Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schrankbeleuchtung in KNX integrieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schrankbeleuchtung in KNX integrieren?

    Seht ihr das als sinnvoll an?

    So sehr ich sonst alles „smart“ machen würde, in dem Fall sehe ich es bisher als sinnvoller an, wenn man bei einer standalone Lösung bleibt (ähnlich wie die von Ikea nur mit hochwertigerer Optik: LED Stripe, der angeht, sobald die Schrank Tür geöffnet wird) und die einzige KNX Funktion die ist, dass die Zuleitung am SA hängt und das Licht abgeschaltet wird, wenn die Türe zu lange offen steht.
    Auf TW würde ich da auch verzichten, außer es gibt eine Lösung, die das ohne weiteren Aufwand vorsieht.

    Über KNX wäre es wohl viel aufwendiger, der Status jeder Tür müsste erfasst werden, (mindestens) ein LED Kanal je Schrankelement.

    #2
    Kann man bei gschlossener Tür die Beleuchtung sehen? Dann würde ich sie integrieren. Sonst ggf. - wenn Netzbetrieben - einen Schaltaktor, der das abschalten kann, falls man die Türen lange offen lassen will oder es z.B. wenn einer im Schlafzimmer länger schlafen will, doch nicht angehen soll.

    Wenn KNX, dann wohl dezentral. 4-fach Binäreingang (Lingg+Janke mit Temperatursensor, ggf. als Taster außen auf dem Schrank) und 24V Dimmer, ggf. ein Kanal für bis zu 5 Abteile (enertex) oder 4 (mdt).

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Kann man bei gschlossener Tür die Beleuchtung sehen?
      nein, jedenfalls Stand jetzt
      (das werden Schreinerschränke und ich sehe in dem Fall in Glastüren nur Nachteile, auch wenn ich bei anderen Schränken zum Beispiel ein mattes Bronzeglas sehr stylisch finde)

      wobei ich noch nicht weiß, was der Schreiner verwenden würde. Wenn ihr da einen Tipp habt, immer her damit. Funktional ist das Ikea Licht relativ gut, CRI > 90.
      Am liebsten wären mir eingefräste Stripes, aber gibt es da eine gute Lösung, damit die dann automatisch einschalten?
      Zuletzt geändert von livingpure; 27.04.2024, 21:39.

      Kommentar


        #4
        Was sind das für Schränke..? Unser Schrankraum hat bei den Kästen keine Türen. LED ist in den Kleiderstangen und oberhalb jeweils Stripes verbaut. Licht via Tastsensor und Aktor geschaltet, würde es wieder so machen. Viele Tischler verbauen ja auch solche int. Bewegungsmelder, da braucht es dann nur 230v. Gefällt mir auch gut…

        Kommentar


          #5
          Microschalter oder Magnet Kontakte vom Tischler einbauen lassen....
          Diese auf einen KNX-UP Binäreingang...
          Der schaltet den den den Beleuchtungsausgang mit Zeitfunktion...

          Wäre mal ein Vorschlag...

          Kommentar


            #6
            Wenn das Schreinerschränke werden, dann baut der doch eh irgendwie was individuelles ein, also wo besteht da dann der Unterschied die verbauten Kontakte auf eine Tasterschnittstelle statt seiner Steuerung zu verbinden. Bei ohne Dimmung sind das ein paar UP Dosen für die Meldekontakte und Tasterschnittstellen und andererseits ein paar UP Schaltaktoren. Zuleitung einmal NYM und einmal KNX. fertig. Wenn gedimmt und irgendwie bunt dann eben irgendwie ein Fach wo Netzteile und LED Controller rein kommen. Vermutlich muss er das ja eh vorhalten, da der vermutlich keine 230V Stripes verbaut.

            Wenn der Schrank nur vom Ikea oder dem sonstigen Möbelhaus kommt, dann wären die Überlegungen es einfach dem Fertigbauteil zu überlassen gerechtfertigt.

