Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überlegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
    Wir haben keine Wohnraumlüftung geplant, da hier meine Frau sehr dagegen ist. Aber im Bad würde das sicher sinnvoll sein die Luftfeuchte zu messen und gegebenfalls dann den Lüfter einzuschalten. Wie würde man dies zb. umsetzen?
    Hhm, ein Bekannter von mir hat 2 Häuser - eins mit und eins ohne Lüftungsanlage. Zitat: "ich freue mich jedes Mal, wenn ich zurückkomme (in das Haus mit Lüftung), da merkt man erst mal, wie viel besser die Luft dort ist." - was hat Deine Frau denn gegen eine Lüftungsanlage? Meint sie vielleicht, dass sie dann die ganz Zeit mitten im Orkan sitzt? Oder dass die Lüftung höllisch laut ist? Alles nicht der Fall...

    Irgendeinen Sensor, der die Luftfeuchtigkeit misst und dann - ggf. mit Logik auf dem X1 - den Lüfter im Bad (sofern er steuerbar ist) auf höhere Stufe setzen, wenn der Grenzwert für die Luftfeuchtigkeit überschritten ist.

    Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
    Das ist ein sehr guter Punkt über den wir uns noch nicht wirklich Gedanken gemacht haben. Was bräuchte man hierfür beispielsweise? Bzw. auf was sollte man hier besonders achten?
    Es gibt 2 Seiten, die zu beachten sind:
    • beim Kauf von Mediageräten solltest Du darauf achten, dass die ein offengelegtes Protokoll haben, um sie fernzusteuern - bei Verstärkern bspw. haben Denon, Marantz, Russound ein offenes Protokoll (bei denen weiß ich es), viele weitere aber wohl auch.
    • Du solltest vor dem Kauf schauen, ob es für das jeweilige Gerät schon eine Anbindung gibt für den X1. Ich setze als Logikmaschine ja statt des X1 einen GIRA Homeserver 4 ein und für den gibt es Logikbausteine für Denon, Appletv und Firetv über Logitech Harmony Hub.
    Grüße

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen

      Tatsächlich haben wir die Taster noch nie ausprobiert. Wir haben uns im Moment nur dafür entschieden, weil sie uns optisch gefallen und wir positive Erfahrungen davon aus Foren gelesen haben. Da wäre es wirklich gut wenn wir diese mal wo ausprobieren könnten.
      Ich kann dir nur empfehlen, die Taster vorher mal als Muster zu bestellen und vielleicht ein kleinen Testaufbau damit zu machen.
      Da sieht man am besten ob sie einem von der Bedienung zusagen / oder nicht.
      Mir persönlich gefallen die MDT Taster auch nicht so richtig, auch wenn sie gute Applikationen bieten.
      Ich hab mich z.B. für den Merten/Schneider elektric Tastsensor flex und für kleinere Räume mit weniger Funktionen den Tastsensor Pro T entschieden.

      Kommentar


        #18
        Kapazitive Taster sind nicht gut geeignet, um „blind“ bedient zu werden (mal von einer Patsch Funktion abgesehen). Neben dem Bett empfehle ich immer mechanische Taster.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
          5. Fensterkontakte
          Bei den Fensterkontakten waren wir lange am überlegen und wollen sie nicht überall verbauen. Den meisten Nutzen für uns sehen wir bei der Terassentür, damit die Jalousie nicht runterfährt wenn die Tür geöffnet ist. (Denkt ihr wären sie woanders auch noch ein no-brainer?

          Dafür benötigen wir folgenden Binäraktor: „MDT BE-04024.02 Binäreingang 4-fach, 2TE, REG, Ausführung 24VAC/DC“. Falls wir nur die Terassentür mit Fensterkontakte ausstatten bleiben hier noch 3 Kanäle frei.
          Das von Dir bezeichnete Gerät ist kein Binäraktor sondern ein Binäreingang - ein Aktor schaltet ... Du bräuchtest dafür aber auch noch ein 24 V Netzteil.

          Ich persönlich bin ein Fan von Tasterschnittstellen für die Abfrage der Fensterkontakte. Das vereinfacht die Verlegung der Leitung (je nach Bausituation), da Du nur noch in eine Elektronik-Dose in der Nähe des Fensters das KNX-Kabel ziehen musst. Zudem bringen die Tasterschnittstellen ihre eigene Abfragespannung (meinst geringer und getaktet) mit.

