Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS-Programmierung: Ordnung und Lücken zwischen physikalischen Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS-Programmierung: Ordnung und Lücken zwischen physikalischen Adressen

    Hallo KNX-User-Forum,

    bin neu hier im Forum und habe ich schon versucht meine Antworten zu suchen.
    Die Verkabelung in meinem Haus ist abgeschlossen und jetzt geht es an die Programmierung.
    Eine Best-Practice-Seite für die ETS-Programmierung hätte mir wahrscheinlich weitergeholfen, die habe ich aber leider noch nicht gefunden.

    Situation:
    Ich habe ca. 50 Geräte in Planung (eine Linie) und weiß noch nicht ganz sicher wie viele von welcher Sorte es werden. z.B. 3 oder 4 Dimmaktoren.
    Mein Ordnungssinn sagt mir, dass ich alles im Schaltschrank mit den niedrigen physikalischen Adressen belegen sollte.
    Erst Gira X1 (1.1.1ff.) und S1 (1.1.6ff.), dann die ganzen Aktoren (1.1.10ff.), dann die Wetterstation, dann Taster und Sensoren.

    Meine Fragen:
    Macht man das so in der ETS oder würfelt ihr Taster und Aktoren durcheinander?
    Sollte man Lücken lassen (z.b. 1.1.6 nach dem X1 oder S1 noch freilassen) oder nach den Aktoren noch 10 Adressen frei lassen, falls man nachträglich einfügen muss?
    Wenn ja: wie viele Adressen sollte man freilassen?

    Vielen Dank im Voraus
    BadTenMan

    #2
    Kannst Du so machen, wie es dir gefällt oder sinnig erscheint - es gibt da keine Vorschrift.

    Persönlich halte ich es aber so, dass ich immer Blöcke bilde - d.h. die niedrigen PA sind für die REG-Geräte in den Verteilungen u. dann, mit Reserve, beginnen die Feldgeräte Taster, PM usw.

    Wieviele Reserve-PA ich für die Verteiler vorsehe, hängt von deren möglichen Erweiterungen ab - es macht keinen Sinn z.B. 20 Adressen als Reserve vorhalten zu wollen, wenn das ein späterer Ausbau gar nicht hergäbe.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Technisch ist keine Systematik bei den PA notwendig. Du solltest es so machen, dass Du dich schnell und intuitiv drin zurechtfindest und mit den potentiell notwendigen zukünftigen Erweiterungen leben kannst.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Eventuell fängst du mit 1.0.1 an (Hauptlinie) dann könntest du einfach die Linie 1.1.x als Außenlinie verwenden, wenn dich da die Beiträge hier überzeugen, den Außenbereich galvanisch von deiner eigentliche;Anlage zu trennen.
        ​​​​​​…. Und willkommen im Forum.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Ich trenne REG-Aktorik 0-99 und dezentrale Geräte 100-199, Systemgeräte (Spannungsversorgung und Schnittstellen/GW) ab 200..

          ​​​​​​Innerhalb dieser Blöcke, wie es halt kommt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke für die tollen und schnellen Antworten!
            Außenlinie macht für mich keinen Sinn. Wenn ich das während der Verkabelungsphase richtig gesehen habe, hängt die Wetterstation hinter Tastern und ist mein einziges Außengerät.
            Hat die Spannungsversorgung bei euch eine PA? Bei mir in der ETS hat die automatisch 1.1.- bekommen.
            Gruß
            BadTenMan

            Kommentar


              #7
              Systembedingt kommen bei mir zuerst die Geräte ins Projekt, die in der Verteilung sind. Danach geht es in den Räumen los. Ein System gibt es dabei nicht. Ebenso gibt es keine freien Bereiche. Wichtig ist für mich, dass ich die Gebäudestruktur pflege. Wenn ich dann z.B. im Wohnzimmer einen Präsenzmelder programmieren möchte, gehe ich in die Gebäudeansicht und finde dort alles, was ich brauche. Irgendwelche Ordnungsstrukturen in den PA sind für mich weder sinnvoll noch hilfreich.

              Zitat von BadTenMan Beitrag anzeigen
              Hat die Spannungsversorgung bei euch eine PA?
              Ja, da überwiegend Spannungsversorgungen mit Diagnosefunktion verbaut werden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadTenMan Beitrag anzeigen
                Hat die Spannungsversorgung bei euch eine PA? Bei mir in der ETS hat die automatisch 1.1.- bekommen.
                Das ist bei den Spannungsversorgungen normal.
                Es gibt aber "bessere", die z.B. über Diagnosemöglichkeiten verfügen u. die brauchen für die Kommunikation dann eine PA.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Ich fülle die "Reserve" Adressen immer mit Dummy´s aus.
                  Dann legt die ETS weitere neue Geräte direkt mit der richtigen Adresse an und ich muss nicht jede Adresse verändern.

                  Linienkoppler bekommen immer die X.X.0 als Adresse!

                  Es gibt im Katalog der ETS Geräte die sich Dummy nennen (gibt es von verschiedenen Herstellern). Diese füge ich mehrfach ein z.B. bis Adresse X.X.99.
                  Dann fange ich mit den Schaltern an und die bekommen dann X.X.100, X.X.101, ...
                  Wenn alle Geräte hinzugefügt wurden kann man die Dummy´s einfach Löschen und man hat seine Sortierung.

                  PS: Ich weiß wofür die Dummy´s gedacht sind. Aber der Themenstarter wird den eigentlichen Nutzen wohl nicht benötigen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe bei mir auch versucht Ordnung zu halten und Taster etc. nach Räumen geordnet durch zu nummerieren. Es sind dann aber später welche dazu gekommen, wodurch die Ordnung natürlich durcheinander gekommen ist.
                    Mittlerweile würde ich sagen, dass es relativ egal ist wie die PAs vergeben werden. In der ETS hast du ja die Gebäudestruktur, wodurch die Geräte ja bereits vor sortiert sind. Am Ende ist die PA eine technische Notwendigkeit, du musst dich damit ja aber im Idealfall nie mehr auseinandersetzen.
                    Wenn ich mich richtig erinnere wird bei neuen Geräten auch automatisch die letzte freie PA vorgeschlagen, d.h. bei einem geordnetem System mit Lücken, musst du die halt manuell anpassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank.
                      Ich habe jetzt Lücken gelassen, auch wenn ich dann die Adresse immer anpassen muss.

                      1.1.1-1.1.29 (Gira X1, S1, Platzhalter)
                      1.1.31-1.1.79 (alles im Schrank)
                      1.1.81-1.1.100 (Wetterstation, Platzhalter)
                      1.1.101-1.1.200 (Taster, Sensoren in den Räumen, Platzhalter zwischen den Räumen und Stockwerken)
                      1.1.201-... (frei)

                      Ich denke damit kann ich so arbeiten.

                      Gruß
                      BadTenMan

                      Kommentar


                        #12
                        Klingt nach einem Plan, einzig die Geräte wie X1, S1 die mehrere Tunnel aufmachen würde ich nach ganz hinten setzen. Insbesondere hatte mich immer gestört, das neu importierte Geräte, die ja in die erste Lücke vorn einsortiert werden dann so zwischen/bei den Tunneln landen.
                        Aber das ist auch schon kosmetisch.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X