Größtenteils geklärt - es fehlt nur noch Küche/Essbereich (siehe #2)
Hallo zusammen,
ich befinde mich gerade in der Detailplanung der PMs und zerbreche mir den Kopf darüber, wie ich die Erkennung am besten lösen könnte. Ich habe schon viel recherchiert, habe aber das Gefühl, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe und das Bauunternehmen konnte auch noch viel früher starten (was grundsätzlich großartig ist, mich aber in Zeitnot bringt). Ich bin daher für jede Anregung sehr dankbar.
Aktueller Stand:
Anforderungen:
Meine Fragen:
Keller:
image.png
EG:
OG:
Meine Idee war die TP ggf. per Master/Slave über einen BWM schalten zu lassen und den Erfassungsradius größer auszulegen (wo notwendig). Ich würde aber lieber verstärkt auf BJ setzen, allerdings tue ich mir schwer mit einem BJ PM einen Raum sauber abzudecken. Gerade in den Kinderzimmern (O2/O4) lässt sich nicht abschätzen, was im Laufe der Jahre wie gestellt werden soll.
Der BJ Premium hat einen Radius von max. 5 m (4 m sitzende Person) der Premium Mini 3,25 m (2,5 m sitzende Person), ich habe aber teilweise schon gelesen, dass man sich nicht so sehr auf die Datenblätter verlassen sollte. Außerdem sind unsere Decken nicht ganz 2,5 m hoch.
Danke euch schonmal für euren Input
Hallo zusammen,
ich befinde mich gerade in der Detailplanung der PMs und zerbreche mir den Kopf darüber, wie ich die Erkennung am besten lösen könnte. Ich habe schon viel recherchiert, habe aber das Gefühl, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe und das Bauunternehmen konnte auch noch viel früher starten (was grundsätzlich großartig ist, mich aber in Zeitnot bringt). Ich bin daher für jede Anregung sehr dankbar.
Aktueller Stand:
- In einer Woche muss ich den Deckenplan für den Keller abgeben, die anderen Deckenpläne sollen dann wöchentlich folgen – die Deckenbeleuchtung ist daher auch noch variabel
- Grundgedanke war ein PM pro Raum, aber damit tue ich mir schwer
- In den Fluren (E1/2, O1, K1), Anschluss (K3)/Heizung-Waschen (K2) arbeite ich mit den MDT BWM mit 2 Tasten (MDT SCN-BWM55T.G2)
- PM-Favoriten: Steinel TP (genaue Begrenzung + echte Präsenz) und BJ Premium (Zonentrennung), ich bin aber grundsätzlich offen. Bei MDT PM ist die Zonentrennung wohl nicht so toll, aber die Kurzzeitpräsenz klingt z. B. gut
- Im Arbeitszimmer (K5), den Bädern (E3/O5), im Schlafzimmer (O3) und ggf. in den zukünftigen Kinderzimmern (O2/3) sind Steinel TP geplant, möglichst mittig bzw. mit Radius-Begrenzung, damit Flure/andere Räume nicht mehr erfasst werden
- Wir haben 2 Katzen, daher insb. in den Durchgangsbereichen lieber BWMs
- Deckenhöhe überall 2,45m lt. Plan
Anforderungen:
- Die Räume sollten mit PMs/BWMs ausgestattet sein und so positioniert sein, dass das Licht nicht angeht, wenn man z. B. im Flur vorbeiläuft
- Momentan ist nicht geplant überall das Licht direkt automatisch anzuschalten, aber dies könnte in Zukunft der Fall sein
- Das Licht sollte nicht ausgehen, wenn man sich z. B. noch am Esstisch/auf der Couch bzw. im Raum befindet – bei keiner Präsenz soll das Licht aber ausgeschaltet werden
- Nicht zu viele verschiedene Hersteller mischen
- Da man nie weiß, was die Zukunft so bringt, lieber ein PM bzw. eine Deckendose zu viel als zu wenig
Meine Fragen:
Keller:
- K2: Links neben der Tür ist der BWM-Taster angedacht, alternativ mittiger im Raum – besteht die Gefahr, dass er auf die Geräte im Heizungs-/Waschraum reagiert? In dieser Position würde er außerdem ggf. den Flur (K1) erfassen. Alternative wäre ein PM (K2-P1) über der Tür
- K4: Wäre es sinnvoller den PM (K4-P1 – BJ Premium) näher zur Wand zu setzen, damit er weniger auf den Gang sehen kann? Sollte der Raum in Zukunft ein Heimkino werden, dann soll der Raum einen Steinel TP erhalten
- K5: Ist der PM (Steinel TP) zu nah an der Deckenlampe?
image.png
EG:
- E3: Steinel TP mittig, aber ich weiß nicht so recht wohin mit der Deckenlampe – sollte diese besser weiter weg vom PM gesetzt werden?
- E4: Passt die Positionierung der PM? E4-P1 (Zone Rechts-Oben wird deaktiviert) und E4-P2 sollen beides BJ Premium (Standard oder Mini) werden. Sollte P1 besser weiter nach rechts zu E5 gesetzt werden, damit die deaktivierte Zone kleiner wird? Alternativ ein Steinel TP
- E4: Wäre ein Steinel TP sinnvoller? Würde er dort passen oder müsste die Deckenlampe (E4-L1) dann besser woanders hinkommen?
- E5: Wird am Esstisch noch zuverlässig Präsenz (von E5-P1 – BJ Premium) erkannt oder benötigt es noch einen weiteren PM beim Esstisch? Falls ja, wo sollte ich diesen positionieren? E5-P2 dient zum Einschalten vom Küchenlicht, hier werden die unteren Zonen deaktiviert. Ich bin mir unsicher ob die mittige Deckenlampe (E5-L2) sinnvoll ist
OG:
- O2/O4: Sollten hier mehrere PMs reinkommen oder gibt es eine Möglichkeit, dass man mit einem PM Licht an/ausschalten bzw. Präsenz könnte? Geplant sind 2 BJ Premium (O2-P1/2) Alternativ ein Steinel TP
- O3: Im Schlafzimmer soll ein Steinel TP platziert werden
- O5: Sitzt der Steinel TP zu nah an der Deckenlampe?
Meine Idee war die TP ggf. per Master/Slave über einen BWM schalten zu lassen und den Erfassungsradius größer auszulegen (wo notwendig). Ich würde aber lieber verstärkt auf BJ setzen, allerdings tue ich mir schwer mit einem BJ PM einen Raum sauber abzudecken. Gerade in den Kinderzimmern (O2/O4) lässt sich nicht abschätzen, was im Laufe der Jahre wie gestellt werden soll.
Der BJ Premium hat einen Radius von max. 5 m (4 m sitzende Person) der Premium Mini 3,25 m (2,5 m sitzende Person), ich habe aber teilweise schon gelesen, dass man sich nicht so sehr auf die Datenblätter verlassen sollte. Außerdem sind unsere Decken nicht ganz 2,5 m hoch.
Danke euch schonmal für euren Input
Kommentar