Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acht grundlegende (Verständnis-)Fragen eines theoretischen Anfängers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Dimmer haben normalerweise keine Relais.
    Ah cool, dann könnte ich also noch recht unproblematisch im Nachgang einzelne Spots ansteuerbar machen...

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Männer, das Hauptproblem ist einfach dass ihr nicht von Anfang an den passenden Frame setzt...ansonsten biste später mit Frau über Stromkabel am diskutieren obwohl sie 0 Plan von der Materie hat.. Alternativ sag deiner Frau sie soll eben die komplette Elektroplanung machen. Wer Meinung hat soll auch Ahnung haben...
    Glaube mir, das habe ich schon gesetzt, noch bevor wir einen Bauplatz hatten... Und trotzdem baue ich das Haus nicht alleine und die Fragen kommen: Warum?, Wozu? Weshalb? Muss das sein?, .... Und den Aussagen von Bauunternehmer und Architekt ("so ein Blödsinn" und "kostet halt mal 50k" mehr) glaubt man dann halt mehr, weil die haben ja Ahnung...

    Wenn man dann mit abgehangenen Decken um die Ecke kommt, um die KNX-Installation zu vereinfachen und flexibler zu halten, erntet man nur Kopfschütteln und ne mutmaßiche Aufstellung der Kosten: Muss also noch viel teurer sein, als zunächst angenommen. Da könne man ja auch ein paar Leerrohre ziehen und Spots könne man auch die normale Decke versenken. - Viel günstiger! Dass man im fertigen Haus erstmal keine Schlitze mehr klopfen will, wenn man doch noch was nachjustieren oder optimieren möchte, juckt da nicht... Und durch den niedrigeren Kniestock im OG schrumpft auch noch der Platz - und das alles wegen etwas, was man doch ncht braucht...

    Ach was solls, bevor ich mich jetzt hier aufrege...

    Kommentar


      #62
      Schau doch mal, ob du einen oder zwei Systemintegratoren in der Nähe findest, der euch beiden mal zwei / drei fertige Häuser zeigt. Ggf. Auch mal im loxone Show room vorbei schauen. Der Grundsatz ist ja der selbe, damit sie erleben kann, wie es sich anfühlt.

      ansonsten plan die KNX Installation erstmal minimal. Lass die zig Schaltaktoren für Steckdosen weg. Überleg dir wo du schaltbare Dosen brauchst. Rest kannst du später umklemmen und erweitern. Lege konsequent 5x Kabel Sternförmig zu den Räumen und dann von Dose zu Dose.

      Licht, plane deine Lichtauslässe. Je Lampe ein 5x Sternförmig. Lass die Dimmaktoren weg. Schaltaktor pro Lampe, außer du weist jetzt schon, wo du Dimmen möchtest.
      Spots, nimm 230v. Bau sie in Beton. Am besten Halox mit Trafotunnel. 5 adrig zu je Spotgruppe.

      Setze UP Dosen da hin wo du später nen Taster brauchen könntest. Überspachteln und gut. Vorher KNX Kabel rein.
      plane PMs.

      Sprich mit dem Elektriker, er soll im Zählerschrank Platz lassen für Erweiterung. Dann hast du alles notwendige um später aufzurüsten. Und Wenn es unbedingt Klick Klack am Binäreingang sein soll, leg zusätzlich ein KNX Kabel hin, damit du die Taster später tauschen kannst.

      szenen, Gruppenadressen usw. da kannst du dir viel viel später Gedanken zu machen.

      Achja und wenn ihr FBH bekommt, kauf bloß keine Heizungsaktoren. Die kosten unnötig Geld. Thermischer Abgleich ist hier dein Stichwort. Bei einer Wärmepumpe mit FBH ist eine ERR nicht notwendig.
      PS ziehe trotzdem KNX und nym in jeden FBH Verteiler. Nur, damit es da liegt. Und bereite dich schon mal auf das diskutieren mit dem Installateur vor. Flow 30 ist da auch nen gutes Stichwort.

      das spart dir später Geld.
      Zuletzt geändert von StefanWE; 26.05.2024, 20:31.

