Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfestellung bei der Positionierung von BWM/PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfestellung bei der Positionierung von BWM/PM

    Größtenteils geklärt - es fehlt nur noch Küche/Essbereich (siehe #2)


    Hallo zusammen,

    ich befinde mich gerade in der Detailplanung der PMs und zerbreche mir den Kopf darüber, wie ich die Erkennung am besten lösen könnte. Ich habe schon viel recherchiert, habe aber das Gefühl, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe und das Bauunternehmen konnte auch noch viel früher starten (was grundsätzlich großartig ist, mich aber in Zeitnot bringt). Ich bin daher für jede Anregung sehr dankbar.

    Aktueller Stand:
    • In einer Woche muss ich den Deckenplan für den Keller abgeben, die anderen Deckenpläne sollen dann wöchentlich folgen – die Deckenbeleuchtung ist daher auch noch variabel
    • Grundgedanke war ein PM pro Raum, aber damit tue ich mir schwer
    • In den Fluren (E1/2, O1, K1), Anschluss (K3)/Heizung-Waschen (K2) arbeite ich mit den MDT BWM mit 2 Tasten (MDT SCN-BWM55T.G2)
    • PM-Favoriten: Steinel TP (genaue Begrenzung + echte Präsenz) und BJ Premium (Zonentrennung), ich bin aber grundsätzlich offen. Bei MDT PM ist die Zonentrennung wohl nicht so toll, aber die Kurzzeitpräsenz klingt z. B. gut
    • Im Arbeitszimmer (K5), den Bädern (E3/O5), im Schlafzimmer (O3) und ggf. in den zukünftigen Kinderzimmern (O2/3) sind Steinel TP geplant, möglichst mittig bzw. mit Radius-Begrenzung, damit Flure/andere Räume nicht mehr erfasst werden
    • Wir haben 2 Katzen, daher insb. in den Durchgangsbereichen lieber BWMs
    • Deckenhöhe überall 2,45m lt. Plan

    Anforderungen:
    • Die Räume sollten mit PMs/BWMs ausgestattet sein und so positioniert sein, dass das Licht nicht angeht, wenn man z. B. im Flur vorbeiläuft
    • Momentan ist nicht geplant überall das Licht direkt automatisch anzuschalten, aber dies könnte in Zukunft der Fall sein
    • Das Licht sollte nicht ausgehen, wenn man sich z. B. noch am Esstisch/auf der Couch bzw. im Raum befindet – bei keiner Präsenz soll das Licht aber ausgeschaltet werden
    • Nicht zu viele verschiedene Hersteller mischen
    • Da man nie weiß, was die Zukunft so bringt, lieber ein PM bzw. eine Deckendose zu viel als zu wenig

    Meine Fragen:
    Keller:
    • K2: Links neben der Tür ist der BWM-Taster angedacht, alternativ mittiger im Raum – besteht die Gefahr, dass er auf die Geräte im Heizungs-/Waschraum reagiert? In dieser Position würde er außerdem ggf. den Flur (K1) erfassen. Alternative wäre ein PM (K2-P1) über der Tür
    • K4: Wäre es sinnvoller den PM (K4-P1 – BJ Premium) näher zur Wand zu setzen, damit er weniger auf den Gang sehen kann? Sollte der Raum in Zukunft ein Heimkino werden, dann soll der Raum einen Steinel TP erhalten
    • K5: Ist der PM (Steinel TP) zu nah an der Deckenlampe? ​
    Die grünen Kreise sollen immer den Radius von einem Steinel TP darstellen

    image.png

    ​EG:
    • E3: Steinel TP mittig, aber ich weiß nicht so recht wohin mit der Deckenlampe – sollte diese besser weiter weg vom PM gesetzt werden?
    • E4: Passt die Positionierung der PM? E4-P1 (Zone Rechts-Oben wird deaktiviert) und E4-P2 sollen beides BJ Premium (Standard oder Mini) werden. Sollte P1 besser weiter nach rechts zu E5 gesetzt werden, damit die deaktivierte Zone kleiner wird? Alternativ ein Steinel TP
    • E4: Wäre ein Steinel TP sinnvoller? Würde er dort passen oder müsste die Deckenlampe (E4-L1) dann besser woanders hinkommen?
    • E5: Wird am Esstisch noch zuverlässig Präsenz (von E5-P1 – BJ Premium) erkannt oder benötigt es noch einen weiteren PM beim Esstisch? Falls ja, wo sollte ich diesen positionieren? E5-P2 dient zum Einschalten vom Küchenlicht, hier werden die unteren Zonen deaktiviert. Ich bin mir unsicher ob die mittige Deckenlampe (E5-L2) sinnvoll ist
    dataurl890259.png

