Hallo liebe KNX-Community,
ich bin neu im Forum und auch ein KNX-Einstseiger und versuche mich gerade bestmöglich über KNX zu informieren, da meine Frau und ich unseren zukünftigen Neubau (ca. 200m² Wohnfläche) damit ausstatten möchten. Unterstützt werden wir dabei von einem befreundeten Elektriker, welcher schon ein paar Häuser mit KNX ausgestattet hat. Parametrieren möchten wir aber alles selbst.
Wir haben uns bereits ein paar Gedanken und Überlegungen gemacht und würden uns sehr freuen wenn wir ein paar Tipps und Verbesserungen von euch bekommen dürften.
Vielen Dank im Voraus.
1. Aufbau
Wir planen nur 1 Linie, da wir es nicht unbedingt notwendig finden für den Außenbereich eine extra Linie zu machen (lassen uns aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen falls gute Argumente vorliegen)
2. Licht: 29
Wir haben in vielen Räumen 24-Volt Spots geplant (Wohnen, Essen, Küche, Bad, Gang,…). Nur in untergeordneten Räumen (Kinderzimmern, HWR, Abstellraum, Garage…) werden wir normale Lampen montieren. Insgesamt ergeben sich so 29 Lichtgruppen (12 dimmbar, 17 schaltbar)
Licht schaltbar: 17
Geplant ist hier dieser Aktor: „MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 24-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF“. Hier sind dann noch 7 Kanäle frei, welche wir noch für schaltbare Steckdosen verwenden möchten.
Licht dimmbar: 12
Geplant sind hier 3 Stück von diesem Aktor: „MDT AKD-0424R2.02 LED Controller 4-Kanal 2/4A, RGBW, 2TE, REG“
3. Schaltbare Steckdosen: 7
Wie oben erwähnt haben wir noch 7 Kanäle beim „MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 24-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF“ frei. Hier sind wir noch am überlegen wo und für was wir die schaltbaren Steckdosen am sinnvollsten nützen können.
4. Rollläden und Jalousien: 11
Wir haben 6 Rollläden und 5 Jalousien. Geplant wären hier 2 Stück von diesem Aktor: „MDT JAL-0810M.02 Jalousieaktor 8-fach mit Fahrzeitmessung, 8TE, REG, 10A, 230VAC“. Hätten hier dann noch 5 Kanäle frei.
5. Fensterkontakte
Bei den Fensterkontakten waren wir lange am überlegen und wollen sie nicht überall verbauen. Den meisten Nutzen für uns sehen wir bei der Terassentür, damit die Jalousie nicht runterfährt wenn die Tür geöffnet ist. (Denkt ihr wären sie woanders auch noch ein no-brainer?
Dafür benötigen wir folgenden Binäraktor: „MDT BE-04024.02 Binäreingang 4-fach, 2TE, REG, Ausführung 24VAC/DC“. Falls wir nur die Terassentür mit Fensterkontakte ausstatten bleiben hier noch 3 Kanäle frei.
6. Taster
Im Bad und in der Wohnküche hätten wir den 6-fach Taster (MDT BE-GT2TW.02 KNX Glastaster II Smart mit Farbdisplay und Temperatursensor, Weiß) geplant. Zusätzlich möchten wir im Wohnraum noch einen eigenen Taster für die Jalousien (MDT BE-JTA5504.01 Jalousietaster Smart 55 mit Farbdisplay, Reinweiß glänzend)
In den anderen Räumen (Büro, Kind1, Kind2, Schrankraum, SZ) möchten wir immer einen 2-fach Wippschalter (MDT BE-TAL55T2.C1 Taster Light 55 2-fach, RGBW, mit Temperatursensor, Reinweiß glänzend, Jal._Sch.) -> links Licht und rechts Rollo.