      Kommentar


        #63
        Wenn die Architekten sowas alles nie bauen weil sie es unnötig finden, wie wollen die dann wissen was sowas kostet wenn man es ordentlich plant.

        Aber verabschiede Dich von dem Gedanken das in diesem Umfeld mit diesen Zurednern im Gedankengut des letzten Jahrhunderts verfangen eine ordentliche preiswerte Planung hinbekommen wirst.

        An den Türen Licht zu bedienen kannst auch mit KNX es aber auch anders zu können und nicht nur dort bedienen zu müssen, das ist das was Komfort ist.

        Zu den Kosten.
        Eine Küchenzeile + Herd + Backofen + DAH + Kühlschrank gibt es auch für 5 TEUR. 2 Badezimmer lassen sich auch für 3 TEUR ausstatten. Kann W sich ja mal überlegen ob sie aber in einem solchen Zustand dann wohnen und wirken möchte. Da wären ja auch locker 50TEUR Einsparung drinnen.

        In sofern sind diese Diskussionen immer absurd.

        UP-Dommaktoren, quasi in der Dose hinterm Lichtschalter,.gibt es aber kannst auch weglassen wenn es gutes Licht werden soll. Licht plant man vom anderen Ende beginnend, nicht am Aktor.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #64
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wenn die Architekten sowas alles nie bauen weil sie es unnötig finden,
          Vielleicht wollen sie auch einfach nur einen größeren Teil des Budgets für sich beanspruchen um anschließend mit ihrer Arbeit besser werben können über Fotos. Die intersieren sich halt primär eben für Optik. Auf deren Bildern siehst du nicht ob das Licht nun Dali oder nichtmal dimmbar ist...

          Kommentar


            #65
            Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
            Denn der sieht ein Satteldach mit einer Traufenhöhe von 4,20m vor. Heißt: Jeder Zentimeter mehr Geschosshöhe im EG kostet - aufgrund des kleiner werdenden Kniestocks - richtig Platz im OG...
            D.h. soooo viel Flexibilität wie ich will, kann ich mir gar nicht einrichten.
            Wir standen vor dem selben Problem. Traufhöhe war sogar in beide Richtungen fest vorgegeben. Wir haben einfach einen Bauvorantrag gestellt, der nur die Grundfläche und die Seitenansichten des Hauses definierte. Dort haben wir die Traufhöhe deutlich erhöht und hatten 2 Hauptargumente für die Überschreitung angeführt:
            1. Unser Hauseingang wäre 10cm unter Straßenniveau gewesen, was bei einer Verstopfung des Gullis unser Haus geflutet hätte.
            2. Wir benötigten eine größere Deckenhöhe aufgrund der aufwendigen Verrohrung der Heizung und Lüftungsanlage, da geplant ist nach höchsten Energiestandard zu bauen.
            Insgesamt waren es 75cm als vorgeschrieben, aber es wurde ohne Probleme genehmigt, obwohl unser Baubehörde sonst sehr schwierig ist.
            Unser Bauvorantrag kostete unter 100€ für die Genehmigung (+ Kosten des Architekten, die bei uns aber nicht angefallen sind).
            Die finale Baugenehmigung wird aber mehr Kosten, da man sich außerhalb der Vorgaben bewegt, sollte aber bei einer reinen Trauferhöhung nicht dramatisch sein.
            Theoretisch bringt in manchen Gemeinden ein genehmigter Bauvorantrag noch den Vorteil, dass der finale Bauantrag innerhalb von einem Monat genehmigt werden muss, wenn nicht wie bei uns irgend ein Paragraph aus dem Hut gezaubert wird, warum sie trotzdem bummeln dürfen.

