalten des TV, aber nur nach 20 Uhr. Oder automatisch mit Bett-Erkennung oder wenn man den Schlafzimmer-Fernseher einschaltet.

          Licht-Nachtmodus mit der ersten Klospülung beenden, die nach 6:30 Uhr stattfindet. So kann man noch im Schlafwandel ins Bad tapern und nach dem Urinieren wird es im Bad langsam (!) hell, während man sich rasiert/wäscht/duscht. Pinkelt man um 3 Uhr nachts, bleibt der Nachtmodus aktiv.

          Knifflig wird es, wenn die Personen im Haus zu unterschiedlichen Zeiten aufstehen. Soll der Nachtmodus bleiben, wenn mein Mann zwei Stunden nach mir aufsteht? Dann müsste man vielleicht mehr raumselektiv arbeiten...

          LG
          Andrea
          Zuletzt geändert von ANDR; 26.03.2024, 07:24.

          Kommentar


            #6
            Okay, das sind schonmal viele Eindrücke, danke euch!Es scheint doch individueller zu sein, als ich vermutet hatte. Ich dachte da gibts so eine Art Leitfaden oder Grundkonzept, von dem man dann je nach Gewohnheiten und Geschmack etwas nach links und rechts abweicht.

            Dann bleibt mir wohl erstmal nur ein paar Dinge auszuprobieren und selbst festzustellen, wann und ob es irgendwo eher nervt als hilft.
            Das was du beschreibst ANDR erscheint mir schon sehr speziell. Gute Ideen, aber bei einem so engen Regelkorsett bin ich dann doch eher beim manuellen Umschalten von Szenen.

            Kommentar


              #7
              Viele machen auch nicht nur Tag/Nacht 0/1 sondern haben 3 oder 4 Stati. Wie das dann genau aussieht habe ich aber auch noch nicht so ganz geschnallt

              Kommentar


                #8
                Bei Kindern gibt es z.B. öfter eine unterschiedliche Tag/Nacht Definition für die Kinderzimmer,
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Bei Kindern gibt es z.B. öfter eine unterschiedliche Tag/Nacht Definition für die Kinderzimmer,
                  Ja. Schwierig wird es, wenn Nacht- und Wachpersonen im selben Zeitraum ins Bad müssen und dabei vielleicht durch dieselbe Diele laufen.

                  LG
                  Andrea

                  Kommentar


                    #10
                    In der Diele würde sich die Wachperson sicherlich nicht an dem auf Nachtmodus gedimmten Licht stören. Die Nachtperson schon eher wenn es nicht mehr runtergedimmt ist. Das im Bad zu unterscheiden wird wahrscheinlich schon anspruchsvoller.
                    Schöne Grüße
                    Mirko

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich könnte, weil es hier im Thema passt, ein wenig Hilfe gebrauchen.
                      Ausgangslage:
                      • Ein Dämmerungssensor (ABB DM/S1.1), der mir ein Tag(00)/Nacht(01) Objekt liefert
                      • Eine Zeitschaltuhr, die mir Tag(00)/Nacht(01) in Abhängigkeit von SA/SU und Zeit liefert:

                      Uhr.png

                      Folgende Anforderung:
                      a) wenn DMS und Uhr beide Tag(00), dann Tag(00) auf GA
                      b) wenn DMS und Uhr beide Nacht(01), dann Nacht(01) auf GA

                      Die Einzelbedingungen sind ja einfach:
                      a) UND (Nacht 01)- Logik, beide Eingänge "normal" -> (nur) EIN bei DMS und Uhr EIN
                      b) UND (Tag 00) - Logik, beide Eingänge "invertiert" -> (nur) AUS bei DMS und Uhr AUS

                      Das Problem was ich nun habe ist die Verknüpfung auf eine GA, die entweder Tag(00) oder Nacht(01) liefert.

                      Ich habe das probehalber mal so eingerichtet (ist natürlich falsch):

                      Logik.png

                      GA.png

                      Klappt ja vom Prinzip auch, aber wenn man die GA 0/3/11 abfragt antworten natürlich beide, weil ja beide das L-Bit haben:

                      Monitor.png

                      Und hier dreht sich mein Kopf 🤔.
                      Versuche mir einem RS-Flip/Flop waren noch nicht von Erfolg gekrönt.


                      Per Programm ist es einfach, dann wird das nur noch auf eine Logik geschrieben, damit der Wert Statisch ist.

                      import asyncio
                      import logging

                      from xknx import XKNX
                      from xknx.tools import read_group_value
                      from xknx.tools import group_value_write

                      # logging.basicConfig(level=logging.INFO)
                      # logging.getLogger("xknx.log").level = logging.DEBUG
                      # logging.getLogger("xknx.knx").level = logging.DEBUG


                      async def main() -> None:
                      """Connect and read value from KNX bus."""
                      async with XKNX() as xknx:
                      tna = await read_group_value(xknx, "0/3/20")
                      tnd = await read_group_value(xknx, "0/3/10")
                      if tna and tnd:
                      # Ausgang ist True, wenn beide Eingänge True sind
                      tne = 1
                      await group_value_write(xknx, "0/3/11", tne)
                      elif not tna and not tnd:
                      # Ausgang ist False, wenn beide Eingänge False sind
                      tne = 0
                      await group_value_write(xknx, "0/3/30", tne)
                      else:
                      # Wenn keine der obigen Bedingungen erfüllt ist, behalte den vorherigen Zustand bei
                      tne = None

                      print(f"TNA: {'Tag' if tna == 1 else 'Nacht'}, TND: {'Tag' if tnd == 1 else 'Nacht'}, TNE: {'Tag' if tne == 1 else 'Nacht' if tne is not None else 'Undef'}")

                      asyncio.run(main())