    OG:
    • O2/O4: Sollten hier mehrere PMs reinkommen oder gibt es eine Möglichkeit, dass man mit einem PM Licht an/ausschalten bzw. Präsenz könnte? Geplant sind 2 BJ Premium (O2-P1/2) Alternativ ein Steinel TP
    • O3: Im Schlafzimmer soll ein Steinel TP platziert werden
    • O5: Sitzt der Steinel TP zu nah an der Deckenlampe?
    dataurl933213.png

    Meine Idee war die TP ggf. per Master/Slave über einen BWM schalten zu lassen und den Erfassungsradius größer auszulegen (wo notwendig). Ich würde aber lieber verstärkt auf BJ setzen, allerdings tue ich mir schwer mit einem BJ PM einen Raum sauber abzudecken. Gerade in den Kinderzimmern (O2/O4) lässt sich nicht abschätzen, was im Laufe der Jahre wie gestellt werden soll.

    Der BJ Premium hat einen Radius von max. 5 m (4 m sitzende Person) der Premium Mini 3,25 m (2,5 m sitzende Person), ich habe aber teilweise schon gelesen, dass man sich nicht so sehr auf die Datenblätter verlassen sollte. Außerdem sind unsere Decken nicht ganz 2,5 m hoch.

    Danke euch schonmal für euren Input
    Zuletzt geändert von Kamir; 12.05.2024, 12:59.

    #2
    Hallo zusammen,

    ich konnte die Positionierung der PMs nun größtenteils klären, stehe aber noch vor einem Problem bei Küche/Essbereich (E5).

    Wohnzimmer
    • Ein PM (BJ Premium Mini), der das Licht anschaltet und den Steinel TP freigibt, wenn man den Raum von oben oder von rechts betritt

    Küche/Essbereich
    • Der Mini 1 soll die Lampe über dem Esstisch schalten und den Steinel TP freigeben, wenn jemand zum Esstisch geht – schwarze Pfeile
    • Der Mini 2 dient dazu das Licht anzuschalten, wenn jemand in die Küche geht – brauner Pfeil

    Die Zone zwischen Mini 1 und 2 soll dafür dienen E5-L2 anzuschalten – pinke Pfeile. Habt ihr hier eine bessere Position für den Mini 1 oder wie könnte ich das am Besten lösen? Der Mini 1 wird ggf. ein BJ Premium Standard, damit er nach unten hin alle abdeckt.

    ​​image.png

    ​Vielen Dank schonmal
    Zuletzt geändert von Kamir; 12.05.2024, 13:29.

    Kommentar


      #3
      K2 an der Decke stört nur wenn ggf Rohre der KWL und Kabeltrassen an der Decke geplant sind, wenn nicht dann den dort benutzen. Der Blick auf den Flur kann ja kein Problem sein, wer hat da schon die Türen offen stehen.

      K4 halt zwei Dosen, eine für den TP mittig und eine BJ am Rand. Nutzen halt jene wie der Bedarf gerade ist.

      K5 Lampen stören nicht wenn es keine großen Metallschirme sind.

      E3 welchen Zweck Sol die Lampe dort haben und welches Modell soll es da werden?

      E4 P2 ergibt keinen Sinn.

      E5 mit den beiden Meldern am Rand des Raumes wirst keine Freude für den Esstisch haben.

      Lichtplanung mit so einzelnen Lichtauslässe sind nicht sinnvolle beurteilbar ohne zu wissen welche Lampe es werden soll und wieviel Licht soll es sein.

      O2/O4 Schlafräume haben gerne zwei Melder einen für die volle Raumüberwachung und einen für den Nachtmodus der die Betten nicht sieht.

      O3 der TP ergibt da kaum Sinn. Der Trockenbau könnte bewirken dass das ins Nebenzimmer schaut. Im Nachtbetrieb ist er unbrauchbar, erst im Alter sinnvoll.

      O5 Rollos/Jalousien bei Wind können den Melder auslösen. Lampe meist egal nur wenn große Metallschirme.



      Bei den BJ Meldern immer die Premium Variante kaufen, die Standard haben eine unbrauchbare Applikation.

      Lichtplanung machen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4

        Erstmal vielen Dank für den Input, ich habe den Plan zwischenzeitlich optimiert. Vorweg, sämtliche Wände sind gemauert, Trockenbau ist nicht vorhanden. Wenn BJ PM dann nur Premium.

        K2 wird nun wahrscheinlich ein BWM an der Wand direkt neben der Tür werden, da mir mitgeteilt wurde, dass es an der Decke viele Rohre geben wird.