            Man kann durch die Abgehängte Decke sogar ordentlich Kosten sparen. Bei uns hätten jede Spotdose in der Betondecke ca. 75€ ausgemacht (vor Corona, inzwischen bestimmt deutlich teurer). und auch die Verkabelung des Elektrikers wird insgesamt deutlich einfacher und dadurch preiswerter.
            Wenn man eine zentrale Lüftungsanlage einbaut, was ich unbedingt empfehlen würde, kann man sogar noch sparen. Bei uns ist der Abreitsaufwand für den Einbau der Lüftungsrohre von knapp 200Std. auf 40Std. gefallen.

            Eine Trockenbaudecke ist nicht wesentlich teurer als das Verputzen einer Decke und kann auch ohne Problem in Eigenleistung erfolgen, was noch mehr spart.
            Man kann also einen 4-5 stelligen Betrag sparen und ist für alle Zeit flexibel.

            Kommentar


              #66
              Das Bauamt unseres zukünftigen Wohnortes ist sehr kleinlich und uns wurde schon bei Grundstückskauf gesagt, dass es keinerlei Ausnahmegenehmigungen geben wird.
              Wir haben jetzt laut Plan eine Deckenhöhe von 2,65m. Da wäre möglicherweise noch Spielraum für eine abgehangene Decke, wenn auch nicht viel...

              Ist das aber wirklich so ein riesiger Vorteil? Man kann ja Präsenzmelder usw. auch nicht einfach versetzen ohne Spuren zu hinterlassen. Klar, man kann mal leichter noch ein Kabel ziehen, aber wie oft braucht man das wirklich? Wir haben halt einen großen zusammenhängenden Wohn-/Ess-/Kochbereich und ich fürchte, dass eine zu tiefe Decke den Raum ganz schön drückt.

              Die Lüftungsanlage ist bei uns dezentral geplant, worau meine Frau auch aus hygienischen Gründen besteht. Leider kann man damit nicht kühlen. Aussage vom Bauunternehmer: Ist günstiger, ist hygienischer, kostet weniger Strom und mann könne ja in der Nacht die kühle Luft reinholen...

              Unser Haus ist jetzt mal grob geplant, der Bauunternehmer macht sich an die Kostenkalkulation und ich habe das Problem, dass ich in unserer Nähe (Umkreis > 100km) keinen "Experte" für KNX finde. Der Standard-Eli vom Bauunternehmer hat kein Plan, alle finden KNX (Bus-Systeme) doof und ich muss mich etwas ran halten, damit das Thema nicht einfach übergangen wird. Das sind dann so Sachen, dass die Waschmaschine in den Hausanschlussraum geplant wird, wo dann nachher auch die Aktoren unterbracht werden sollen - ob das eine gute Idee ist?!
              Ich habe mich zwar schon etwas mit der ganzen Thematik beschäftigt, habe aber nicht die Zeit mich da in alle Hersteller usw. einzuarbeiten, geschweige denn die ganze Installation selbst zu machen.

              Kennt denn jemand einen guten KNX-Fachmann im Umkreis von Ulm?! Oder gibt es im Forum eine Stelle, wo man besser danach fragen kann?
              Zuletzt geändert von Questioner; 29.07.2024, 17:34.

              Kommentar


                #67
                Die Waschmaschine kann stehen wo du möchtest, du musst bzw. Bei Waschmaschine und Trockner solltest dedizierte Leitungen in die Verteilung ziehen. (Wegen Dauerlast) der Aktor sitzt dann auch in der Verteilung und kann den Strom messen.

                abgehängte Decke bringt dir enorm bei der Lichtplanung etwas. Willst du ne schnöde Lampe mittig im Raum und nen paar Spots, dann brauchst du keine abgehängte Decke. Da kannst alles mit halox Dosen im Beton machen.

                sobald du mit indirektem Licht, Schattenfugen usw. anfängst, wirst du dankbar sein, bzw. Ohne gehts dann gar nicht erst.

