Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logikverständnis & Praxisbeispiele Heizungslogik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Absolut genial! Genau das hätte ich als Nächstes gefragt. Super. Vielen Dank. Ich prüfe alles einmal.

    Kommentar


      #17
      Und einfach mal wieder eine Dankeschön an Bernhard willisurf für die tolle Erklärung/Hilfestellung, auch wenn ich keine Heizung habe.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #18
        Also mir hat die Auswertung und der Live Monitor wirklich geholfen.
        Ich musste jetzt feststellen, dass es nicht an der Logik liegt. Sondern es passiert immer folgendes (Logik deaktiviert):

        Ich stelle direkt am Bedienpanel der Heizung z.B. 21° Vorlauf ein. Dann gibt er mir auf den Bus auch die 21° als Status an. Das funktioniert egal mit welcher Temperatur immer passend.

        Und jetzt kommt das komische: Wenn ich aber an die entsprechende GA über das KNX Modul z.B. 22° sende, setzt er das Panel IMMER auf 25°. Er akzeptiert nicht weniger, obwohl es geht. Ab 25° kann man normal senden, also 26, 27, oder 28. schon komisch.
        Ich werde mal weiter forschen
        Zuletzt geändert von NCNeo; 04.10.2024, 20:28.

        Kommentar


          #19
          Ich glaube Du hast mit Status und Sollwert eine Schleife über den X1 gebaut.

          Aber Du hast ja jetzt die richtigen Werkzeuge das herauszufinden. Du kannst auch mal mit ganz einfachen Logiken dazwischen anfangen. Das ursprüngliche Logikblatt kannst Du solange in den Entwürfen parken und insktiv schalten (wahrscheinlich nicht nötig, aber ich mache zum deaktivieren immer beides).
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Heizung - Logik - X1 - Schwellwerte - Sollwerte ?

            Warum dazu nicht den Baustein ‚Formelberechnung‘ nutzen anstatt so viele einzelne Bausteine auf einem Blatt?

            Kommentar


              #21
              Mir wäre das auch zu unübersichtlich, so wie es jetzt ist. Aber in den Formelberechner muss man sich auch erstmal einarbeiten. Es lohnt sich aber!

              Naja und über die Fehlersuche lernt man natürlich auch.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Wie würde dein Logikblatt aussehen? Ich hab nur eins was mir sagt ich soll Holz nachlegen... funktioniert, ich habs warm.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Ich glaube Du hast mit Status und Sollwert eine Schleife über den X1 gebaut.

                  Aber Du hast ja jetzt die richtigen Werkzeuge das herauszufinden. Du kannst auch mal mit ganz einfachen Logiken dazwischen anfangen. Das ursprüngliche Logikblatt kannst Du solange in den Entwürfen parken und insktiv schalten (wahrscheinlich nicht nötig, aber ich mache zum deaktivieren immer beides).


                  Hallo Bernhard,

                  die Schleife kann es leider nicht sein. Tatsächlich ist dieser Verhalten sogar bei inaktiver Logik vorhanden.
                  Auch wenn ich über die ETS Diagnose einfach den Wert 24° oder niedriger sende, werden immer automatisch 25° in der Heizung gesetzt.
                  Ich habe daher mal den Hersteller angeschrieben. Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie dieses Problem in der ETS Programmierung entstanden sein soll.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo!

                    ich habe meine Nachführung ja soweit fertig.
                    Die hat auch gut funktioniert und nun wollte ich gerne noch eine Einschaltverzögerung einbauen, damit die Wertkorrektur nur vorgenommen wird, wenn der Zustand 1,5 Minuten vorherrscht.

                    Klingt einfach. Ich habe die EInschaltverzögerung genutzt und auf 90 Sekunden (1m 30s macht ja dann drauß) gestellt.
                    Fazit: Geht nicht !

                    Wenn ich die Korrektur auf 5S ändere klappt alles, stelle ich sie auf 30Sekunden, klappt auch alles. nur bei so langen Werten nicht.
                    Was könnte das sein? Bin wirklich ratlos -.-

                    Kommentar


                      #25
                      Fazit: Geht nicht !
                      so eine präzise Fehlermeldung zwingt einen immer die hervorzukramen. Schaltet es nicht ein, schaltet es ohne Verzögerung …..

