Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flurbeleuchtung EG+OG mit gemeinsamen Licht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Flurbeleuchtung EG+OG mit gemeinsamen Licht

    Hallo zusammen,

    ich versuche bei mir im EG und OG folgendes Schalterhalten für die Beleuchtung zu realisieren:

    EG:
    Präsenzmelder schaltet Licht EG + Stufenbeleuchtung ins KG + Stufenbeleuchtung ins OG.

    OG:
    Präsenzmelder schaltet Licht OG + Stufenbeleuchtung ins OG

    D.h. beide Präsenzmelder sind soweit unabhängig voneinander außer beim Schalten der Stufenbeleuchtung ins OG, dieses Licht sollen beide Präsenzmelder schalten können.

    Bisher funktioniert meine Konfiguration bis auf ein Manko:
    Gehe ich vom EG ins OG, so schaltet der PM vom EG die Stufenbeleuchtung ins OG ab, weil ich logischerweise nicht mehr im Erfassungsbereich des PM im EG bin, aber noch im Bereich des PM im OG.

    Wie wäre der Best Practice es so zu konfigurieren, dass die Stufenbeleuchtung OG weiterhin an bleibt? Generell soll das Licht im OG aus bleiben, wenn ich im EG erfasst werde.

    Gern kann ich meine Konfiguration aus der ETS hier rein stellen, aber ich weiß nicht, ob das so viel bringt.

    Genutzt werden folgende PM:
    2x Gira PM Komfort 21063310
    1x MDT Dimmaktor AKD-0401.02 (hier hängt an Kanal A das Licht EG, an Kanal B das Licht OG)
    1x MDT Schaltaktor AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, 16A (Kanal D Stufenbeleuchtung KG, Kanal E Stufenbeleuchtung OG)

    Ich hoffe die Profis können mir Neuling helfen!

    Besten Dank!

    #2
    Du musst die Trepoe zum OG über eine Oder Logik laufen lassen. such mal in den Applikationen, welches Gerät Logik anbietet.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      danke für den Hinweis. Wie ich das in der Digitaltechnik und Softwareentwicklung umsetze, weiß ich. In der ETS habe ich das noch nie gemacht.

      Der Schaltaktor der Stufenbeleuchtung OG bietet eine Logikfunktion. Ich habe diese beim entsprechenden Kanal aktiviert. Nutze ich jetzt dieses logische KO anstelle vom normalen KO fürs Schalten in den GAs der PMs?

      image.png

      Danke schon mal!

      Kommentar


        #4
        Ich glaube, du brauchst 2 Logikobjekte und schließt an den jeweiligen Eingang die GAs der jeweiligen Melder. Es gubt aber bestimmt eine Applikationsbeschreibung zum Aktor , da sollte das erklärt sein.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Danke dir Florian. Bei den technischen Handbuch fehlt mir immer ein Beispiel in der ETS, wenn man ein Neuling ist. Ansonsten verstehe ich schon, was da geschrieben ist.

          Ich habe es jetzt so implementiert:
          image.png

          und für das OG:
          image.png

          Auf jeden Fall geht erstmal das Licht mit an, wenn ich es händisch auslöse. Und aus geht es ebenfalls nur, wenn beide PM aus melden. D.h. es sollte jetzt so das gewünschte Verhalten sein. Danke schön!

          Was mich als IT'ler interessiert: Wie baue ich denn so etwas, wenn ich mehr als 2 Eingänge ODER-verknüpft benötige? Im Aktor kann ich ja nur 2 Logikobjekte aktivieren.

          Spaßig wird es, wenn ich demnächst meine Postsäule in Betrieb nehme. Dort sitzt ein Aktor, der die Temperatur überwacht und bei unterschreiten einer Grenze eine Folienheizung zuschalten soll. Wie ich sowas über die ETS baue wird spannend.

          Und tausend Dank für den Hinweis mit der Logik. Bisher hatte das nie so funktioniert, wie gewünscht. Und nach 5 Jahren im Haus funktioniert endlich der Flur so wie er soll.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
            mehr als 2 Eingänge ODER-verknüpft
            Drei Eingänge geht mit zwei ODER Logiken; das zweite mit Dem Ausgang des ersten ODER verbunden.

            Bei wachsenden Anforderungen wird es ein Logik-Modul benötigen. Da gibt es keinen Standard, jeder Hersteller verfolgt eine andere Strategie. Recht stark scheint das OpenKNX-Logikmodul

            Kommentar


              #7
              knxPaul

              Danke für die Info mit OpenKNX. Was wäre der Vorteil gegenüber einem Raspberry Pi mit NodeRed? Letzteres nutze ich seit Jahren sehr stabil in der HV.
              Wenn OpenKNX auf einem RP2040 läuft, dann hat man sicherlich keine Nachteile eines richtigen Betriebssystems.

              ​​​Das wäre super interessant, wenn ich dort auch meine Sensorik ankoppeln kann (Onewire, Vitoconnect und weitere Dinge).

              Kommentar


                #8
                Als geübter Nutzer eines laufenden NodeRed würde ich das für komplexere Logik überall nutzen. Im privaten Umfeld sehe ich da keinen Nachteil gegen OpenKNX

                Kommentar


                  #9
                  Danke für deine Einschätzung. Ich habe immer irgendwo den Bedarf eines kleinen Servers um die Heizung oder andere Sensoren zu loggen. Daher kann ich es ja so lassen. Der Pi mit dem gedruckten Halter für SSD auf Hutschiene fühlt sich dort wohl und jede Anwendung läuft im eigenen Dockercontainer.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X