            Schaltaktoren, damit die Zuleitung gekappt wird bei zu lange Tür auf. Das ergibt schonmal eine dezidierte Leitung bis in den Verteiler, da dann noch ein Strommessaktor, oder wie soll die Erkennung Türe steht vergessen offen realisiert werden?

            Steht der Schrank in einem Fensterlosen Raum? Wenn nein wie realisiert der Schreiner das die Schaltung bei reichlich Tageslicht gar nicht reagiert?

            Mit KNX direkt alles gar kein Thema.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              oder wie soll die Erkennung Türe steht vergessen offen realisiert werden?
              Lichtabschaltung wäre doch über einen PM in dem Bereich auch machbar
              Zuletzt geändert von willisurf; 28.04.2024, 06:34.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Steht der Schrank in einem Fensterlosen Raum? Wenn nein wie realisiert der Schreiner das die Schaltung bei reichlich Tageslicht gar nicht reagiert?

                Nein steht er nicht, aber ich habe momentan auch schon eine Schrank Beleuchtung und würde die auch am Tag nicht missen wollen. Aber stimmt, mit KNX wäre ich deutlich flexibler, zum Beispiel könnte man das Licht nachts dunkler belassen.

                Was für ein Sensor ist das denn normalerweise? Bei Ikea sind es keine klassischen Bewegungsmelder, eher eine Art Infrarotmelder, der erkennt, ob mit <10cm etwas (die Türe) davor ist. Das geht eigentlich gut, aber stimmt, ein einfacher Reedkontakt sollte auch gehen und ist unauffällig einbaubar. (Edit: dürfte eine Art Lichtschranke sein)
                Zuletzt geändert von livingpure; 28.04.2024, 08:41.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  der erkennt, ob mit <10cm etwas (die Türe) davor ist
                  Ja, leider hält der mich auch gerne mal für eine geschlossene Tür und schaltet das Licht aus, obwohl ich dieses genau dann gerne hätte, wenn ich vor dem Schrank stehe...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    leider hält der mich auch gerne mal für eine geschlossene Tür
                    kein PM in dem Raum?
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Der PM bringt da nichts, da das Ikea Licht dann aufgrund des internen Sensors abschaltet.
                      bei den 1m breiten Lichtern gibt es zwei Sensoren, da verdeckt man selten beide gleichzeitig.

                      Ihr würdet dann also jeweils einen Reedkontakt machen? Oder besser Türkontaktschalter?

                      Kommentar


                        #12
                        Ikea ist ganz nett, brauchen aber nur eine Steckdose. Meine Kinder haben auch diese Pax Schränke, die Steckdosen dafür sind auf Durchzug übern Aktor auf Dauer geschalten…

                        wie gesagt ich mache das mit einem Tastsensor, BWM oder PW mag ich nicht im Schrankraum.

                        Kommentar


                          #13
                          Stimmt, ich glaube die Ikea Lichter hätten einen Schalter, damit lässt sich der Sensor deaktivieren und man könnte den PM Vorschlag von willisurf umsetzen. Wobei … dann werden offene Türen nicht erkannt und die Lichter sind bei Bewegung immer an?

                          Ich werde aber nicht die Ikea Lichter verbauen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Nein steht er nicht, aber ich habe momentan auch schon eine Schrank Beleuchtung und würde die auch am Tag nicht missen wollen. Aber stimmt, mit KNX wäre ich deutlich flexibler, zum Beispiel könnte man das Licht nachts dunkler belassen.
                            Wir haben das so umgesetzt mit uhrzeitabhängigem Dimmwert und finden es sehr angenehm, dass morgens und abends das Licht nicht voll blendet. Über einen Taster kann man bei Bedarf immer noch heller machen.

                            Kommentar


                              #15
                              Eine Option wäre sonst wohl auch alle schränke auf einen Kanal zu hängen. Dann wäre TW oder auch RGB mit überschaubaren Controllerkosten möglich und der Stromverbrauch ist vernachlässigbar. Wahrscheinlich würde man aber durch die Türen sehen, dass es im Schrank leuchtet.

                              Ich hab so eine Lichtschranke jetzt auch als Einbauvariante für schränke gesehen, leider ohne Typ Bezeichnung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X