Moin!
Grundsätzlich sollte eine KNX-Installation auch ohne die zentrale Logik-Engine mit "Basisfunktionalität" funktionieren - auch wenn der Server weg ist, musst Du Licht, Rollläden, Heizung bedienen können. Für Licht auch in Verbindung mit Präsenzmeldern sehe ich da auch kein Problem, da die PMs direkt mit den Aktoren kommunizieren. Und ja, man kann eine ganze Menge Logik über Logikmodule auch direkt auf dem Bus direkt lösen, aber das wird dann recht schnell teuer und ich persönlich finde es auch recht unübersichtlich, da man in der ETS erst in die Konfiguration eines jeden Aktors/Tasters/PMs reingucken muss.
Anders ausgedrückt: Ohne den zentralen Server sollte Basisfunktionalität gegeben sein, Komfortfunktionen kann man temporär auch mal verzichten, wenn der Server weg ist.
Ich hab bei mir übrigens fast alle Logik auf dem Homeserver, weil ich einfach so viele "nicht-KNX-Gewerke" eingebunden habe, dass bei ganz vielen Logiken und Szenen auch immer Teilnehmer dabei sind, die am Homeserver, aber nicht am KNX-Bus hängen (Verstärker, Beamer, Gardena, Wallbox....). Mein Fallback-Szenario für den Fall, dass der Homeserver die Grätsche macht, ist ein Backup-Homeserver, der immer den gleichen Projektstand hat. Geht der produktive kaputt, schalte ich auf den Backup um - das kann auch meine Freundin, die sich für die Technik sonst nicht interessiert.
Schau Dir mal die MDT-Glaspräsenzmelder mit 3 Zonen an (es gibt den gleichen auch mit 4 Zonen, aber 3 macht in meinen Augen mehr Sinn, Erklärung gerne wenn gewünscht). Davon habe ich eine ganze Menge im Einsatz und bin voll zufrieden. Umfangreiche Applikation, viele Features, die andere PMs nicht haben. Und ganz schick finde ich sie auch.
Und ja, die exakte Positionierung ist schwierig, hier ein paar Hinweise, damit Du nicht die gleichen Fehler machst wie ich:
Genau - weniger Systeme machte es übersichtlicher. Rückbauen ist bei KNX schwierig, da es eine ganz andere Verkabelung ist. Aber man kann es natürlich soweit zurückbauen, dass es eine "Klicki-Klacki-Installation auf teurer Technik" ist, also nahezu so funktioniert wie eine konventionelle Installation.
Einen Schalter, der die Komfortfunktionen wegschaltet, wird nicht so einfach funktionieren. Aber ich kenne User hier aus dem Forum, die ein stark abgespecktes Projekt erstellt haben, das auf eine CD oder USB-Stick gespeichert, Telefonnummer vom Eli drauf und ab in den Tresor - im Worst Case den Eli anrufen, Projekt einspielen lassen, Haus mit "Basis-Installation" haben, so dass man dort lange wohnen kann ohne an irgendwas dranzumüssen!
Zitat von Questioner
Beitrag anzeigen
Anders ausgedrückt: Ohne den zentralen Server sollte Basisfunktionalität gegeben sein, Komfortfunktionen kann man temporär auch mal verzichten, wenn der Server weg ist.
Ich hab bei mir übrigens fast alle Logik auf dem Homeserver, weil ich einfach so viele "nicht-KNX-Gewerke" eingebunden habe, dass bei ganz vielen Logiken und Szenen auch immer Teilnehmer dabei sind, die am Homeserver, aber nicht am KNX-Bus hängen (Verstärker, Beamer, Gardena, Wallbox....). Mein Fallback-Szenario für den Fall, dass der Homeserver die Grätsche macht, ist ein Backup-Homeserver, der immer den gleichen Projektstand hat. Geht der produktive kaputt, schalte ich auf den Backup um - das kann auch meine Freundin, die sich für die Technik sonst nicht interessiert.
Zitat von Questioner
Beitrag anzeigen
Und ja, die exakte Positionierung ist schwierig, hier ein paar Hinweise, damit Du nicht die gleichen Fehler machst wie ich:
- achte darauf, dass der PM nicht durch (offenstehende) Türen oder so in Räume schauen kann, für die er nicht zuständig ist, sonst geht in dem eigentlichen Raum ständig das Licht an, wenn jemand an der Tür vorbeigeht
- Plane für winklige Räume (z.B. Bad mit abgeteiltem Duschbereich) mehrere PMs ein, die man dann als Master-Slave parametrieren kann, um den ganzen Raum abzudecken
- Denke an Deine Haustiere - der Steinel TruePresence in meinem Arbeitszimmer ist so empfindlich, dass die Katzen dauernd das Licht anmachen - oder sehe Deine Haustiere als Teil der Anwesenheitssimulation ;-) Die MDT lösen bei unseren Katzen nicht aus!
Zitat von Questioner
Beitrag anzeigen
Einen Schalter, der die Komfortfunktionen wegschaltet, wird nicht so einfach funktionieren. Aber ich kenne User hier aus dem Forum, die ein stark abgespecktes Projekt erstellt haben, das auf eine CD oder USB-Stick gespeichert, Telefonnummer vom Eli drauf und ab in den Tresor - im Worst Case den Eli anrufen, Projekt einspielen lassen, Haus mit "Basis-Installation" haben, so dass man dort lange wohnen kann ohne an irgendwas dranzumüssen!
Kommentar