Für die Räume wo nur das Licht zum Steuern ist würden wir gerne einen 1-fach Wippschalter (MDT BE-TAL55T1.B1 Taster Light 55 1-fach, RGBW, mit Temperatursensor, Reinweiß glänzend, Schalten) montieren. Außerdem würden wir diesen auch bei der Haustür und Nebeneingangstür als „Alles aus Schalter“ nutzen.
7. Bewegungsmelder: 7
Wir planen absichtlich nur Bewegungsmelder, welche an der Wand montiert werden, da später auch mal ein Hund miteinziehen wird und wir nicht möchten, dass in der Nacht dann immer dieser den BWM/Licht auslöst. Wir hoffen wenn wir den „MDT SCN-BWM55T.02 Bewegungsmelder/Automatik Schalter TS 55, Reinweiß matt“ auf einer Höhe von 1,3m montieren sollte das funktionieren. Bei dem Hund wird es sich um einen Labrador handeln.
8. Wetterstation
Hier würden wir die „Theben Wetterstation KNX Meteodata 140 S KNX“ nehmen.
9. Haustüre
Hier gefällt uns das Paket von „2Goliath 2-Draht Video Gegensprechanlage mit Kamera Fingerprint Anhtrazit“ recht gut.
10. Heizung
Wir werden eine Erdwärmepumpe mit Fußbodenheizung installieren. Eine Einzelraumsteuerung möchten wir nicht machen.
Fragen:
Hoffentlich haben wir alles verständlich aufgelistet und entschuldigen uns schonmal für den langen Text. Wir würden uns sehr über euren professionellen Input freuen und bedanken uns schonmal im Voraus.
Liebe Grüße Kathi & Kevin
ich bin neu im Forum und auch ein KNX-Einstseiger und versuche mich gerade bestmöglich über KNX zu informieren, da meine Frau und ich unseren zukünftigen Neubau (ca. 200m² Wohnfläche) damit ausstatten möchten. Unterstützt werden wir dabei von einem befreundeten Elektriker, welcher schon ein paar Häuser mit KNX ausgestattet hat. Parametrieren möchten wir aber alles selbst.
Wir haben uns bereits ein paar Gedanken und Überlegungen gemacht und würden uns sehr freuen wenn wir ein paar Tipps und Verbesserungen von euch bekommen dürften.
Vielen Dank im Voraus.
1. Aufbau
Wir planen nur 1 Linie, da wir es nicht unbedingt notwendig finden für den Außenbereich eine extra Linie zu machen (lassen uns aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen falls gute Argumente vorliegen)
- Spannungsversorgung: MDT STC-0960.01
- IP-Interface: Gira X1 KNX Server 209600
- Aktoren und Sensoren
2. Licht: 29
Wir haben in vielen Räumen 24-Volt Spots geplant (Wohnen, Essen, Küche, Bad, Gang,…). Nur in untergeordneten Räumen (Kinderzimmern, HWR, Abstellraum, Garage…) werden wir normale Lampen montieren. Insgesamt ergeben sich so 29 Lichtgruppen (12 dimmbar, 17 schaltbar)
Licht schaltbar: 17
Geplant ist hier dieser Aktor: „MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 24-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF“. Hier sind dann noch 7 Kanäle frei, welche wir noch für schaltbare Steckdosen verwenden möchten.
Licht dimmbar: 12
Geplant sind hier 3 Stück von diesem Aktor: „MDT AKD-0424R2.02 LED Controller 4-Kanal 2/4A, RGBW, 2TE, REG“
3. Schaltbare Steckdosen: 7
Wie oben erwähnt haben wir noch 7 Kanäle beim „MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 24-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF“ frei. Hier sind wir noch am überlegen wo und für was wir die schaltbaren Steckdosen am sinnvollsten nützen können.
4. Rollläden und Jalousien: 11
Wir haben 6 Rollläden und 5 Jalousien. Geplant wären hier 2 Stück von diesem Aktor: „MDT JAL-0810M.02 Jalousieaktor 8-fach mit Fahrzeitmessung, 8TE, REG, 10A, 230VAC“. Hätten hier dann noch 5 Kanäle frei.
