Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenlicht mit Taster und BWM über MDT BE

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Treppenlicht mit Taster und BWM über MDT BE

    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir für den Kellerabgang den HF BWM jetzt an den MDT BE-04230.01 an Eingang A geschalten und an Eingang B den Taster im EG, welcher das Licht startet, weil man noch nicht im Erfassungsbereich des BWM im Keller ist.

    Ich habe 3 GA:
    1) BWM mit Schaltaktor (mit aktivierter Treppenlichtfunktion)
    2) Taster mit Schaltaktor
    3) Status des Tasters und des Schaltaktors

    image.png

    Aktuell ist der BWM selbst mit 10s Nachlaufzeit eingestellt, das Treppenlicht mit 30s. Der Taster ist als "Dimmertaster" konfiguriert, anders ist es mir am BE nicht möglich ein Tasterverhalten zu erzeugen. Ich muss für den BWM BE Eingang zyklisches Senden konfigurieren, ansonsten geht das Treppenlicht nach 30s aus, obwohl ich im Erfassungsbereich des BWM mich aufhalte.

    Nun die Frage: Gibt es eine Möglichkeit das ganze zum Laufen zu bekommen ohne ein zyklisches Senden? Bei den MDT BE kann ich leider kein zyklisches Senden bei "EIN" aktivieren. D.h. wenn der BWM nichts erfasst, dann wird aller 3s der Bus zugespamt.

    Hier die Konfiguration des BWM am BE:
    image.png
    Hier der Taster:
    image.png
    Und hier der Schaltaktor:
    image.png

    Vielen Dank schon mal an die Profis!​
  • Als Antwort markiert von Ultrazauberer am 29.05.2024, 15:32.

    Warum sind die Taster und BWM nicht gleich nativ in KNX umgesetzt worden?

    Um einer Lösung als nativen KNX-BWM und Taster näher zu kommen könntest so etwas wie einen open-KNX VPM benutzen.
    Dann hättest kein zyklisches Senden auf dem Bus, wo es nicht benötigt ist. Und bräuchtest auch keine Treppenlichtfunktion im Aktor.

    Wenn der Taster keine übergeordnete Beleuchtungssituation steuern soll, sondern dem die 30s Treppenlichtzeit genügen würden, dann kannst den Taster mit dem Aktor auf das Schalt-KO mit Treppenlicht verbinden. Und den BWM auf das Sperr-KO vom Aktor und bei EIN Sperre mit Kanal-EIN. Und bei BWM AUS entsperren des Aktors mit Kanal AUS.

    Mal probieren ob die Sperre des Aktors die Treppenlichtfunktion blockiert.
    Wenn dem so ist, dann wäre Deine Anforderung erfüllt.
    Bist im Erfassungsbereich des BWM dann ist der Aktor AN und Druck auf Taster wird ignoriert.
    Bist raus aus dem BWM-Bereich kannst am Taster für jeweils 30s Licht machen.
    Das Treppenlicht im Aktor kann muss aber nicht auf retriggerbar stehen.

    Kommentar


      #2
      Noch ein paar Gedanken zu den Thema:
      1) Gibt es eine Möglichkeit bei Tastendruck nach einer gewissen Zeit wieder ein AUS zu senden? Z.B. über eine Zeitschaltuhr? D.h. ich drücke den Taster, dieser schaltet den Aktor (ohne Treppenlichtfunktion) ein und nach 30s schickt die Zeitschaltuhr den AUS Befehl? Damit könnte ich ohne Treppenlichtfunktion das gewünschte Schaltverhalten realisieren und das ohne zyklisches Senden.

      2) Gibt es eine Möglichkeit das zyklische Senden von AUS zu unterbinden? Im Grunde hole ich mir ja ansonsten nur ein Rauschen auf den Bus, was ich ehrlicherweise nicht so schön finde.

      Kommentar


        #3
        Eine grundsätzliche Empfehlung: Alle (logischen) Entscheidungen sollten vom Aktor getroffen werden. Dann gibt es genau eine Stelle, die immer einen korrekten Status hat. Deshalb solltest du alle Telegramme auf den AKS führen, nicht auf den BE.

        Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
        Aktuell ist der BWM selbst mit 10s Nachlaufzeit eingestellt,
        Diese sollte meiner Meinung nach dann gar nicht mehr benötigt werden. Der BWM bzw. der BE schickt lediglich "mach das Licht an".

        Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
        das Treppenlicht mit 30s
        Kommt mir erstmal sehr kurz vor. Vor allem, wenn du selber bereits beschreibst, dass du öfter mal im Dunkeln stehst. Warum nicht einfach hochsetzen, bspw. auf 2 Minuten?

        Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
        Gibt es eine Möglichkeit bei Tastendruck nach einer gewissen Zeit wieder ein AUS zu senden? Z.B. über eine Zeitschaltuhr?
        Klar ist das technisch möglich. Aber wozu soll das gut sein? Ist das nur ein Gedanken-Experiment oder gibt es ein konkretes Problem, das du damit lösen möchtest?