                und ich kann dir nur empfehlen, beschäftige dich mit dem Thema Lichtplanung. Du ärgerst dich sonst später. (Spreche aus Erfahrung)

                Kommentar


                  #68
                  Schau mal, ob eich Lackspanndecken gefallen, die spiegeln deutlich und vergrößern so den Raum.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #69
                    Die Argumentationskette bzgl. Dezentraler Lüftung ist auch verrückt. Die ganze Fassade mit so Luft Ein- und Auslässen verschandeln, die dann weil womöglich alle Geräte im Wechselbetrieb Ab und Zuluft werden auch gleich noch mit den Jahren so hässliche Schimmelspuren oberhalb der Öffnungen im Putz. OK bei dunklem Klinker sieht man das weniger.

                    Kühlen kannst weder mit einer zentralen noch einer dezentralen Lüftung. Kühlen kann nur eine Klimaanlage.

                    Ich würde im Neubau nicht auf die Idee kommen eine dezentrale Lüftung zu verbauen. Gerade bei diesen Argumenten der Hausbauer ist es offensichtlich, dass es nur die billige (im schlimmsten Sinne des Wortes) Lösung der bautechnischen Anforderungen ist. Baut man das in schön und ordentlich, ist es aber auch nicht mehr günstiger als eine zentrale KWL.

                    Abgehangene Decke kann vieles vereinfachen und es kann bei fairer Kalkulation auch einiges gegengerechnet werden. Bei viel komplexen Licht kommen ja reichlich HALOX Dosen zusammen und wenn es da nicht nur so kleine sind sondern etwas größer aber dennoch reichlich, dann hast damit auch einiges der Deckenkosten wieder drinnen.

                    Auch die Raumhöhe kann wieder einfacher werden weil im Gegensatz zu allen Leerrohren im Beton kann dieser dann auch dünner ausfallen.

                    Ohne SI wirst bei der Bautruppe die da alles außer ihren billigen Einheitsbrei in teuer Geld verbauen nicht glücklich werden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #70
                      Ich kann mich meinen Vorpostern nur anschließen.

                      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                      Aussage vom Bauunternehmer
                      Ja, mit so einem hatte ich auch mal Kontakt. Wirklich das technische Minimum angepriesen, weil es ja Kostenvorteile für den Kunden bedeuten würde (nur Rolläden, keine Raffstore möglich; Heizkörper in allen Räumen, FBH nur gegen Aufpreis; Anschluss an Nahwärme; Mini-PV-Anlage mit Speicher ohne Anpassungmöglichkeiten; nackte Betondecken; dezentrale Lüftung und Zwangs-Dauerlüftung der Bäder; usw.). Und alles andere braucht man doch auch gar nicht... Klar, damit erreicht man die geforderten bzw. geförderten Standards, aber in so einem Haus leben und dafür trotzdem noch viel Geld bezahlen wollten wir dann doch nicht.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                        Die Waschmaschine kann stehen wo du möchtest, du musst bzw. Bei Waschmaschine und Trockner solltest dedizierte Leitungen in die Verteilung ziehen. (Wegen Dauerlast) der Aktor sitzt dann auch in der Verteilung und kann den Strom messen.
                        Ok ,danke. Ich dachte Waschraum und Elektrik in einem, könnte vielleicht Probleme machen (Wasser + Strom verträgt sich ja nicht so dolle).

                        Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                        abgehängte Decke bringt dir enorm bei der Lichtplanung etwas. Willst du ne schnöde Lampe mittig im Raum und nen paar Spots, dann brauchst du keine abgehängte Decke. Da kannst alles mit halox Dosen im Beton machen.
                        sobald du mit indirektem Licht, Schattenfugen usw. anfängst, wirst du dankbar sein, bzw. Ohne gehts dann gar nicht erst.
                        Ja, geplant sind (natürlich) Spots. Indirekte Beleuchtung könnte man auch durch einen abgehangenen "Rahmen" an den Wänden entlang realisieren. Ich muss mich ja wohl nochmal etwas mit beschäftigen.
                        [/QUOTE]
                        Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                        und ich kann dir nur empfehlen, beschäftige dich mit dem Thema Lichtplanung. Du ärgerst dich sonst später. (Spreche aus Erfahrung)
                        Ja, sollte ich wohl machen

