Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neubau - auf welche Licht-Technik setzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Netzteile in der Verteilung und die Treiber/Controller dann dezentral haben den Nachteil dass du dann eine zusätzliche DC Leitung legen musst...
    Ja genau, einfach noch eine 5×1,5 legen. Immer noch weniger Verkabelungsaufwand als komplett zentral.

    Bei der Versorgungsspannung von CC steig ich aber noch nicht ganz durch... bei lunatone gibt es viel mehr 12-48V Controller als 230V 🤷‍♂️

    Kommentar


      #32
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Meine Erfahrung mit Haloxdosen ist gering, es war ein Wortspiel mit der Bezeichnung halbwegs, der Smiley hat wohl nicht gereicht.
      Nein der hat für mich tatsächlich noch nicht gereicht, da bin ich noch zu sehr im Nebel der Beleuchtungstechnik 🙈.​

      Zitat von Passiloe Beitrag anzeigen
      Erstmal: echt super Denkanstöße die hier kommen. Danke!!
      Ich hoffe auch dir Sir Wheelie hilft dieser Austausch weiter, du stehst ja anscheinend auch an einer ähnlichen Stelle.
      Ja Mega, jede einzelne Frage bringt mich weiter 😊!

      1. Wie mischt die SELV Spannung bei Spotgruppen mit?
      Falls ich nun eine TW Spotgruppe von ca. 6x Spots mit bspw. dem MDT Dimmer AKD-0260CC.02 anfahren möchte.
      Könnte ja jeder Spot ca. max. 10 Watt verbrauchen und in Reihe summieren sich die Spannungen auf.

      U = P / I, bei angenommen 350mA wären das je Spot 10 Watt / 350mA = 28,6 V DC

      6 x 28,6V = 171,6 V damit wäre ich über die 120V DC SELF Spannung.
      Aber warum ist diese so wichtig wenn der Spot in der Decke steckt und ich bspw. den Metallträger mit PE anklemme?
      Eine alte Glühbrine wird doch ebenfalls mit 230V angefahren?

      2. Es wird empfohlen pro Raum mit 5x1,5mm² anzufahren, wie würdet ihr das im Küche Ess Wohnbereich machen, 3x eine Leitung oder 1x für alles?

      3. Wie werden die 5x 1,5mm² abgesichert, wenn ich zunächst nur KNX verwende und die beiden anderen Leitungen keine Verwendung haben?

      4. Mein Plan wäre eigentlich gewesen, die NYM Leitungen für die Lampen direkt in den Beton (ohne Leerrohr) reinzuwerfen.
      Da ich jetzt ebenfalls überall eine KNX Leitung vorsehe und diese dann in ein Leerrohr packe, könnte ich gleich 5x einzelne Adern ebenfalls in das Leerrohr reinziehen? Oder dann doch lieber separate NYM Leitung?
      Ich möchte die Decke nicht so vollpacken, wir hätten 24cm Decke inkl. KWL und Betonkernaktivierung geplant. Soll ja auch noch etwas Beton übrigbleiben .
      Zuletzt geändert von Sir Wheelie; 02.05.2024, 09:57.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
        Aber warum ist diese so wichtig wenn der Spot in der Decke steckt und ich bspw. den Metallträger mit PE anklemme?
        Du kannst nicht einfach mal irgendetwas mit PE verbinden. Selbst bei einem SK2 Gerät nicht und bei SELV wäre es danach nicht mehr SELV.
        Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
        Wie werden die 5x 1,5mm² abgesichert, wenn ich zunächst nur KNX verwende und die beiden anderen Leitungen keine Verwendung haben?
        Es sind keine Leitungen es sind Adern. Wenn man sie nicht benutzt werden sie auch nicht abgesichert sondern "hängen" elektrisch gesehen in der Luft da nicht angeschlossen, außer vielleicht aufgelegt über eine Reihenklemme..

        Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
        Eine alte Glühbrine wird doch ebenfalls mit 230V angefahren?
        Und ist entsprechend auch isoliert, geprüft, muss Normen einhalten etc...

        Kommentar


          #34
          Sir Wheelie

          Hier ein Link zu Voltium wegen Deinem 4. Punkt (Nym direkt in den Beton).

          https://www.voltimum.de/content/darf...-beton-verlegt

          Kommentar


            #35
            Zu 2.

            Ist da nun die Licht oder SD Versorgung gemeint?

            Bei den SD habe ich jeder einzelnen SD einen Außenleiter gegönnt. So werden Änderungen der Zuordnung SD zu Aktorkanal nur im Verteiler erledigt, nicht noch in diversen SD im Raum.

            ​​​​​​Ob einem eine Zuleitung je Raum genügt ergibt eine Planung wieviele individuelle Schaltgruppen man benötigt, entsprechend gibt es mehr oder weniger Leitungen.