        K4 soll ein BJ Premium über der Tür werden und ein TP mittig im Raum. Der BJ gibt den Steinel TP dann frei.

        E3 die Lampe und deren genaue Position ist noch offen, ist auch eher als Unterstützung für die Spiegelleuchte geplant. Der Gedanke war, dass man fast keine andere Lichtquelle braucht, da das Gästebad relativ klein ist.

        E4-P2 soll das Licht schalten, wenn man den Raum von rechts oder von oben betritt. Seine linke untere Zone würde die beiden Eingänge des Raumes abdecken, wäre eine andere Position besser?

        Für E5 ist beim Esstisch ein Steinel TP angedacht, der durch den linken BJ Premium freigegeben wird. Hier stehe ich vor dem Problem, wie ich E5-L2 am Besten schalten kann (siehe #2). Wäre das mit einer Logik möglich, dass L2 nur angeschaltet wird, wenn in der gelben Zone (gleichzeitig Mini 1 und Mini 2) Bewegung erkannt wird? Können das die BJ Premium mit ihrer Applikation oder bräuchte es da einen Server?


        image.png


        OG:
        Für das OG war mein Plan, dass jeder Raum einen BJ Premium (oder MDT) direkt am Eingang (mittig über der Tür) bekommt, der einen mittig sitzenden Steinel TP freigibt. Die Gänge werden nachts per BWM z. B. auf 5% gedimmt. In O3 wird der Steinel (O3-P1) weiter in den Raum gesetzt und der Radius reduziert. O2-P1 und O4-P2 entfallen. Da ich dort dann Dosen hätte, könnte ich statt dem Steinel TP dann einen anderen PM nehmen, je nachdem, was die Kinder irgendwann mal an Anforderungen haben.


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Schlafräume haben gerne zwei Melder einen für die volle Raumüberwachung und einen für den Nachtmodus der die Betten nicht sieht.
        Bei O2 und O3 wäre das der Fall, bei O4 müsste ich den PM dann wahrscheinlich maskieren, damit das Bett nicht mehr wahrgenommen wird.


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Im Nachtbetrieb ist er unbrauchbar, erst im Alter sinnvoll.
        Könntest du das bitte näher erläutern?

        Kommentar


          #5
          E5-L2
          Die BJ haben einige Logikfunktionen, ansonsten ist es auch nur ein UND, welches auch der jeweilige Aktor hinbekommt.

          Wenn es mit unterschiedlichen Dimmmstufen.sein.soll, dann könnte sein das Dich das drei Kanäle PM kostet aber mit zwei BJ Meldern im Raum sind da ja genügend vorhanden.

          Betten Maskieren wird schwer, einfacher ist es sowas wie den MDT BWM unters Bett zu packen, der registriert dann die Füße.

          Im Alter sind die TP und Druckmatten vor den Betten sinnvoll sofern man Notsituationen erkennen möchte. Kann man sich natürlich auch schon vorher montieren aber die Eintrittswahrscheinlichkeiten sind da geringer.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke für die Hilfestellung. Die MDT BWM hatte ich auf dem Schirm, allerdings dann im Verlauf der Planung vergessen entsprechende Auslässe unter den Betten vorzusehen.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die BJ haben einige Logikfunktionen, ansonsten ist es auch nur ein UND, welches auch der jeweilige Aktor hinbekommt.
            Da habe ich mir zu viele Gedanken gemacht und immer nur von der "PM-Seite" gedacht. Wenn ich das UND am Aktor hinbekommen kann, dann werde ich direkt damit arbeiten.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            O3 der TP ergibt da kaum Sinn. Der Trockenbau könnte bewirken dass das ins Nebenzimmer schaut.
            Auch wenn wir keinen Trockenbau haben, habe ich dazu nochmal nachgedacht. Jedes Schlafzimmer soll ja mit TP (eher mittig) und PM (über der Eingangstür zur Freigabe vom TP) ausgestattet werden bzw. sind dort zumindest sicherheitshalber entsprechende Auslässe vorgesehen. Ist der TP in der Lage durch dünnere Wände (11,5 cm) zu sehen? Bei O4 und O2 wäre das kein Problem. O3 ist allerdings ungünstiger geschnitten.

            image.png

            Kommentar


              #7
              Wenn da ein Pam im Türeck sitzt schiebe den TP mittig in den sonstigen Raum die linke Wand hat ja wohl den Kleiderschrank, wodurch der zu überwachende Bereich quadratischer wird.

              Der PM an der Tür ist am Ende jener welcher mit dem Aktor spricht, insofern ist der als Master auch einfach gut zu gebrauchen den Bereich allein zu überwachen, da wird ja keiner ins Zimmer gehen und in dem Ecke auf einmal still stehen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X