                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Schau mal, ob eich Lackspanndecken gefallen, die spiegeln deutlich und vergrößern so den Raum.
                        Gruß Florian
                        Danke für den Tipp, das werde ich mir anschauen. Aber spiegelnde Decken stoßen mir spontan aus anderen Gründen etwas auf. Wir haben einen großen Beamer und da sollte man eigentlich so gut wie möglich Reflektionen bzw. Streulicht verhindern.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die Argumentationskette bzgl. Dezentraler Lüftung ist auch verrückt.
                        Die drei Hauptargumente sind eigentlich:
                        - Ist in der Anschaffung deutlich günstiger (kann ich aktuell gar nicht bewerten) - Zahlen liegen mir keine vor.
                        - Muss nicht regelmäßig durch Fachpersonal gewartet werden bzw. kann selbst gewartet werden, ist also NOCH günstiger
                        - Und ich weiß nicht wieso, aber meine Frau hat panische Angst vor Legionellen...

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ohne SI wirst bei der Bautruppe die da alles außer ihren billigen Einheitsbrei in teuer Geld verbauen nicht glücklich werden.
                        Sorry, für die blöde Anfängerfrage, aber was heißt SI in dem Fall?! Hab gesucht - nichts (vernünftiges) gefunden.

                        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                        Wirklich das technische Minimum angepriesen
                        Ganz so schlimm kommt es mir tatsächlich (noch) nicht vor. FBH wurde uns z.B. sehr empfohlen und von der Luftheizung abgeraten.
                        Mein Problem ist nur, dass für meine Frau alles "gesetzt" ist, was der Bauunternehmer sagt, weil der hat ja Ahnung und was ich sage einfach nur unnütz teuer ist

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Waschraum und Elektrik in einem, könnte vielleicht Probleme machen
                          Äh was ? Die Waschmaschine und der Trockner brauchen Strom.

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          Angst vor Legionellen
                          Die sind in sehr lange stehendem Warm-WASSER, nicht in der Lüftug. Meine Rohre sind nach 7 Jahren nahezu Staubfrei. Dafür gibt es Filter!

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          aber was heißt SI
                          System Integrator (Im besten Fall jemand der herstellerunabhängig die Wünsche des Kunden bewertet und einen Weg zur Umsetzung zeigt)

                          Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                          dass für meine Frau alles "gesetzt" ist, was der Bauunternehmer sagt
                          Das halte ich für sehr gefährlich...
                          Zuletzt geändert von TheOlli; 30.07.2024, 12:06. Grund: tipo
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                            Äh was ? Die Waschmaschine und der Trockner brauchen Strom.
                            Achso... Ne, ich dachte eher an Luftfeuchtigkeit etc., wenn sich die gesamte Hauselektronik den Raum mit feuchter Wäsche teilt bzw. mit Waschmaschine und Trockner...

                            Die sind in sehr lange stehendem Warm-WASSER, nicht in der Lüftug. Meine Rohre sind nach 7 Jahren nahezu Staubfrei. Dafür gibt es Filter!
                            Ja, sag das meiner Frau... Selbst nach langer Recherche wäre mir kein Fall bekannt... Aber es gibt eben Seiten, die davor warnen... Jetzt stink da mal gegen an

                            System Integrator (Im besten Fall jemand der herstellerunabhängig die Wünsche des Kunden bewertet und einen Weg zur Umsetzung zeigt)
                            Ja, da bin ich auf der Suche und hatte hier auch schon nach ner Empfehlung bzw. den besten Platz im Forum zur Empfehlungsanfrage gefragt. Denn leider scheint es laut KNX-Partnerseite im Umkreis von ca. 150km keinen "vernünfigen" zu geben. Bei ein paar hab ich schon angefragt, die haben aber alle ihr Standradprogramm mit einem Hersteller... Also Elis, die mal nen Onlinekurs besucht haben (so stell ichs mir vor).