        Kommentar


          #4
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Eine grundsätzliche Empfehlung: Alle (logischen) Entscheidungen sollten vom Aktor getroffen werden. Dann gibt es genau eine Stelle, die immer einen korrekten Status hat. Deshalb solltest du alle Telegramme auf den AKS führen, nicht auf den BE.


          Diese sollte meiner Meinung nach dann gar nicht mehr benötigt werden. Der BWM bzw. der BE schickt lediglich "mach das Licht an".


          Kommt mir erstmal sehr kurz vor. Vor allem, wenn du selber bereits beschreibst, dass du öfter mal im Dunkeln stehst. Warum nicht einfach hochsetzen, bspw. auf 2 Minuten?
          Bisher funktioniert alles einwandfrei so wie es soll, nur muss ich zyklisches Senden verwenden. Mach ich das nicht, dann sendet der BE kein erneutes EIN und die Nachlaufzeit des Treppenlichts startet.

          Die 30s für das Treppenlicht sind im Kellerflur mehr als ausreichend. Zudem starten diese erst, wenn der BWM nichts mehr erfasst. Also Minimum leuchtet das Licht 10s + 30s im Flur. Und durch das zyklische Senden des BE stand ich bisher nie im Dunkeln im Kellerflur.

          Nutze ich keine Treppenlichtfunktion, dann bestimmt der BWM die Leuchtdauer im Flur und im Erfassungsbereich funktioniert alles wie gewollt. Allerdings kann ich am Kellerabgang nicht das Licht über einen Taster vorab einschalten.

          Vorher war ein BWM mit Nebenstelleneingang verbaut und daran der Taster angeklemmt. Somit konnte man mit dem Taster 1 mal den BWM auslösen. So etwas über KNX wäre ideal gewesen. Leider muss ich dann diesen 2 Stellen einen BE nutzen, da dort keine KNX Kabel vorhanden sind.
          Der alte BWM war kein HF BWM und hat trotz Parametrierung oft Fehlauflösungen verursacht. Der günstige HF BWM funktioniert zuverlässiger.

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Klar ist das technisch möglich. Aber wozu soll das gut sein? Ist das nur ein Gedanken-Experiment oder gibt es ein konkretes Problem, das du damit lösen möchtest?
          Mit diesen Verhalten könnte ich auf die Treppenlichtfunktion im Aktor verzichten und das gewünschte Verhalten ohne zyklisches Senden umsetzen.

          Ein ähnliches Problem habe ich dann noch bei meinem Klingeltaster am Zaun. Der soll mindestens 2s die Klingel betätigen lassen bei kurzem Tastendruck. Wenn jemand aber länger als 2s drückt, soll nicht erst die Nachlaufzeit einer Treppenlichtfunktion starten. Wenn es zu kompliziert wird, kann ich diese Komfortfunktion notfalls in NodeRed umsetzen.

          Kommentar


            #5
            Warum sind die Taster und BWM nicht gleich nativ in KNX umgesetzt worden?

            Um einer Lösung als nativen KNX-BWM und Taster näher zu kommen könntest so etwas wie einen open-KNX VPM benutzen.
            Dann hättest kein zyklisches Senden auf dem Bus, wo es nicht benötigt ist. Und bräuchtest auch keine Treppenlichtfunktion im Aktor.

            Wenn der Taster keine übergeordnete Beleuchtungssituation steuern soll, sondern dem die 30s Treppenlichtzeit genügen würden, dann kannst den Taster mit dem Aktor auf das Schalt-KO mit Treppenlicht verbinden. Und den BWM auf das Sperr-KO vom Aktor und bei EIN Sperre mit Kanal-EIN. Und bei BWM AUS entsperren des Aktors mit Kanal AUS.

            Mal probieren ob die Sperre des Aktors die Treppenlichtfunktion blockiert.
            Wenn dem so ist, dann wäre Deine Anforderung erfüllt.
            Bist im Erfassungsbereich des BWM dann ist der Aktor AN und Druck auf Taster wird ignoriert.
            Bist raus aus dem BWM-Bereich kannst am Taster für jeweils 30s Licht machen.
            Das Treppenlicht im Aktor kann muss aber nicht auf retriggerbar stehen.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #6
              Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
              Mach ich das nicht, dann sendet der BE kein erneutes EIN und die Nachlaufzeit des Treppenlichts startet.
              Deine Sätze sind echt verwirrend geschrieben.
              Der Treppenlicht-Timer startet bei jedem eingehenden EIN an dem Kanal, nicht wenn der BWM aufhört zu senden.

              Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
              Der soll mindestens 2s die Klingel betätigen lassen bei kurzem Tastendruck.
              Bei mir sendet der BE genau ein Telegramm bei Druck (bringe das immer durcheinander steigende oder fallende Flanke), da ist es dann egal wie lange der Knopf gedrückt wird. Dazu gibt es dann noch eine längere Entprellzeit, damit so ein nervöser Zeitgenosse mit dem Finger auch nicht permanent Ding-Dong machen kann. An meinem Aktor kann ich bei EIN einstellen das er für die Zeit x pulsierend schaltet, das geht dann auf die 230V Seite des Gongs und damit kommt bei jeder Sorte Bimmelmensch genau ein DingDong/Ding/Dong/DingDong raus.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #7
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Warum sind die Taster und BWM nicht gleich nativ in KNX umgesetzt worden?

                Um einer Lösung als nativen KNX-BWM und Taster näher zu kommen könntest so etwas wie einen open-KNX VPM benutzen.
                Dann hättest kein zyklisches Senden auf dem Bus, wo es nicht benötigt ist. Und bräuchtest auch keine Treppenlichtfunktion im Aktor.

                Wenn der Taster keine übergeordnete Beleuchtungssituation steuern soll, sondern dem die 30s Treppenlichtzeit genügen würden, dann kannst den Taster mit dem Aktor auf das Schalt-KO mit Treppenlicht verbinden. Und den BWM auf das Sperr-KO vom Aktor und bei EIN Sperre mit Kanal-EIN. Und bei BWM AUS entsperren des Aktors mit Kanal AUS.

                Mal probieren ob die Sperre des Aktors die Treppenlichtfunktion blockiert.
                Wenn dem so ist, dann wäre Deine Anforderung erfüllt.
                Bist im Erfassungsbereich des BWM dann ist der Aktor AN und Druck auf Taster wird ignoriert.
                Bist raus aus dem BWM-Bereich kannst am Taster für jeweils 30s Licht machen.
                Das Treppenlicht im Aktor kann muss aber nicht auf retriggerbar stehen.
                Danke, das werde ich so heute Abend testen.

                Im Keller wurden leider die wenigsten KNX Kabel verlegt. Beim BWM könnte ich noch eine Bohrung in den HWR machen und das KNX Kabel hin ziehen. Beim Taster wird es schwierig.

                Der BE ist zudem frei geworden und in diesem Zuge wurden der BWM und der Taster jetzt auf den BE gelegt.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Deine Sätze sind echt verwirrend geschrieben.
                  Der Treppenlicht-Timer startet bei jedem eingehenden EIN an dem Kanal, nicht wenn der BWM aufhört zu senden.


                  Bei mir sendet der BE genau ein Telegramm bei Druck (bringe das immer durcheinander steigende oder fallende Flanke), da ist es dann egal wie lange der Knopf gedrückt wird. Dazu gibt es dann noch eine längere Entprellzeit, damit so ein nervöser Zeitgenosse mit dem Finger auch nicht permanent Ding-Dong machen kann. An meinem Aktor kann ich bei EIN einstellen das er für die Zeit x pulsierend schaltet, das geht dann auf die 230V Seite des Gongs und damit kommt bei jeder Sorte Bimmelmensch genau ein DingDong/Ding/Dong/DingDong raus.
                  Die verwirrenden Sätze sind nicht beabsichtigt. Entschuldige.
                  Ich wollte nur sagen, wenn kein zykl. Senden am BE für den BWM aktiviert ist, dann startet die Treppennachlaufzeit sofort (BE sendet EIN Telegramm) und im dümmsten Fall registriert mich der BWM weiterhin und kein neues EIN Telegramm wird generiert. Dann geht der Aktor aus und ich stehe im Dunkeln, weil die 30s abgelaufen sind.

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Warum sind die Taster und BWM nicht gleich nativ in KNX umgesetzt worden?

                    Um einer Lösung als nativen KNX-BWM und Taster näher zu kommen könntest so etwas wie einen open-KNX VPM benutzen.
                    Dann hättest kein zyklisches Senden auf dem Bus, wo es nicht benötigt ist. Und bräuchtest auch keine Treppenlichtfunktion im Aktor.

                    Wenn der Taster keine übergeordnete Beleuchtungssituation steuern soll, sondern dem die 30s Treppenlichtzeit genügen würden, dann kannst den Taster mit dem Aktor auf das Schalt-KO mit Treppenlicht verbinden. Und den BWM auf das Sperr-KO vom Aktor und bei EIN Sperre mit Kanal-EIN. Und bei BWM AUS entsperren des Aktors mit Kanal AUS.
                    Genau so funktioniert es! Danke dir! Somit wird nichts zyklisch gesendet und somit keine unnötigen Telegramme auf dem Bus!
                    image.png

                    Laut Doku gibt es auch noch ein zusätzliches Schaltobjekt beim AKS. Dieses ist unabhängig der Treppenlichtfunktion und damit hätte es wohl auch funktioniert.

                    Tausend Dank!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X