          Auch wenn ich nicht alle Stellen genutzt habe, habe ich alle Fenster mit 2 Kontakten (für geöffnet und gekippt) ausgerüstet. Du denkst hier speziell an die geöffnete Tür für den Fensterkontakt, aber wir nutzen das hauptsächlich im Schlafzimmer ... dort fährt der Rollo ein stückchen hoch (auf Lüftungsposition), wenn jemand das Fenster aufmacht oder kippt.

          Ach ja - und zum Preis: das war schon ein ganz schöner Kostentreiber mit den Fensterkontakten

          Viele Grüße,

          Stefan
          Zuletzt geändert von lobo; 22.04.2024, 10:20. Grund: Sinnlose Formatierungstags in Quote entfernt
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            Kevin17 Da Du ja die Threadüberschrift inzwischen mal editiert hast, wie wäre es wenn Du dann auch gleich einen aussagefähigen Titel wählst?

            Überlegungen gibt es viele..
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
              was hat Deine Frau denn gegen eine Lüftungsanlage? Meint sie vielleicht, dass sie dann die ganz Zeit mitten im Orkan sitzt? Oder dass die Lüftung höllisch laut ist? Alles nicht der Fall...
              Ihr ist es in der Nacht zu Laut und sie sagt sie kann dadurch nicht schlafen. Wir waren schon bei einigen Bekannten um uns das mal anzusehen und ich hätte damit kein Problem (hab es nur ganz leise gehört wenn es vollkommen still ist). Aber ich respektiere es wenn meine Frau sagt sie will es nicht.


              Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
              Ich hab mich z.B. für den Merten/Schneider elektric Tastsensor flex und für kleinere Räume mit weniger Funktionen den Tastsensor Pro T entschieden.
              Ich muss sagen der gefällt mir richtig gut. Den müssen wir uns mal genauer ansehen.


              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Auch wenn ich nicht alle Stellen genutzt habe, habe ich alle Fenster mit 2 Kontakten (für geöffnet und gekippt) ausgerüstet. Du denkst hier speziell an die geöffnete Tür für den Fensterkontakt, aber wir nutzen das hauptsächlich im Schlafzimmer ... dort fährt der Rollo ein stückchen hoch (auf Lüftungsposition), wenn jemand das Fenster aufmacht oder kippt.
              Das Hochfahren beim lüften ist eigentlich eine gute Anwendung, an die wir noch nicht gedacht haben. Die Frage ist halt ob sich die Mehrkosten dafür lohnen. Immerhin kommt ganz schön was zusammen wenn man bei allen Fenstern 2 Kontakte setzt. Was kostet das ca? Pro Fenster ungefähr 50€?


              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Kevin17 Da Du ja die Threadüberschrift inzwischen mal editiert hast, wie wäre es wenn Du dann auch gleich einen aussagefähigen Titel wählst?
              Das hätte ich bereits versucht, aber ich kann die Threadüberschrift nicht ändern. Die Anpassung dürfte ein Admin durchgeführt haben?

              Kommentar


                #22
                Du liegst eher bei 50€ pro Kontakt beim Fensterbauer. Wenn die Fenster schon bestellt sind geht das Angebot auch gern einmal in den 3stelligen Bereich pro Kontakt.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                  Ihr ist es in der Nacht zu Laut und sie sagt sie kann dadurch nicht schlafen.
                  Man darf das ganz und gar nicht vergleichen mit so mancher Klimaanlage in Hotels, die drummlen wirklich auch auf kleinster Stufe noch und stören mich da auch meist in der Nacht.

                  Aber eine ordentlich eingestellte KWL auf Stufe1 gibt keine Geräusche aber frische Luft im Schlafzimmer. Ich will das nicht mehr missen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Genau wie Göran es sagt - KWL in der Nacht auf Stufe 1 stellen, dann hört man die nicht. Bei mir hört man sie auch in Stufe 2 nicht. Nur in der höchsten Stufe ist sie wahrnehmbar. Meine Klimaanlagen sind deutlich lauter.
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Kevin17 Beitrag anzeigen
                      ... Den zusätzlichen Taster für die Jalousie wegzulassen werden wir uns auch noch genauer durchüberlegen. Danke.
                      Ein bewährter Kompromiss zwischen machen und weglassen ist: vorbereiten (also zugeputzte Dose mit Busleitung).