                            Das halte ich für sehr gefährlich...
                            Ist es, ist es. Es ist ein Kampf...
                            Da kannste recherchieren, Erfahrungsberichte wälzen, usw. Auf irgendeiner Seite bei Google Nr. 1 bis 5 (am besten unter "Anzeigen") stehen dann platt irgendwelche Infos, die mit der Ausführung des Bauherrn übereinstimmen - da steht's ja dann und andere haben ja sicher nicht die Erfahrung als ein Bauunternehmer, der schon zig Häuser gebaut hat...

                            Aber das ist mein Kampf

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                              Ist in der Anschaffung deutlich günstiger (kann ich aktuell gar nicht bewerten) - Zahlen liegen mir keine vor.
                              Nein, ist es nicht. Wenn die dezentrale Lüftung so ausgelegt wird, dass diese die gleiche Leistung bringt wie eine zentrale KWL, also so, dass es nicht mehr nötig ist Fenster zum Lüften zu öffnen, dann ist die Anschaffung ähnlich teuer. Und dann geht es ja weiter im Betrieb mit den Stichworten Wärmerückgewinnung und Enthalpiewärmetauscher (gibt es sowas bei dezentral? habe ich noch nicht gesucht). Für einen Neubau halte ich das für einen Fehler.

                              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                              Muss nicht regelmäßig durch Fachpersonal gewartet werden bzw. kann selbst gewartet werden, ist also NOCH günstiger
                              Warum soll das bei einer zentrale Anlage anders sein? Klar muss auch da der Wärmetauscher ab und an gereinigt werden. Klar tauscht man (selten) die dezentralen Filter aus. Aber wo soll der Unterschied liegen? Wenn man dezentrale Filter setzt, bleiben auch die Kanäle über Jahre sauber und müssen nicht (durch Fachpersonal) gereinigt werden.

                              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                              andere haben ja sicher nicht die Erfahrung als ein Bauunternehmer, der schon zig Häuser gebaut hat
                              Es geht nicht um den Bau. Den bekommen die Bauunternehmen schon hin. Es geht um das Wohnen darin über viele Jahre! Und das tun die Unternehmer eben nicht in jedem Haus, das sie bauen. Deshalb sind Erfahrungsberichte so viel wertvoller als alles, was dir "Experten" erzählen. Denen geht es am Ende nur darum, dass du dein Geld dort lässt.

                              Deshalb wünsche ich dir starke Nerven und den richtigen Zugang zu den anderen am Bau beteiligten Menschen. Ein Kampf sollte daraus natürlich nicht werden. Im besten Falle...

                              Kommentar


                                #75
                                Meine Erfahrung mit den meisten Bauunternehmen (die die den Auftrag dann nicht bekommen haben):
                                "Wir haben alles was Sie brauchen. Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht"
                                "KNX viel zu aufwändug und anfällig" "Wenn Sie das in Ihr Haus einbauen, können Sie nicht mal das Licht einschlaten ohne den teuren Elektriker"
                                "Die Gastherme ist mittlerweile viel günstiger als so eine Wärmepumpe" (War vor 8 Jahren)

                                Ich kann dir nur raten:
                                Lasst euch unabhäglig beraten und nehmt die Leistungen im Zweifel auf dem Bauumfang raus!
                                Die Bauunternehmen bauen zwar viele Häuser, aber meist eben so "wie wir das immer machen", alles andere ist Neuland und aufwändiger.
                                Das ist aber sicher nicht immer der einzig richtige Weg!

                                Spart euch eure Energie für den Hausbau. Das zieht sich!
                                Zuletzt geändert von TheOlli; 01.08.2024, 06:57.
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X