Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüfter im Bad über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüfter im Bad über KNX steuern

    Hallo,

    ich bin gerade über eine Problem gestolpert, über das ich mir bisher keine großen Gedanken gemacht habe.

    In unserem Bad befindet sich ein Maico Lüfter, der bisher klassisch über den Lichtschalter geschaltet wurde. Er ist mit einer gewissen Verzögerung aktiviert worden und lief anschließend ~10 Min nach.

    Nun stellt sich für mich die Frage, wie ich das ganze mit KNX lösen kann und dabei haben sich für mich 3 Varianten ergeben:
    1. Den Lüfter ersetzen und eine Variante mit integrierter Feuchtigkeitsmessung installieren (nicht sehr smart 🙄)
    2. Den vorhandenen Lüfter an den Schaltaktor anschließen und mit dem MDT Objektregler 55 (SCN-RTR55O.01) über die Luftfeuchtigkeit steuern.
    3. Den geplanten MDT Mini Präsenzmelder 360° (SCN-P360D1.01) zum schalten verwenden und über den HKL-Kanal nachlaufen lassen.

    #3 ist mein Favorit, würde das so klappen? Wie würdet ihr den Lüfter steuern?

    Bei #2 habe ich die Befürchtung, dass der Lüfter dann teilweise stundenlang aufgrund der Feuchte läuft, das soll auch nicht das Ziel sein.

    Cya

    #2
    Für die Tatsache, dass die gemessene Luftfeuchte völlig ungeeignet zur Steuerung/Regelung des Lüftgers im Bad ist, gibt es schon Berichte, auch hier im Forum. Meiner Meinung nach schließt das auch #1 aus.

    Soll der Lüfter Gerüche abtransportieren, dann reicht eine Zeitsteuerung mit Nachlaufzeit. Für das Verringern der Luftfeuchte braucht es entweder eine Klimaanlage (die entfeuchten kann) oder ein Vergleich mit der Luftfeuchte der Zuluft (von draußen). Dann wird das Lüften abgeschaltet, wenn draußen die absolute Luftfeuchte nicht deutlich geringer ist als drinnen, weil das Lüften in diesem Fall kontraproduktiv wäre.

    Kommentar


      #3
      Wird da eine Bestandsimmobilie saniert?
      ist das ein reiner Ablüfter?

      Oder lebt man gerade in einer Wohnung und macht sich Gedanken wie das dann im Neubau abläuft?

      Einen reinen Ablüfter kannst natürlich nach LF steuern, musst dann aber noch einen im Flur oder wo haben damit, man eben vergleichen kann im Bad vs draußen. Es gibt auch PM mit LF Sensoren, dann muss man da nicht noch ein extra Gerät anschaffen oder einen Taster mit der passenden Sensorik.


      In einem Neubau stellen sich ganz andere Fragen, weil man da in meinem Augen sinnvoll nicht mit reinen Ablüftern hantiert, wo soll die Luft denn herkommen die raus gepustet wird.

      Hier hat man dann ja eher eine KWL und jene mit Enthalpie Wärmetauscher wodurch das Problem dass es durch die Luftverhältnisse außen im Gesamtsystem nicht schlimmer werden kann.

      Ansonsten kann man natürlich als Pupsalarm auch einen VOC-Semsor in die WC-Ecke montieren.

      Und VOC + LF gibt es auch integriert in PMs, muss dann kein extra Gerät sein.

      Ich finde diese Ventilatoren die einfach wegen x Minuten Badbenutzung für y Minuten laufen sehr nervig und unsamrt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von sidewayz Beitrag anzeigen
        In unserem Bad befindet sich ein Maico Lüfter, der bisher klassisch über den Lichtschalter geschaltet wurde.
        Was weißt du denn noch über den Lüfter? Welche Anschlüsse hat dieser? Es gibt Modelle, die parallel oder alternativ eine externe Ansteuerung ermöglichen. Wenn das geht, müsstest du zumindest keinen Austausch vornehmen.

        Kommentar


          #5
          Vermute es handelt sich um ein "Dunkel"bad/WC?

          Die Lüfter per Nachlaufrelais zu steuern dient hauptsächlich der olfaktorischen Verträglichkeit angrenzender Wohnbereiche - die Luftströmung verhindert Geruchsverbreitung u. sorgt für Abfuhr von Geruchsstoffen.

          Die erweiterte Variante mit Luftfeuchtigkeit hat in der Praxis durchaus seine Berechtigung - so ein Lüfter kann nicht direkt Entfeuchten, sondern nur "trockenere" Luft aus den anderen Bereichen ansaugen u. somit eine Feuchtigkeitsminderung im installierten Raum herbeiführen. Es dürfte klar sein, dass die Hysteresen auch entsprechenden hoch angesiedelt sind (also nix mit 60%rF).

          Da eine Umrüstung auf einen KNX-PM ohnehin geplant ist, würde ich idT das Nachlaufrelais entfernen u. den Lüfter hauptsächlich über den HLK-Kanal ansteuern.
          Im Zweckbau wird zusätzlich auch eine Turnuslüftung per Zeitschaltung vorgenommen, d.h. je nach Anforderung 1-3 mal am Tag auch ohne Präsenz - das kann man dann ja immer noch realisieren bzw. ausprobieren.

          Wer sich dann verkünsteln will, kann ja Feuchtigkeitsfühler, VOC-Messung, Gewichtssensor unter Klobrille, Aromatverdampfer.... verbasteln
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Wir erneuern die komplette Elektrik in unserem EFH (Bj. 1938). Diese wurde zuletzt vor 40 Jahren gemacht, das hat man an allen Stellen gesehen.

            Am Bad grenzt noch ein Wintergarten. Dort sind Fenster vorhanden die man auch zum Lüften verwenden kann.

            Welches Modell das genau ist muss ich mal schauen, das Gerät muss ja eh entfernt werden. Könnte man das Nachlaufrelais denn so einfach entfernen?


            Cya

            Kommentar


              #7
              Am Ende benötigt so ein Lüfter nur passenden Strom. Also ja, grundsätzlich kann man die Elektronik "einfach" abschneiden. Die Frage ist dann nur, welchen Strom braucht der Lüfter und wo kommt der passend her? Deshalb erstmal schauen, ob der Hersteller nicht bereits einen Weg eingeplant hat, der das Nachlaufen umgeht.

              Kommentar


                #8
                Es kann auch gut sein, dass das Nachlaufrelais extern ist also in der Schalterdose oder bei der Verbindungsdose zum Lüfter (so vorhanden). Dann läuft der Lüfer, wenn er Strom bekommt und stoppt, wenn der Strom weg ist. Das lässt sich oft über einen Schaltkanal einfach ersetzen, mit leicht anpassbarer Einschaltverzögerung und beliebiger Nachlaufzeit.
                Gruß Florian
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 30.04.2024, 13:55.

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt auch Lüfter mit eingebauter Anlaufverzögerung, der Nachlauf passiert dann extern.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab im Gäste-WC ein Lüfter und ein beleuchteten Spiegel. Über den Taster wird die Gruppenadresse "Gäste-WC Licht/Lüftung Ein/Aus" an die Schaltaktor-Kanäle A (Spiegel) und B (Lüftung) gesendet. Kanal B hat eine Einschaltverzögerung von 60s und eine Ausschaltverzögerung von 180s. Funktioniert ohne Probleme.

                    https://visto-shop.com/blauberg-badv...100/blaquac100

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X