5. Fensterkontakte
Bei den Fensterkontakten waren wir lange am überlegen und wollen sie nicht überall verbauen. Den meisten Nutzen für uns sehen wir bei der Terassentür, damit die Jalousie nicht runterfährt wenn die Tür geöffnet ist. (Denkt ihr wären sie woanders auch noch ein no-brainer?
Dafür benötigen wir folgenden Binäraktor: „MDT BE-04024.02 Binäreingang 4-fach, 2TE, REG, Ausführung 24VAC/DC“. Falls wir nur die Terassentür mit Fensterkontakte ausstatten bleiben hier noch 3 Kanäle frei.
6. Taster
Im Bad und in der Wohnküche hätten wir den 6-fach Taster (MDT BE-GT2TW.02 KNX Glastaster II Smart mit Farbdisplay und Temperatursensor, Weiß) geplant. Zusätzlich möchten wir im Wohnraum noch einen eigenen Taster für die Jalousien (MDT BE-JTA5504.01 Jalousietaster Smart 55 mit Farbdisplay, Reinweiß glänzend)
In den anderen Räumen (Büro, Kind1, Kind2, Schrankraum, SZ) möchten wir immer einen 2-fach Wippschalter (MDT BE-TAL55T2.C1 Taster Light 55 2-fach, RGBW, mit Temperatursensor, Reinweiß glänzend, Jal._Sch.) -> links Licht und rechts Rollo.
Für die Räume wo nur das Licht zum Steuern ist würden wir gerne einen 1-fach Wippschalter (MDT BE-TAL55T1.B1 Taster Light 55 1-fach, RGBW, mit Temperatursensor, Reinweiß glänzend, Schalten) montieren. Außerdem würden wir diesen auch bei der Haustür und Nebeneingangstür als „Alles aus Schalter“ nutzen.
7. Bewegungsmelder: 7
Wir planen absichtlich nur Bewegungsmelder, welche an der Wand montiert werden, da später auch mal ein Hund miteinziehen wird und wir nicht möchten, dass in der Nacht dann immer dieser den BWM/Licht auslöst. Wir hoffen wenn wir den „MDT SCN-BWM55T.02 Bewegungsmelder/Automatik Schalter TS 55, Reinweiß matt“ auf einer Höhe von 1,3m montieren sollte das funktionieren. Bei dem Hund wird es sich um einen Labrador handeln.
8. Wetterstation
Hier würden wir die „Theben Wetterstation KNX Meteodata 140 S KNX“ nehmen.
9. Haustüre
Hier gefällt uns das Paket von „2Goliath 2-Draht Video Gegensprechanlage mit Kamera Fingerprint Anhtrazit“ recht gut.
10. Heizung
Wir werden eine Erdwärmepumpe mit Fußbodenheizung installieren. Eine Einzelraumsteuerung möchten wir nicht machen.
Fragen:
- Gibt es einen Grund warum wir doch unbedingt eine zweite Linie machen sollten?
- Haben wir die Aktoren und Sensoren sinnvoll gewählt? Oder gibt es Verbesserungen?
- Hat jemand Erfahrung mit den Bewegungsmeldern in Bezug auf Haustiere?
- Sollten wir die Heizung, auch wenn wir keine Einzelraumregelung haben, in das KNX-System einbinden? Und wie würden wir dies am besten machen?
- Brauchen wir neben dem Gira X1 noch etwas? Wir möchten zum Beispiel auch mit dem Handy von Zuhause oder Unterwegs auf das System zugreifen können.
- Haben wir wichtige Komponenten vergessen? Bzw. hättet ihr noch sinnvolle Ergänzungen welche in jedem KNX-System ein must-have sind?
Hoffentlich haben wir alles verständlich aufgelistet und entschuldigen uns schonmal für den langen Text. Wir würden uns sehr über euren professionellen Input freuen und bedanken uns schonmal im Voraus.
Liebe Grüße Kathi & Kevin
Kommentar