                      Kommentar


                        #26
                        Parallel zu den notwendigen Screenshots kannst Du auch über das Webinterface des X1 und den Reiter Logik dort recht weit nach unten scrollen die Ein- und Ausgänge der Logikbausteine Life beobachten. Das macht klar wo das Problem liegt und fördert das Verständnis.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Nachdem Du jetzt mit der Logik schon ein paar Gehversuche gemacht hast, gehe ich nochmal ganz an den Anfang zurück. Was genau soll die Logik erreichen? Ich vermute mal, das Ziel ist ein möglichst sparsamer Betrieb der Wärmepumpe ohne Komfortverlust. Wie das zusammen geht mit
                          Zitat von NCNeo Beitrag anzeigen
                          Vorlauftemperatur je nach Leistungsaufnahme der Wärmepumpe etwas nachführen
                          und
                          Zitat von NCNeo Beitrag anzeigen
                          Gleichzeitig benötige ich aber den Eingang des Rücklaufs um die richtige Vorlauftemperatur zu bestimmen und die aktuelle Leistungsaufnahme um so den Vorlauf immer gezielt um 1 Grad anzuheben damit die Wärmepumpe am Leistungsminimum arbeitet.
                          verstehe ich nicht.

                          Die Vorlauftemperatur muss doch so gewählt werden, dass der Heizbedarf im "bedürftigsten" Raum gerade eben erfüllt ist. Wie willst Du das aus der Rücklauftemperatur bestimmen? Gegenprobe, wenn Du Raumtemperaturregler hast: Ist bei Deiner Art, die Vorlauftemperatur zu bestimmen, immer mindestens ein Raumtemperaturregler nah an 100% Stellgröße (sagen wir mal, > 80%)? Wenn nicht, ist Deine Vorlauftemperatur zu hoch ...

                          Kommentar


                            #28
                            hyman

                            Ich habe Sie inzwischen anders aufgebaut als es am Anfang der Plan war. An sich funktioniert die Logik perfekt. Sie macht was sie soll (immer 1 Grad Soll anheben, wenn der Vorlauf 2 Grad über dem Sollwert ist). Von daher ist Sie fertig und könnte sicherlich max. noch etwas "schlanker" gemacht werden.
                            Hab mal deinen Screenshot vom Anfang angehängt. Aber bis auf die Verzögerung läuft die Logik auch fehlerfrei.

                            Daher ist das Problem eigentlich simpel oder kompliziert: willisurf Beleuchtfix

                            Ich verfolge die Logik mit Bernhards Tipp immer live. Es handelt sich um den Standard Baustein Ein/Ausschaltverzögerung.
                            Wenn ich den Baustein mit 30s Verzögerung laufen lasse, schaltet er mit 30s Verzögerung den anliegenden Wert weiter. Sobald ich 1m im Baustein eingebe und alles an der Logik gleich bleibt, schaltet er die 1 (also EIN) nicht mehr. Das ist die einzige Variable die ich verändere. Am Eingang liegt trotzdem eine 1 (oder True wie es in der Live Beobachtung steht) an. Also muss es nach meiner Denkweise doch am Baustein liegen, wenn eine 1 am Eingang anliegt, aber die Zeit abläuft ohne dass die 1 am Ausgang geschalten wird?

                            Aber erstmal noch: Vielen Dank für eure Antworten. Es ist wirklich toll, dass es Leute wie euch gibt die "Dummies" wie mir weiterhelfen! Danke!

                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 2 photos.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von NCNeo Beitrag anzeigen
                              Es ist wirklich toll, dass es Leute wie euch gibt die "Dummies" wie mir weiterhelfen! Danke!
                              Gerne doch!

                              Aber ich weigere mich ja beharrlich Bildschirmfotos anzuschauen. Screenshot am Rechner geht doch ganz einfach.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von NCNeo Beitrag anzeigen
                                Am Eingang liegt trotzdem eine 1 (oder True wie es in der Live Beobachtung steht) an
                                Auch ohne Blick auf die Fotos anstelle Screenshot sehe ich einen potentiellen Fehler: Der X1 arbeitet wie KNX ereignisbasiert und eine statische 1 hat kein Ereignis, das einen LBS zum Arbeiten bewegen würde.

                                Rückfrage: Unter der Annahme, dass Telegramme an den Eingang vom Baustein Ein/Ausschaltverzögerung empfangen werden, in welchem Zeitabstand kommen diese Telegramme? Die Ein/Ausschaltverzögerung hat Parameter, die die Verarbeitung von Telegrammen massiv verändert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X