Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltzustand vs. GPA Wert ohne Status-GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltzustand vs. GPA Wert ohne Status-GA

    Hallo Community,

    bei mir ist folgendes Verständnisproblem aufgetreten bzw. suche ich die sinnvollste Lösung. Dazu ein Minimalbeispiel:

    MDT GT 2 Smart --> F1, Umschalten, Funktion #1 ('1' an, '0' aus), GA 1/2/3, L-Flag
    Smart Home App --> GPA Visu für Funktion #1 ('1' an, '0' aus)​, GA 1/2/3, DP Initialisierung "vom Bus lesen",

    Wichtig: Funktion #1 (z.B. Logik) hat eine gemeinsame Schalt- und Status-GA 1/2/3, diese ist an den GT Status verbunden und als Lese-GA in GPA hinterlegt. Solange das System läuft ist alles ok (wechselseitiges Umschalten), Probleme gibt es erst beim Neusstart des X1.

    Szenario:
    • Funktion #1 am GT --> an
    • Funktion #1 per GPA --> aus
    • X1 Inbetriebnahme/Neustart
    • Funktion #1 geht ungewollt an
    Was passiert: X1 ließt nach dem Start vom Bus, GT schreibt Schaltwert "an" auf den Bus...

    Bei echten Status z.B. Aktor-Schaltzustand hat man das Problem natürlich nicht, da der Zustand über die separate Status-GA ausgelesen wird. Das L-Flag ist dann natürlich nicht aktiviert.

    Gibt es irgendeine Möglichkeit den Schaltzustand (Ausgang) am GT zu ändern oder zurückzusetzen? Ich habe versucht eine separate Status-GA zu erstellen, auf die ich mit Logik/ETS schreibe, aber das ändert den Schaltzustand am GT natürlich nicht (wie wenn z.B. der Aktor ausfällt).

    Ich kann das L-Flag deaktivieren und den Wert in GPA speichern (Wert beibehalten), finde die Lösung aber nicht besonders schön.

    Danke und viele Grüße, Flo

    #2
    Zitat von Flowww Beitrag anzeigen
    Funktion #1 per GPA --> aus
    diese Zeile verstehe ich nicht - was ist damit gemeint? Welchen Wert "hat die GA = 1/2/3 danach?

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      diese Zeile verstehe ich nicht - was ist damit gemeint? Welchen Wert "hat die GA = 1/2/3 danach?
      Funktion #1 hat den Datentyp binär, wobei '1' an und '0' aus bedeutet.

      Gemeint war, wenn ich in der Smart Home App (sorry nicht die GPA) "aus" sende und die GA dann "0" hat. Der Schalterzustand am GT bleibt aber so lange auf "an" bevor ich ihn wieder den GT betätige.

      Kommentar


        #4
        Dann sollten wir die Flags an dem KO vom GT anschauen

        Kommentar


          #5
          Entweder muss die GA auch an das Status KO oder der Ausgang muss auch das S Flag bekommen, um den Status auch zu verarbeiten.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Ich dachte eigentlich, dass ich die Flags soweit umrissen habe... Aber anscheinend leider noch nicht ganz und ich habe wieder etwas gelernt.

            Für das KO vom GT habe ich L- und S-Flag gesetzt und jetzt funktioniert es so wie es soll.
            • L-Flag um den Wert des KO nach dem Neustart vom X1 (GPA) zu lesen und in der Smart Home App korrekt angezeigt zu bekommen.
            • S-Flag um den geänderten Wert aus der Smart Home App an den GT zu schicken.
            Beim Lesen nach X1-Aufstart (wie aber auch manuell aus der ETS) wird natürlich auch wieder der Wert auf den Bus geschrieben (GroupValueResponse), aber der Wert nicht geändert.

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Entweder muss die GA auch an das Status KO oder der Ausgang muss auch das S Flag bekommen, um den Status auch zu verarbeiten.
            Gruß Florian
            Ich habe tatslich nun beides umgesetzt, gemeinsame Schalt-Status GA und das S-Flag (siehe oben). Nur erstes reicht zwar zum alternativen Umschalten, nicht ader dass der X1 beim Neustart den richtigen Wert bekommt (im Szenario vom #1).