            Ähnliches gilt für das Licht. Erstmal jenes planen und dann sehen wieviele Leitungen man eben benötigt.
            Nicht benutze Adern bekommen von mir immer eine Wago 2273-202 COMPACT als "Terminierung" im Verteiler sind alle Adern entsprechend auf Reihenklemmen aufgelegt. Diese sind dann nicht mit einem Potential gebrückt verbunden.

            Wenn man konsequent alles hart auf DALI dezentral.setzt, kann man natürlich auch ein 5-adriges NYM für eine ganze Etage bzw. 64 EVG verwenden. Also auch mal einen zusammenhängenden Wohn Essen Küchen Bereich.
            Ich habe allerdings je Lichtgruppe eine Zuleitung von der Unterverteilung, weil einmal die Aktorik da drinnen quasi zentral untergebracht ist und eine solche CU Infrastruktur die Option dezentral nicht verbaut. Anders rum bist dann halt auf dezentral festgelegt, wenn nur ein Zuleitung existiert.

            KNX Leitung darf zusammen mit 230V Adern/Leitungen in einem Leerrohr geführt werden.

            Allerdings finde ich es übertrieben KNX im Stern zu verlegen, was bei den Versorgungsleitungen Licht/SD aber eben schon Sinn ergeben kann.
            ​​​
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
              Servus Mitnand,
              Die beste Lösung was man so ließt ist die CC Technik dezentral, dabei sind die wichtigsten Argumente für mich, breites Marktangebot (keine Nischenprodukte bspw. 24V) und "native" Ansteuerung der LEDs.


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Ja die meisten Spots und Lampen sind CC, wenn man jetzt mal Lampen außen vor lässt die die Elektronik direkt fest verbaut haben und direkt an 230V zu betreiben sind..
              So oft muss ich hier in diesem Forum das Gleiche lesen und immer wieder stelle ich dann fest, dass ich nahezu ausschließlich CV Spots finde! Jedenfalls dann, wenn ich nach TW suche. Also entweder suche ich falsch, weiß nicht woran ich im Datenblatt CV/CC erkenne, oder die Aussage, dass CV Spots eine Ausnahme sind, stimmt so einfach nicht (mehr). Im Prinzip wäre es mir für mein Vorhaben auch egal, ob es CC oder CV ist, aber man wird oft verunsichert von Aussagen wie "24 V als Hauptbeleuchtung ist Mist" oder "CV flackert und lässt sich nicht auf 1% dimmen" etc. Sehr verwirrendes Thema, jedenfalls für normale Konsumenten.

              Kommentar


                #37
                Erkennen tust du CV Spots daran, das im Datenblatt von 24V gesprochen wird. Bei CC ist immer die mA Angabe genannt.
                viel CV Spots vor allem für MR16 Einbaurahmen gibt es nicht. Für CC finde ich aber noch viel weniger. Idr. Sind es dann 230v Spots wo du das EVG ersetzen musst. jedenfalls bei den verschiedenen Internetshops für led Beleuchtung.
                Ich tippe im Fachhandel sieht das ganz anders aus, dann bist du aber Ruck zuck bei 100 Euro pro Spot.

                Bei 230v Spots finde ich das Softon nicht so schön wie bei CV/CC. Das Dimmen geht aber eigentlich fast genau so gut.
                mach bloß keine Spots als Hauptbeleuchtung. Vor allem nicht als Rasterdecke. Wenn du die Spots für Akzentbeleuchtung nimmst, kannst du mMn ruhig 230v nehmen.
                ansonsten schau, das du viel mit Stripes arbeitest. Ich würde mittlerweile gerne auf die Lampe in der Mitte vom Raum verzichten. Das ist irgendwie nicht gemütlich.

                Kommentar


                  #38
                  Vielleicht bei CC Spots in seiner Suche typische Stromwerte mit angeben zB 350mA 700mA. Das hilft manchmal per google solche Spots zu finden. Ansonsten gibt es ne Reihe von "Markenhersteller" Brumberg, Megaman, Osram etc wo man entsprechende Spots findet.

                  24V kannst du schon einsetzen. Ich würde nur die Verkabelung 5adrig in 230V ausführen wenn du universell aufgestelt sein willst.
                  Den Platz dezentral vorausgesetzt kannst du dann quasi mehr oder weniger alles einsetzen was es am Markt gibt. Dali, Hue, 230V Phasenschnitt, schaltbar etc.

                  Das "Problem" bei 24V verursachen hauptsächlich die Stromregler, im Vergleich zu einfachen Widerständen kommen die nicht mit beliebig kurzen Impulsen zurecht..ergo sollte man vorher testen.

                  24V ist halt für längere Distanzen auch nicht Ideal, noch besser wäre natürlich 48V. Aber in 48V Technik gibt es ja noch weniger...
                  Bei Stripes muss man halt auch immer ein Kompromiss finden was die kürzbarkeit angeht..
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 09.05.2024, 15:40.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X