                      Kommentar


                        #26
                        Genau und einen starken (vorzugsweise beschichteten) Magneten mit in den Putzdeckel kleben.

                        Ich hätte es vorher auch niicht gedacht, das es so genial hilft, die genaue Lage der Dose später zu finden. Aber schon zweimal erfolgreich getestet. Und Fotos/Vermessung allein hätte nicht sicher gereicht.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Genau und einen starken (vorzugsweise beschichteten) Magneten mit in den Putzdeckel kleben.

                          Ich hätte es vorher auch niicht gedacht, das es so genial hilft, die genaue Lage der Dose später zu finden.
                          Genialer Tipp von dir!

                          Und das funktioniert auch noch bei 15-20mm Putz? Nimmst du dann einen baugleichen Magneten und führst den über die Wand um die Stelle zu finden?

                          Grüße André

                          Kommentar


                            #28
                            Ja das geht auch noch bei 15mm (20mm müsste man testen) Putz, wenn Du richtig starke Neodym Magnete nimmst.
                            z.B. sowas

                            Zum Suchen habe ich dann dünne Nadeln aus magnetischem Material genommen (waren bei mir Grillspieße, Stecknadeln fkt auch), die sich automatisch auf den Magneten zentriert haben. Einmal horizontal und einmal vertikal, fertig.
                            Zuletzt geändert von willisurf; 25.04.2024, 15:42.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
                              Ich kann dir nur empfehlen, die Taster vorher mal als Muster zu bestellen und vielleicht ein kleinen Testaufbau damit zu machen.
                              Da sieht man am besten ob sie einem von der Bedienung zusagen / oder nicht.
                              Mir persönlich gefallen die MDT Taster auch nicht so richtig, auch wenn sie gute Applikationen bieten.
                              Ich hab mich z.B. für den Merten/Schneider elektric Tastsensor flex und für kleinere Räume mit weniger Funktionen den Tastsensor Pro T entschieden.
                              Wir haben uns den Tastsensor flex jetzt mal genauer angesehen und uns gefällt dieser wirklich sehr gut. Einziges optisches Manko ist, dass die Symbole nicht genau mittig von den Tasten sind. Aber über das könnten wir hinwegsehen.

                              Was ich jedoch nicht rausfinden konnte:
                              • Könnte ich diesen einfach ohne andere Veränderungen verwenden? Oder müsste ich zb andere Aktoren oder ähnliches austauschen? Bzw. kann man ja Taster von verschiedenen Herstellern ohne Probleme mischen oder? (Entschuldigt bitte die Anfänger-Fragen)
                              • Kann man die Beschriftung individuell anpassen? Oder kann man nur aus verschiedenen Begriffen wählen?
                              • Könnte ich darüber auch die Temperatur regeln?
                              • Gibt es den auch mit Feuchtesensor? Im Bad würden wir gerne die Feuchte messen.
                              • Hat jemand vielleicht sonst noch positive oder negative Erfahrungen gemacht, welche gut zu wissen sind?

                              Kommentar


                                #30
                                Das sie nicht ganz mittig zu den Tasten stehen, ist wirklich nicht ganz perfekt, aber ich hab mir deshalb auch extra ein Muster fürs Demoboard geholt und fand es Live nicht ganz so tragisch. Dafür hat mich die Flexibilität und restliche Optik / Haptik überzeugt.
                                Klar, das ist doch das schöne an KNX, du kannst alle Geräte von unterschiedlichen Herstellern mischen und nutzen.
                                Du kannst aus vordefinierten Symbolen Wählen und frei bis zu einer bestimmten Anzahl von Zeichen beschriften. Am besten einfach mal in die Datenblätter schauen oder in die Ets ziehen, dann sieht man, was alles so geht.
                                Ne Feuchte hat der leider nicht, dazu bräuchte man einen eigenen Sensor. MDT hat glaube ich z.b. einen Bewegungsmelder mit Luftfeuchtigkeitssensor im Programm, das wäre fürs Bad z.B meine Option.
                                Temperaturmessung geht, mit entsprechendem Heizungsaktor dann natürlich auch Regelung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X