                      <code>

                      Meine Frage nun: Wie kann ich das mit "KNX-Bord-Logik-Mitteln" umsetzen?
                      (Ich habe ca. 20 Logikkanäle auf MDT-Geräten noch frei, aber auch ein OPEN-KNX Logikmodul)

                      Danke & Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Soundman Beitrag anzeigen
                        a) wenn DMS und Uhr beide Tag(00), dann Tag(00) auf GA
                        Diese Anforderung ist eine einfache ODER Logik


                        Zitat von Soundman Beitrag anzeigen
                        b) wenn DMS und Uhr beide Nacht(01), dann Nacht(01) auf GA
                        Das wiederum ist aber eine UND Logik aus beiden Eingängen.

                        Offen und binär nicht darstellbar ist dann der Zustand wenn die beiden jeweils unterschiedlich sind.

                        Also musst Du dich jetzt entscheiden ist a) der Trigger für binär Tag/Nacht oder ist b) der Trigger für binär Tag/Nacht.

                        beides gleichzeitig geht nicht als Anforderung.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Das RS-Flip/Flop ist intuitiv schon richtig angesetzt - es wird benötigt, um den alten Zustand zu speichern. Der alte Zustand ist offensichtlich ein dritter Eingang für die Logik:
                          alter Zustand DMS Uhr Tag/Nacht
                          0 0 0 0
                          0 0 1 0
                          0 1 0 0
                          0 1 1 1
                          1 1 1 1
                          1 0 1 1
                          1 1 0 1
                          1 0 0 0
                          Der Rest ist Handwerk
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Ich nutze hierfür eine mittlerweile exorbitant große Logik im Eibport.

                            Rollo´s fahren bei ca. 50 Lux auf 60%-85% runter. Bei ca. 20 Lux dann komplett zu.
                            Das aber nur im EG, da man oben in den Zimmern das selber einstellen möchte.
                            Und das auch nur (im OG) wenn nicht noch ein Fenster offen ist, da hier davon auszugehen ist das ggf. noch gelüftet wird oder bei der Terassentür da ggf. noch jemand draußen sitzt.
                            Wenn wir unten Fenster zum Lüften anklappen, gibt es eine gesonderte Taste "LÜFTEN", welche betätigt wird, damit die Rollos an geklappten Fenstern dann über Nacht auf ca. 80 fahren.
                            Beim Schließen der Fenster, fahren die Rollo´s dann selbstständig in die zuletzt vorgegebene Position.

                            Ich das Haus allerdings komplett abgeschlossen und auch keiner zu Hause, dann fahren die auch oben ---> sofern nicht die Anwesenheitssimulation greift.

                            Morgens gehen die Rollos erst ab 8 Uhr in der Woche und 9 Uhr am Wochenende und Feiertagen von selber hoch. Das aber nur wenn keiner zu Hause ist, damit man bei doch mal länger schlafen nicht geweckt wird.

                            Die automatische Beschattung fährt nur dann überall autark, wenn keiner zu Hause ist!, da meine Frau, wenn sie da ist das gerne sehr individuell für sich regeln möchte.


                            Wird das Haus abgeschlossen und es ist keiner da, fährt komplett alles alleine. Sollte beim Abschließen dann im EG noch ein fenster nicht komplett zu sein, wird hier das Rollo komplett geschlossen und bleibt auch gesperrt.


                            Hierzu ist der Rigelschaltkontakt mit 2 Stellungen enorm von Vorteil!!!

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,

                              Danke an​ knxPaul: Zustandsführung war das Zauberwort.

                              Da mir auf die Schnelle keine bessere Lösung einfiel, habe ich das mit einem freien Schaltkanal + Rückmeldung auf einem SA/S gelöst.
                              Ich habe die Ausgänge der Logiken als Eingang auf den Schaltkanal gelegt:

                              SAS.png
                              Damit hat der SA/S auf dem Kanal entweder ein EIN oder AUS, und das persistiert.
                              Solange sich nichts ändert ist halt der letzte Zustand gültig und abfragbar.

                              Dem RM-KO habe ich dann als GA die 0/3/11 zugewiesen:​
                              RM.png
                              Damit habe ich also eine Zustandsführung, dann verhält sich das so, wie in der Tabelle von knxPaul beschrieben.

                              GM_ok.png

                              Nicht elegant, aber funktioniert.
                              (Das Handwerkszeug fehlt mir noch ein wenig 😣).

                              Danke.

                              Anmerkungen:
                              gbglace : a) und b) sind genauer einmal AND und einmal NAND, das ist eben kein einfaches ODER.

                              algo2 : Ich möchte eben nicht alles mittels Eibport, Gira X1, OpenHAB, FEHM, NodeRed etc. lösen, sondern wenn möglich mit "Bordmitteln".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X