            Kommentar


              #7
              Beim S Flag kann dir aber auch passieren, dass die Infos nicht verarbeitet werden, gerade bei Status Ausgängen, das muss man dann immer noch einmal überprüfen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für den Hinweis.

                Kannst Du mir das nochmal im Detail erklären? Im Prinzip habe ich ja keinen Status-Ausgang (wie von einen Aktor), sondern lese den Status über die Schalt-GA.

                Zum Überprüfen müsste ich mit sonst eine Logik bauen, die nach dem Schreiben aus der Smart Home App (GPA) nochmal kurz danach liest und schaut ob der Wert idendisch ist (über intern gespeicherten Wert).

                Wie relevant ist das wirklich? Ich denke bei sicherheitsunkritischen Funktion nicht wirklich von Bedeutung, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Also KNX ist schon recht stabil, man geht davon aus, dass eine Befehl auch ausgeführt wurde. Heir kannst du eh nicht alle möglichen Fehler abfangen, ein klebendes Relais wird dir meistens vom Aktor immer noch als AUS angezeigt, wenn es den Befehl bekommen hat. Der X1 fragt auch nach einem Neustart die GAs ab, wenn man die Datenpunkte so definiert hat. Die Abweichungen werden also selten sein, ich würde mir da keine große Logik drumherum bauen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin ehrlich gesagt etwas erstaunt, dass das überhaupt funktioniert.
                    Eine Taste ist ja primär ein Befehlsgeber, der also den Status eines anderen KOs beeinflusst.
                    Dass die Taste selbst auch einen Status hat und diesen auch "exportiert" hätte ich nicht erwartet.
                    Ist da MDT bzw. der GT2 eine Ausnahme oder funktioniert das mit den meisten Tastern?

                    Kommentar


                      #11
                      Die Taster wissen generell ihren eigenen Status, sonst könnte die Funktion Umschalten nicht funktionieren. Normalerweise macht es natürlich mehr Sinn, den Status vom Aktor abzufragen, deshalb hat der Taster standardmäßig auch nicht das L Flag gesetzt. Bei älteren Tastern, die keinen Status Eingang haben ist dann oft das S Flag auch für den Ausgang gesetzt, damit z.B. eine Zentralfunktion den Taster auch mit „informiert“.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ich vermisse in dem ganzen Thread den Grund für die Trickserei. Was wird denn da überhaupt geschaltet? Sollte es ein "virtueller Aktor" also irgendein Dummy sein, der dann in einer Logik benutzt wird, könnte man im X1 ja auch einen Gerätedatenpunkt benutzen. Dieser hat dann auch eine funktionierendes Rückmeldeobjekt.

                        Kommentar


                          #13
                          Genau, es ist ein Eingang für eine/mehrere Logikfunktionen, die vom GT oder der Smart Home geschaltet werden (wie aus früheren Threads, z.B. Abwesenheit, manueller Tag/Nacht Modus, ...).

                          Ein Gerätedatenpunkt wäre in der Tat auch eine Lösung. Dort gibt es dann "Schreiben" und "Lesen". Wie verhält sich das allerdings mit dem Status? Ein wirklich echter Status ist es dadurch auch nicht und ich bräuchte ebenfalls eine gemeinsame Schalt-Status-GA. Oder habe ich etwas übersehen?

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn der Taster den in der ETS sichtbaren binären Gerätedatenpunkt schaltet, dann wird auf der RM-Adresse sauber der Status zurückgemeldet und der Status im Taster ist gesetzt.

                            Aber noch immer verstehe ich nicht, was Du genau machen willst und halte mich somit wieder zurück.

                            Kommentar


                              #15
                              was ist ein echter Status? Der Wert des Tastendrucks, die komplette Szene oder ….Eine Szene hat eigentlich keinen Status, weil jede Änderung eines Mitglieds der Szene (auch wenn es nur ein paar % Helligkeit oder Positionsunterschied bei einer Jalousie sind).
                              Ich glaube, ein Problem ist auch, dass du nicht richtig vermitteln kannst (jedenfalls nicht mir) was du genau willst und wo die Schwierigkeiten sind.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X