Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Constant current Deep Tunable White - Spot Vorschläge
Kannst Du leider vergessen im normalen Handel so ein Produkt zu bekommen für den Preis. Das fängt meist bei 80,- EUR an und nach oben geht das bis 500,- EUR je Spot.
Entweder tiefer in die Geldbörse greifen oder selber aus China importieren.
ich habe das die letzten Wochen intensiv durchdiskutiert… u.a. Auf der Light and Building, da auch mit MDT, da war die klare Aussage, der CC Controller ist als “Nachrüstlösung” für bestehende Installationen gedacht. Ein größerer oder anderer Controller ist nicht angedacht…
kurzum: der Markt scheint sehr klein zu sein, das Interesse ist zwar da, aber eher in sehr kleinen Stückzahlen. Bei mir haben sich bisher 3 Leute mit insgesamt 150 Spots gemeldet. Die Benory Leute sagten, dass bei ihnen auch welche ankamen, da haben wir aber die gleiche Schnittmenge an Leuten, weil sie hier aus dem Forum sind.
bei Abnahme von 1000 Stück landen wir da bei 40€, bei 2000 bei 35€ incl Zertifikaten und allem Zipp und Zapp.
CV ist ja bis auf Stripes schwierig an Leuchtmittel zu kommen. CC, siehe hier, auch bzw. Sau teuer.
Weder für das eine, noch das andere eine schöne Entwicklung.
CV Spots in unterschiedlichen Ausprägungen gibts doch ein Paar
Ich kenne Mindestens 6 Hersteller in China, da fallen für den DACH/PL/SL/$Ostblock Markt über 20 Marken raus. Alleine 5? davon in .de, Tendenz steigend. Leider steigt die Qualität nicht und der Preis wird in die Höhe getrieben.
Also grundsätzlich sind fast alle erhältlichen Spots CC-Spots. Gefühlt zu 50% schon mit passenden Treiber, der Rest ohne.
Schau Dir die Kataloge von Zumtobel, Brumberg, Deko-Light, Philips, Osram, usw. an und alles was nicht explizit anders angegeben, sind CC-LED.
Das Problem ist eher das kein großer bekannter Hersteller (siehe oben) so richtig auf den TW-Zug aufspringt. Die sehen das rein als Büro-Nische oder für Spezialfälle wie Sauna, Heimkino, usw.
Und da gilt: Wer es unbedingt will, der soll halt einen völlig unverschämten Preis zahlen und alle anderen bekommen halt maximal DtW.
Schade, dass man nicht einfach durch weglassen der Konstantstromquelle aus einem CV einen CC Spot zaubern kann, sonst hätte Benory so etwas längst im Programm.
Schade, dass man nicht einfach durch weglassen der Konstantstromquelle aus einem CV einen CC Spot zaubern kann, sonst hätte Benory so etwas längst im Programm.
Wir diskutieren das schon seit paar Monaten mit denen, sie erhalten immer wieder Anfragen dazu, aber einige Dinge wie Strombegrenzung und so weiter muss halt rein, sonst brennt das Ding einfach durch.
Und die Menge der Anfragen ist (noch) nicht so groß, als dass sie sich da eine Entwicklung ans Bein binden wollen.
Aber wer weis, was nicht ist, kann ja noch werden. MOQs hatte ich oben ja schon geschrieben.
Wir diskutieren das schon seit paar Monaten mit denen, sie erhalten immer wieder Anfragen dazu, aber einige Dinge wie Strombegrenzung und so weiter muss halt rein, sonst brennt das Ding einfach durch.
Bei CC brauchst du keine Strombegrenzung im Spot. Das ist ausgelagert in das externe EVG. Im Grunde müsstest du bei CV=>CC die Elektronik die für CV verbaut sein muss einfach nur überbrücken. Könnte man ggf übern Dipschalter löser oder sogar mittels Lötbrücke, oder ein "Jumper" wie aus der Computerecke.
warum KNX Controller für CC nicht verbreitet ist, bzw. Keine Nachfrage herrscht? Ist Dali der und bleibt Standard?
Weil Dali einfach deutlich preiswerter ist grade wenn du eine ganze Wohnung mit CC Leuchten ausstatten willst... KNX CC Treiber sind teuer. Eignen sich eher dafür wenn du nur wenige Leuchten hast und deswegen nicht auf Dali gehen willst.
Dali wird im Vergleich zu KNX auch weltweit eingesetzt. Ergo für die Hersteller von Dali EVGs ist es auch so dass der Markt größer ist.
Bei CC brauchst du keine Strombegrenzung im Spot. Das ist ausgelagert in das externe EVG. Im Grunde müsstest du bei CV=>CC die Elektronik die für CV verbaut sein muss einfach nur überbrücken. Könnte man ggf übern Dipschalter löser oder sogar mittels Lötbrücke, oder ein "Jumper" wie aus der Computerecke.
Ja, in der Theorie schon, in der Praxis ist der Spot defekt, sobald er einmal Spannung bekommt, sofern er nicht an einem EVG hängt die den Strom begrenzt…
Ja und? Das sind andere CC Spots von anderen Herstellern ebenso. Das ist eben das Prinzip CC.. Was willst du da denn einbauen an Elektronik was nacher keine negativen Nebenefffekte hat?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar