Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überlegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überlegung

    Hallo liebe KNX-Community,

    ich bin neu im Forum und auch ein KNX-Einstseiger und versuche mich gerade bestmöglich über KNX zu informieren, da meine Frau und ich unseren zukünftigen Neubau (ca. 200m² Wohnfläche) damit ausstatten möchten. Unterstützt werden wir dabei von einem befreundeten Elektriker, welcher schon ein paar Häuser mit KNX ausgestattet hat. Parametrieren möchten wir aber alles selbst.


    Wir haben uns bereits ein paar Gedanken und Überlegungen gemacht und würden uns sehr freuen wenn wir ein paar Tipps und Verbesserungen von euch bekommen dürften.
    Vielen Dank im Voraus.



    1. Aufbau
    Wir planen nur 1 Linie, da wir es nicht unbedingt notwendig finden für den Außenbereich eine extra Linie zu machen (lassen uns aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen falls gute Argumente vorliegen)
    1. Spannungsversorgung: MDT STC-0960.01
    2. IP-Interface: Gira X1 KNX Server 209600
    3. Aktoren und Sensoren

    2. Licht: 29
    Wir haben in vielen Räumen 24-Volt Spots geplant (Wohnen, Essen, Küche, Bad, Gang,…). Nur in untergeordneten Räumen (Kinderzimmern, HWR, Abstellraum, Garage…) werden wir normale Lampen montieren. Insgesamt ergeben sich so 29 Lichtgruppen (12 dimmbar, 17 schaltbar)

    Licht schaltbar: 17
    Geplant ist hier dieser Aktor: „MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 24-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF“. Hier sind dann noch 7 Kanäle frei, welche wir noch für schaltbare Steckdosen verwenden möchten.

    Licht dimmbar: 12
    Geplant sind hier 3 Stück von diesem Aktor: „MDT AKD-0424R2.02 LED Controller 4-Kanal 2/4A, RGBW, 2TE, REG



    3. Schaltbare Steckdosen: 7
    Wie oben erwähnt haben wir noch 7 Kanäle beim „MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 24-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF“ frei. Hier sind wir noch am überlegen wo und für was wir die schaltbaren Steckdosen am sinnvollsten nützen können.


    4. Rollläden und Jalousien: 11
    Wir haben 6 Rollläden und 5 Jalousien. Geplant wären hier 2 Stück von diesem Aktor: „MDT JAL-0810M.02 Jalousieaktor 8-fach mit Fahrzeitmessung, 8TE, REG, 10A, 230VAC“. Hätten hier dann noch 5 Kanäle frei.


    5. Fensterkontakte
    Bei den Fensterkontakten waren wir lange am überlegen und wollen sie nicht überall verbauen. Den meisten Nutzen für uns sehen wir bei der Terassentür, damit die Jalousie nicht runterfährt wenn die Tür geöffnet ist. (Denkt ihr wären sie woanders auch noch ein no-brainer?

    Dafür benötigen wir folgenden Binäraktor: „MDT BE-04024.02 Binäreingang 4-fach, 2TE, REG, Ausführung 24VAC/DC“. Falls wir nur die Terassentür mit Fensterkontakte ausstatten bleiben hier noch 3 Kanäle frei.



    6. Taster
    Im Bad und in der Wohnküche hätten wir den 6-fach Taster (MDT BE-GT2TW.02 KNX Glastaster II Smart mit Farbdisplay und Temperatursensor, Weiß) geplant. Zusätzlich möchten wir im Wohnraum noch einen eigenen Taster für die Jalousien (MDT BE-JTA5504.01 Jalousietaster Smart 55 mit Farbdisplay, Reinweiß glänzend)

    In den anderen Räumen (Büro, Kind1, Kind2, Schrankraum, SZ) möchten wir immer einen 2-fach Wippschalter (MDT BE-TAL55T2.C1 Taster Light 55 2-fach, RGBW, mit Temperatursensor, Reinweiß glänzend, Jal._Sch.) -> links Licht und rechts Rollo.

    Für die Räume wo nur das Licht zum Steuern ist würden wir gerne einen 1-fach Wippschalter (MDT BE-TAL55T1.B1 Taster Light 55 1-fach, RGBW, mit Temperatursensor, Reinweiß glänzend, Schalten) montieren. Außerdem würden wir diesen auch bei der Haustür und Nebeneingangstür als „Alles aus Schalter“ nutzen.



    7. Bewegungsmelder: 7
    Wir planen absichtlich nur Bewegungsmelder, welche an der Wand montiert werden, da später auch mal ein Hund miteinziehen wird und wir nicht möchten, dass in der Nacht dann immer dieser den BWM/Licht auslöst. Wir hoffen wenn wir den „MDT SCN-BWM55T.02 Bewegungsmelder/Automatik Schalter TS 55, Reinweiß matt“ auf einer Höhe von 1,3m montieren sollte das funktionieren. Bei dem Hund wird es sich um einen Labrador handeln.


    8. Wetterstation
    Hier würden wir die „Theben Wetterstation KNX Meteodata 140 S KNX“ nehmen.


    9. Haustüre
    Hier gefällt uns das Paket von „2Goliath 2-Draht Video Gegensprechanlage mit Kamera Fingerprint Anhtrazit“ recht gut.


    10. Heizung
    Wir werden eine Erdwärmepumpe mit Fußbodenheizung installieren. Eine Einzelraumsteuerung möchten wir nicht machen.


    Fragen:
    • Gibt es einen Grund warum wir doch unbedingt eine zweite Linie machen sollten?
    • Haben wir die Aktoren und Sensoren sinnvoll gewählt? Oder gibt es Verbesserungen?
    • Hat jemand Erfahrung mit den Bewegungsmeldern in Bezug auf Haustiere?
    • Sollten wir die Heizung, auch wenn wir keine Einzelraumregelung haben, in das KNX-System einbinden? Und wie würden wir dies am besten machen?
    • Brauchen wir neben dem Gira X1 noch etwas? Wir möchten zum Beispiel auch mit dem Handy von Zuhause oder Unterwegs auf das System zugreifen können.
    • Haben wir wichtige Komponenten vergessen? Bzw. hättet ihr noch sinnvolle Ergänzungen welche in jedem KNX-System ein must-have sind?

    Hoffentlich haben wir alles verständlich aufgelistet und entschuldigen uns schonmal für den langen Text. Wir würden uns sehr über euren professionellen Input freuen und bedanken uns schonmal im Voraus.

    Liebe Grüße Kathi & Kevin

    #2
    Hallo Ihr Beiden und herzlich willkommen hier im Forum!

    Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
    Gibt es einen Grund warum wir doch unbedingt eine zweite Linie machen sollten?
    Oft wird argumentiert, dass man für die von außen erreichbaren Geräte wie bspw. die Wetterstation oder Präsenz- und Bewegungsmelder eine eigene Linie nehmen sollte wegen Sabotagegefahr. Ist halt die Frage wie paranoid man ist - geht da wirklich einer dran? Ist einem das ca. 600 Euro (2 Linienkoppler + 2. Spannungsversorgung) wert? Ich hab bei mir auch nur eine Linie.

    Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
    Haben wir die Aktoren und Sensoren sinnvoll gewählt? Oder gibt es Verbesserungen?
    Sieht für mich erst einmal gut aus, hab bei mir ähnliche/gleiche Aktoren verbaut von MDT. Nur bei den Bewegungsmeldern würde ich den Denkanstoß geben, die Glas-Präsenzmelder von MDT zu nehmen und unter der Decke zu montieren, weil die mehr Möglichkeiten haben, man besser Sektoren einstellen kann.

    Zu der Türstation kann ich nichts sagen.

    Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
    Hat jemand Erfahrung mit den Bewegungsmeldern in Bezug auf Haustiere?
    Ja, aber mit Katzen. Die MDT-BWM55 machen keine Probleme, da sie nur gering nach unten schauen (der Erfassungsbereich ist nur wenige Grad nach unten von der Horizontalen aus, deutlich mehr nach oben. Die Deckenpräsenmelder machen auch keine Probleme, nur wenn die Katze mal wieder auf dem Esszimmertisch sitzt und somit recht nah an dem Präsenzmelder unter der Decke, dann löst der auch aus. Hab aber auch einen Steinel TruePresence im Büro. Und der ist so sensibel, dass die Katze dauernd das Licht anmacht.

    Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
    Sollten wir die Heizung, auch wenn wir keine Einzelraumregelung haben, in das KNX-System einbinden? Und wie würden wir dies am besten machen?
    Wir haben auch Erdwärme, aber Einzelraumregelung (mit MDT-Heizaktor). Die Wärmepumpe haben wir nicht angebunden - gibt ein KNX-Modul dafür, kostet aber 500 Euro. Umgestellt habe ich an der Wärmepumpe in nun 4,5 Jahren noch nie etwas. Ich würde mir das schenken.

    Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
    Brauchen wir neben dem Gira X1 noch etwas? Wir möchten zum Beispiel auch mit dem Handy von Zuhause oder Unterwegs auf das System zugreifen können.
    Haben wir wichtige Komponenten vergessen? Bzw. hättet ihr noch sinnvolle Ergänzungen welche in jedem KNX-System ein must-have sind?
    Bin nicht ganz der X1-Experte, aber ich meine, um per VPN von außen zugreifen zu können, müsstest Du noch einen S1 haben.

    Ergänzungen:
    • was ist mit Raumluftsensoren für co2 und Luftfeuchte? Wir haben eine zentrale Lüftungsanlage und über die Sensoren fahren wir die hoch, wenn die Luft schlecht wird. Gerade in unserem Sportraum geht das ganz schnell, dass der co2-Wert in einen ungesunden Bereich steigt.
    • Was ist mit Einbindung von Mediageräten? Viele Mediageräte haben ein offengelegtes IP-Protokoll und lassen sich damit hervorragend einbinden - nur ein Beispiel: Szene "Kino" schaltet bei mir neben den KNX-Gewerken (Licht aus, Leinwand runterfahren, Rollladen runter, wenn draußen noch zu hell) den Surroundverstärker, die Dreambox oder den FireTV-Stick, den Beamer ein. Und natürlich alles aus, wenn wir das Haus verlassen.
    Grüße

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Bei der Überschrift fällt mir auf. Vor allem ist es wichtig, die ersten Überlegungen zu Ende zu führen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hallo und willkommen hier im Forum

        Ihr habt scheinbar schon ziemlich gut recherchiert und es sieht auch so weit ganz gut aus, wie ihr das ausgesucht habt
        Ein paar Sachen lassen sich vermutlich mit dem Input aus dem Forum verfeinern.

        Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
        • Gibt es einen Grund warum wir doch unbedingt eine zweite Linie machen sollten?
        Wenn ihr nur die Wetterstation draußen habt, dann könnt ihr die im Prinzip mit auf die Hauptlinie hängen. Ich würde aber dafür trotzdem eine separate Leitung in die Verteilung legen. Das habe ich bei mir auch so gemacht und bisher noch keine Probleme gehabt. Bei Kunden mache ich dafür aber immer eine separate Linie und zwar aus dem Grund, weil theoretisch doch mal durch Feuchtigkeit ein Defekt der Wetterstation den ganzen Bus lahm legen könnte. Den Ärger möchte ich mir und meinen Kunden ersparen. Gleiches gilt für Bewegungsmelder im Außenbereich. Wobei es hier noch zusätzlich das Argument der Sabotage gibt.

        Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
        • Haben wir die Aktoren und Sensoren sinnvoll gewählt? Oder gibt es Verbesserungen?


        Mir ist jetzt die Wetterstation aufgefallen. Mich würde interessieren, warum es gerade die Theben werden soll und nicht z.B. die von MDT für den halben Preis?
        Und ich denke, wenn du dich mit dem GT2 Smart mal genauer beschäftigst, dann wirst du den anderen Taster für die Jalousie entweder nicht brauchen, oder an der Stelle auch einen GT2 Smart, weil sich damit einfach deutlich mehr bedienen lässt. Der Preisunterschied ist da auch nicht mehr so groß.

        Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
        • Hat jemand Erfahrung mit den Bewegungsmeldern in Bezug auf Haustiere?
        Mit Haustieren zwar nicht, aber als wir hier eingezogen sind war unsere Tochter 80cm groß und ich weiß noch genau, dass der BWM55 auf 105cm meistens nicht ausgelöst hat. Daher denke ich, dass gut 30cm Differenz zur Höhe des Hundes ausreichen müssten damit der BWM ihn nicht erkennt. Ob es nun gleich 130cm sein müssen ist die Frage...

        Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
        • Sollten wir die Heizung, auch wenn wir keine Einzelraumregelung haben, in das KNX-System einbinden? Und wie würden wir dies am besten machen?
        Ich meine ich auch ganz klar, dass man das nicht braucht, wenn die Heizkreise gut abgeglichen sind. Ich würde aber trotzdem mal 230V und eine Busleitung in die HKV legen und jeden Raum mit einem Temperaturmessung im Taster versehen. Einfach nur, damit man es ohne Mehraufwand Nachrüsten könnte.

        Wir haben hier auch 6 Jahre ohne Stellmotoren im HKV gelebt und das ging auch problemlos. Ich hab es kürzlich dann doch nachgerüstet, da ich damals eh schon alles dafür gekauft habe. Ich musste daraufhin dann ein paar Parameter der WP anpassen, weil nicht immer alle Kreise offen waren. Aber nun läuft es genauso gut wie vorher auch und ich hab die Option z.B. das Schlafzimmer einfacher mal 1 Grad kühler zu stellen. Außerdem kühlen wir im Sommer auch über die FBH und dan habe ich nun den Kreis im Bad so eingestellt, dass dieser im Sommer zu ist, weil die kalten Fliesen nicht so angenehm war. Vorher habe den Kreis halt manuell auf und zu gedreht.

        Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
        • Brauchen wir neben dem Gira X1 noch etwas? Wir möchten zum Beispiel auch mit dem Handy von Zuhause oder Unterwegs auf das System zugreifen können.
        Wenn du dir einen VPN Zugang einrichtest, dann kommst du von außen mit der Gira App auch ohne S1 auf dein Heimnetz und damit auch auf den X1. Was dann allerdings nicht geht sind Push-Nachrichten, weil die VPN-Verbindung immer wieder automatisch getrennt wird. Zumindest ist das beim iPhone so, ob das bei Android evtl. anders ist, kann ich nicht sagen.

        Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
        • Haben wir wichtige Komponenten vergessen? Bzw. hättet ihr noch sinnvolle Ergänzungen welche in jedem KNX-System ein must-have sind?
        ​​
        Da lassen ich mal den anderen den Vortritt


        Viele Grüße André​

        Kommentar


          #5
          Getrennte Linie für außen würde ich auch wegen möglicher Wettereinflüsse machen. Ein Kurzschluss auf der Außenlinie kommt gelegentlich vor. Wenn du deine Innenlinie als Hauptlinie aufbaust benötigst du auch nur einen zusätzlichen LK und als SV reicht die kleinste oder günstigste.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zum Thema Lichtschalter: Ich mag die Haptik der MDT Light überhaupt nicht. Auch die Glas-Touch-Schalter nicht. Unbedingt vorher probieren, ob man das wirklich will. Ggü. dem MDT Light würde ich den Lingg+Janke TA4F55TH noch ins Rennen werfen. Mit seinen Binäreingängen auch ganz praktisch für Tür- oder Fensterkontakte oder den großen 'nur Licht' Schalter in der oberen Dose.

            Nur um noch ein paar wenige Tasterhersteller zu nennen: Busch-Jaeger, Jung, Gira, Merten. Hast du dir deren Angebote mal angesehen, sodass du dir sicher bist, die MDT sind besser?

            Damit kostet auch ein Fensterkontakt nicht mehr viel mehr als die ~10€ für den Kontakt. Bei Bad und WC Türen können Fensterkontakte dazu beitragen das Licht bequem zu schalten - in dem sie z.B. den BWM freigeben. Garagen- und Haustür sind auch sinnvoll.

            Thema untergeordnete Räume - Kinderzimmer: idr. verbringen Kinder viel Zeit in ihrem Zimmern. Ich würde die nicht als untergeordnete betrachten. Gerade mehrere Lichtquellen (Leselicht am Bett, Schreibtisch, Decke), Heizstrahler, abschaltbare EDV-Steckdose (jetzt bleibt der Fernseher, PC, etc. aus). Schalter am Schreibtisch und Bett (auch für Jalousie, etc.). Genügend Netzwerkleitungen sowie die Möglichkeit das Zimmer umzustellen (Bett mit Schreibtisch tauschen, etc.), können hier schnell komplex werden.

            Wofür brauchst du die Wetterstation? Hast du Jalousien? Helligkeit ist im Raum oft sinnvoller bzw. auf der Fassade neben den Fenstern (Verschattung durch Bäume, etc.) Temperatur auf dem Dach idr. zu hoch. Regen? Dachfenster die sich von selbst schließen sollen? Ohne Wetterstation in die Wasser laufen kann, auch keine direkte Notwendigkeit für eine Außenlinie.

            Zur Türsprechstelle: Wenn du innensprechstellen montieren willst, dann unbedingt auch eine im Obergeschoss, damit man (z.B. wenn Krank und im Bett) nicht ins EG gehen muss. Ebenso im EG eher in die Küche oder WZ auf die Innenseite der Haustür.

            Einzelraumregelung kostet ca. 200€-400€ Aufpreis mit KNX, der Verteiler mit den Stellventilen ist ja vmtl. sowieso da. Ich würde zumindest die Kinderzimmer damit versehen, sodass man hier die Temperatur etwas dynamischer (z.B. von 18-05 Uhr weniger heizen) regeln kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Damit kostet auch ein Fensterkontakt nicht mehr viel mehr als die ~10€ für den Kontakt
              Super Aussage.. Damit geht der TE jetzt zum Fensterbauer und fällt aus allen Wolken.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                Wenn du dir einen VPN Zugang einrichtest, dann kommst du von außen mit der Gira App auch ohne S1 auf dein Heimnetz und damit auch auf den X1
                Ja genau, VPN lässt sich z.B auch über die Fritzbox einrichten
                Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                Was dann allerdings nicht geht sind Push-Nachrichten, weil die VPN-Verbindung immer wieder automatisch getrennt wird.
                Stimmt zwar, aber für Pushnachrichten gibt es über Pushover eine Alternative. Setzt dann zwar NodeRed o.ä. voraus, aber funktioniert auch ohne S1.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                  Brauchen wir neben dem Gira X1 noch etwas? Wir möchten zum Beispiel auch mit dem Handy von Zuhause oder Unterwegs auf das System zugreifen können.
                  Ja. Dafür benötigt man einen Gira S1 oder einen ise Smart Connect (sofern man es einfach und komfortabel haben möchte. Der manuelle VPN-Weg ist natürlich auch möglich).

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Ich würde zumindest die Kinderzimmer damit versehen, sodass man hier die Temperatur etwas dynamischer (z.B. von 18-05 Uhr weniger heizen) regeln kann.
                    Wieso denn nur für die Kinderzimmer? Die Temperaturabsenkung hat ja weniger etwas mit Energieeinsparung, sondern mit gesünderem Schlaf zu tun. Also warum nicht für alle Schlafzimmer?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      Wir planen nur 1 Linie,
                      Sabotageschutz aber wichtiger Schutz vor klimatischen Störungen der Anlage.
                      Und je nach Größe des Grundstückes ergeben sich halt noch reichlich mehr Geräte-Optionen als Wetterstation und BWM an der Fassade, was ich dann als Außenbereich definieren würde (Unterverteilung für Bewässerungssteuerung im Schuppen usw.)

                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      Wir haben in vielen Räumen 24-Volt Spots geplant (Wohnen, Essen, Küche, Bad, Gang,…). Nur in untergeordneten Räumen (Kinderzimmern, HWR, Abstellraum, Garage…) werden wir normale Lampen montieren. Insgesamt ergeben sich so 29 Lichtgruppen (12 dimmbar, 17 schaltbar)
                      Hier würde ich anraten nochmal deutlich intensiver das Thema Lichtplanung anzugehen. Ein Lochraster mit Spots an der Decke oder ein stupider Kabelauslas mit einer Lampe in der Raummitte, machen hell aber ein interessantes Licht ist damit nur schwer zu erreichen.

                      Ob das alles dann 24V oder 230V sein wird würde ich nicht als Einstiegsfrage zum Licht klären, das kommt später. Entsprechend später kommt die Frage welche Aktoren Netzteile und wo jene verbaut.

                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      3. Schaltbare Steckdosen: 7
                      Naja schaltbar habe ich z.B. alles wo sich Standby wie von den Amazon Echos sparen lässt usw.
                      Interessanter für Logiken oder reinem Wissensdurst sind hingegen Aktoren mit Strom oder gar Wirkleistungsmessung. Denn nur weil ein Aktor auf AN steht bedeutet es ja noch nicht das der angeschlossene Verbraucher auch AN ist. Die Zeiten wo man eine Wama mit einem Mechanischen Programmwähler eingestellt hat und man dann einfach die SD ein schaltete und dann startete die, sind leider vorbei.

                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      Im Bad und in der Wohnküche hätten wir den 6-fach Taster (MDT BE-GT2TW.02 KNX
                      Das sind eigentlich 12-fach Taster.

                      Beim Bedienkonzept mal etwas moderner Denken.
                      Taster an den Türen sind nett aber will man denn immer erst aufstehen aus dem Sofa, wenn man etwas umschalten will? Also warum nicht einen Taster in der Sofaecke, in der Küche dort wo man auch arbeitet, in den Schlafräumen an den Betten, in den Büros da wo man vom Schreibtisch aus ran kommt?
                      Sprachbedienung / Tablet / Handy sind natürlich legitime Ergänzungen.

                      Extra Rollo-Taster sind sehr wahrscheinlich unnötig. Rollos lassen sich zu mind. 95% automatisieren. Für die übrigen 5% sind dann aber wiederum Visu und Co. besser zu bedienen weil es dann sehr wahrscheinlich auf Einzelbedienung hinausläuft und nicht auf alle Rollos im Raum.

                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      Wir haben 6 Rollläden und 5 Jalousien. Geplant wären hier 2 Stück von diesem Aktor: „MDT JAL-0810M.02 Jalousieaktor 8-fach mit Fahrzeitmessung, 8TE, REG, 10A, 230VAC“. Hätten hier dann noch 5 Kanäle frei.
                      Rollokanäle als Reserve ggf 2 für Markisen Terrasse und noch welche für motorische Stellantriebe an Wasserleitungen. Da kann man schonmal 5 mit voll bekommen, ansonsten kann man hier auch die passendere Anzahl Kanälen wählen, weil Rollokanäle halt nicht so flexibel für sonstiges zu verwenden sind.


                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      Außerdem würden wir diesen auch bei der Haustür und Nebeneingangstür als „Alles aus Schalter“ nutzen.
                      Wenn konsequent alle Räume mit BWM/PM ausgestattet sind ist das bzgl. des Lichtes nicht notwendig. Und bei nur 7 SD schaltbar, sicher auch nicht weiter direkt erforderlich. Allgemeines Zustände im haus es ist niemand anwesend usw. lassen sich auch anders abbilden. Wenn wegen Urlaub Heizung usw. und Abends Abwesenheitssimulationen laufen sollen, dann Kann das via einem Kalender ins System kommen oder wird sicher auch über Visu und Co aktiviert, statt einem großen Taster den dann gern mal einer falsch drückt.
                      Am Hauseingang so etwas wie eine MDT-LED Anzeige ist hingegen praktisch, da man sich darüber noch direkt anzeigen lassen kann, dass alles soweit OK ist um das haus zu verlassen. (offene Fenster, laufende Verbraucher).

                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      5. Fensterkontakte
                      Alle im EG und an Balkonen, lassen sich auch als Alarmanlage benutzen, wenn auch nicht VDS konform. Wenn keine KWL gebaut wird (würde ich im Neubau aber immer machen) besteht wieder der zwang zu offenen fenstern, damit dann auch Kontakte in den Obergeschossen.
                      Mit KWL hat man eigentlich kaum noch den Zwang zu offenen fenstern. Aber Kontakte ermöglichen es eben Griff auf Kipp und die Behänge gehen von selbst in Lüftungsposition, Griff auf Auf und die Behänge fahren hoch, wer will da erst noch extra zu einem Rollo-Taster gehen und drücken?

                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      Wir planen absichtlich nur Bewegungsmelder, welche an der Wand montiert werden, da später auch mal ein Hund mit einziehen wird und wir nicht möchten, dass in der Nacht dann immer dieser den BWM/Licht auslöst.
                      Naja man kann auch im Schlafmodus die PM Sperren. Und wenn allgemeine Schlafenszeit ist, dann liegen auch die Hunde meist im Körbchen und wenn dann stört denen es auch nicht wenn die ein leichtes Anti-Stolperlicht bekommen. Volle Beleuchtung gibt es auf Basis der PM in der Nacht eh nicht im Haus.

                      Und das Haus wird länger stehen und bewohnt werden als das ein Hund da mit drinnen lebt, gerade die größeren Modelle schaffen da ja nur max 12/13 Jahre, das ist wie Kleinkinder, will man die grundsätzliche Infrastruktur auf diesen begrenzten Zeitraum auslegen und sich die Option für die längere Zeit danach unnötig verkomplizieren?

                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      10. Heizung
                      im KNX ERR ja oder nein, ist der Mehraufwand von Heizungsaktoren mit integriertem Regler und die Ventilantriebe, alles zusammen nix wo man wirklich was sparen kann. Aber ja das wichtigste ist eine gut abgeglichene und optimierte Anlage, also Sensordaten mitloggen ist da wichtig in den ersten zwei Wintersaisons, denn dass das direkt bei Einzug passt was der Heizi da einstellt ist eher unwahrscheinlich.

                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      Sollten wir die Heizung, auch wenn wir keine Einzelraumregelung haben, in das KNX-System einbinden? Und wie würden wir dies am besten machen?
                      Es muss nicht KNX sein, aber in Zeiten von PV und Eigenverbrauchsoptimierung, dynamischen Strompreisen und damit Netzbezugszeitenoptimierung, sollten alle wesentlichen Verbraucher sinnvolle Schnittstellen zur Beeinflussung und Monitoring haben. Das regulatorische Minimum was die Hersteller da so einbauen wie, SG Ready wo einfach nur binär WarmWasser um eine Stufe Höher eingestellt wird wäre mir da viel zu wenig.

                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      Brauchen wir neben dem Gira X1 noch etwas? Wir möchten zum Beispiel auch mit dem Handy von Zuhause oder Unterwegs auf das System zugreifen können.
                      Die Frage ist braucht man überhaupt den X1. Und Zugriff von Extern geht im wesentlichen via VPN. ob dass ein VPN über Herstellerportale wie S1 ist oder ein eigenes z.B. aus der Fritzbox ist da persönliche Geschmackssache und wie weit man sich das selbst zutraut oder von einem Dienstleister aufsetzen lässt.

                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      Haben wir wichtige Komponenten vergessen? Bzw. hättet ihr noch sinnvolle Ergänzungen welche in jedem KNX-System ein must-have sind?



                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      8. Wetterstation
                      Bei MDT Aktorik braucht es eigentlich keine große Intelligenz in der WS mehr. Und da die Dinger eben recht teuer und sehr exponiert montiert sind, würde ich da auch eher günstigere Modelle bevorzugen, die einfach die notwendigen Rohdaten für die Beschattungslogik liefern.





                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Bei MDT Aktorik braucht es eigentlich keine große Intelligenz in der WS mehr. Und da die Dinger eben recht teuer und sehr exponiert montiert sind, würde ich da auch eher günstigere Modelle bevorzugen, die einfach die notwendigen Rohdaten für die Beschattungslogik liefern.
                        Wenn man die Außenlinie sparen möchte, kommen dafür auch 0..10V-Sensoren mit einem Analogeingang (z. B. MDT AIO-0410) in Frage.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn gbglacegeschrieben hat braucht man nicht mehr viel ergänzen. Alternativ zu einem JAL Aktor kannst du auvh den AKU nehmen, der hat imzwischen die selben Möglichkeiten bei den Rollos wie der JAL. Nur musst du die Fahrzeiten für die Jalousien selber messen. Aber grundsetwas Reserve lassen wüde ich immer.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank schonmal für das super Feedback! Und entschuldigt bitte die verpatzte Themen-Überschrift, da war ich leider etwas zu voreilig mit dem posten.


                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            • was ist mit Raumluftsensoren für co2 und Luftfeuchte? Wir haben eine zentrale Lüftungsanlage und über die Sensoren fahren wir die hoch, wenn die Luft schlecht wird. Gerade in unserem Sportraum geht das ganz schnell, dass der co2-Wert in einen ungesunden Bereich steigt.

                            Wir haben keine Wohnraumlüftung geplant, da hier meine Frau sehr dagegen ist. Aber im Bad würde das sicher sinnvoll sein die Luftfeuchte zu messen und gegebenfalls dann den Lüfter einzuschalten. Wie würde man dies zb. umsetzen?


                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            • Was ist mit Einbindung von Mediageräten? Viele Mediageräte haben ein offengelegtes IP-Protokoll und lassen sich damit hervorragend einbinden - nur ein Beispiel: Szene "Kino" schaltet bei mir neben den KNX-Gewerken (Licht aus, Leinwand runterfahren, Rollladen runter, wenn draußen noch zu hell) den Surroundverstärker, die Dreambox oder den FireTV-Stick, den Beamer ein. Und natürlich alles aus, wenn wir das Haus verlassen.

                            Das ist ein sehr guter Punkt über den wir uns noch nicht wirklich Gedanken gemacht haben. Was bräuchte man hierfür beispielsweise? Bzw. auf was sollte man hier besonders achten?


                            Zitat von bambam Beitrag anzeigen

                            Mir ist jetzt die Wetterstation aufgefallen. Mich würde interessieren, warum es gerade die Theben werden soll und nicht z.B. die von MDT für den halben Preis?
                            Und ich denke, wenn du dich mit dem GT2 Smart mal genauer beschäftigst, dann wirst du den anderen Taster für die Jalousie entweder nicht brauchen, oder an der Stelle auch einen GT2 Smart, weil sich damit einfach deutlich mehr bedienen lässt. Der Preisunterschied ist da auch nicht mehr so groß.

                            Da hast du recht, bei der Wetterstation werden wir auf die günstigere von MDT setzen. Den zusätzlichen Taster für die Jalousie wegzulassen werden wir uns auch noch genauer durchüberlegen. Danke.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                              Zum Thema Lichtschalter: Ich mag die Haptik der MDT Light überhaupt nicht. Auch die Glas-Touch-Schalter nicht. Unbedingt vorher probieren, ob man das wirklich will. Ggü. dem MDT Light würde ich den Lingg+Janke TA4F55TH noch ins Rennen werfen. Mit seinen Binäreingängen auch ganz praktisch für Tür- oder Fensterkontakte oder den großen 'nur Licht' Schalter in der oberen Dose.

                              Nur um noch ein paar wenige Tasterhersteller zu nennen: Busch-Jaeger, Jung, Gira, Merten. Hast du dir deren Angebote mal angesehen, sodass du dir sicher bist, die MDT sind besser?
                              Tatsächlich haben wir die Taster noch nie ausprobiert. Wir haben uns im Moment nur dafür entschieden, weil sie uns optisch gefallen und wir positive Erfahrungen davon aus Foren gelesen haben. Da wäre es wirklich gut wenn wir diese mal wo ausprobieren könnten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X