Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außentemperatur der Wärmepumpe abgreifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außentemperatur der Wärmepumpe abgreifen

    Hallo zusammen,

    um den Heiz-/Kühlbetrieb mit den identischen Werten der Wärmepumpe auch im KNX abbilden zu können, würde ich gerne die Informationen des Außenfühlers der Heizung abgreifen.

    Sprich: Die Heizung geht bei einer bestimmten Gradzahl in den Winterbetrieb, hat dann eine gewisse Temperaturspanne "Niemandsland" und ab einer gewissen Temperatur fängt dann der Sommerbetrieb mit Kühlen an. Um meine AKHs mit identischen Informationen zu versorgen möchte ich die gemessene Temperatur des Weishaupt NTC 2k gerne irgendwie auf den KNX Bus bekommen, da mein einziger Außensensor Temperatur für's KNX die Wetterstation auf dem Dach ist und damit natürlich eine erhebliche Abweichung vorhanden ist.

    Meine Idee war direkt am Sensor abzugreifen, alternativ über die Heizung (Weishaupt WBB). Kann mich jemand in die richtige Richtung lenken, wie das am sinnvollsten anzustellen ist?

    #2
    Direkt am Sensor geht nicht. Ist ne widerstandsmessung und das kann nur einer.
    einfsch gucken, wie du die Werte der WP ausließt. Bei Remko geht das über KNX. Unterliegt aber den gleichen trägheiten wie eingestellt in der WP. (Denke für deinen Anwendungsfall ist das sogar gut!)

    was sagt denn das Montage-Handbuch?

    Kommentar


      #3
      Am einfachsten wäre es wohl, einen eignen Temp.-Fühler an gleicher/gleichwertiger Stelle platzieren zu können - ist das bei Dir der Fall?

      Wenn Deine WP auch mit einem Normsignal als AT-Eingang zurecht käme, wäre auch ein Messumformer denkbar.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Du hast ne Biblock, richtig? Die kann Modbus. Hol dir von deinem Installateur die Doku zu Modbus und lass ihn Modbus aktivieren. Die Außentemp lässt sich dann abfragen.

        Kommentar


          #5
          Suche mal nach „Gateway WEM-KNX zur Umsetzung des Weishaupt WEM-Bus-Protokolls auf KNX-Standard“, sicher nicht die billigste Lösung…

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die vielen Informationen! Einen zweiten Sensor direkt daneben wollte ich aus optischen Gründen gerne vermeiden. Modbus hatte ich auch schon geschaut, kam aber noch nicht dazu detaillierter reinzuschauen. Das WEM-KNX Modul habe ich auch gefunden, scheint aber nicht für die WBB zu sein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von freto036 Beitrag anzeigen
              Einen zweiten Sensor direkt daneben wollte ich aus optischen Gründen gerne vermeiden.
              Ist deine WP so schön?

              Kommentar


                #8
                Zitat von freto036 Beitrag anzeigen
                Einen zweiten Sensor direkt daneben wollte ich aus optischen Gründen gerne vermeiden.
                Meine Gastherme hat da ein Kunststoffgehäuse mit dem Sensor drinnen, da habe ich einfach einen zweiten Sensor mit zweiter Leitung rein gepackt.
                Optisch keine Änderung von außen sichtbar.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Beleuchtfix: Der Sensor ist am Sockel auf der Nordseite, direkt am Zuweg zur Haustür, da würde ein zweiter schon ziemlich auffallen. Da steht aber nicht die WP.

                  gbglace Das ist ein toller Tipp, das wäre natürlich eine geniale Lösung, danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Hey,

                    hast du vielleicht die Möglichkeit Ausgänge an der WP zu setzen, wenn die in Kühlbetrieb geht und das dann über einen Binäreingang abzufragen? Habe ich bei meiner Nibe Wärmepumpe so gelöst.
                    Zuletzt geändert von dentech; 21.05.2024, 22:20.
                    Gruß Dennis


                    Alles geht, außer dem Känguru, das hüpft. :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Nope, das geht nicht. Über Modbus lässt sich allerdings super abfragen in welchem Modus sie läuft, oder auch welche VL Temp, und vieles mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Was spricht gegen die Modbus Schnittstelle?

                        Kommentar


                          #13
                          Gegen Modbus spricht eigentlich nur, dass ich mich mitten im Hausbau in noch ein weiteres (komplexes?) Thema einlesen müsste.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du dich mitten im Hausbau befindest, brauchst du ja jetzt noch nicht den kühlbetrieb. Behalte es im Hinterkopf und kümmere dich in Ruhe im Winter bzw. Frühling nächsten Jahres drunter. Alles was Automatismen sind, ist optional.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X