Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche (aktuellen) Philips E14 LEDs gut dimmbar mit MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja ein min Dimmlevel von 35% ist ja nix was man gebrauchen kann, wenn nicht zufällig diese Lichtmenge bei dem Szenario im Außenbereich wie ne Dachkastenbeleuchtung gerade genau passt.

    Im Wohnbereich für mich unbrauchbar.

    EIN mit Rampe ist dann sicher auch nur ein Warten mit Sprung auf 35% und dann die restliche Rampe bis 100%, wobei in den oberen %-Werten keine wirklichen Helligkeitsunterschiede mehr erkennbar sind.

    Zitat von ismailer Beitrag anzeigen
    aber in dem fall wäre die erste lampe deutlich heller als die letzte oder?
    aber nicht auf 230V Basis und 120W.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      ich habe es noch cniht ausprobiert, aber ließe sich das mit den Dimmkurven etwas ausbalancieren ?

      Kommentar


        #18
        Ja an einem nicht 230V Phasendimmer und CC oder CV leuchtmitteln. Hier hast ja jetzt den Schnitt am Sinus um quasi das Signal x% Dimmwert zu übertragen. Die Dimmkurve dazu steckt im Leuchtmittel.

        Über Einstellungen Phasen AN bzw. AB Schnitt usw. kannst noch was experimentieren ob es besser wird. Oder auf den Herbst warten und schauen ob der neue Enertex-Dimmer mit den Leuchtmitteln besser arbeitet.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Guten Morgen,
          ich wollte Euch nochmal ein kurzes Update geben, nachdem ich mit den Dimmkurven etwas gespielt habe. Das Dimmmverhalten war mit den Philips DimTone LEDs und den voreingestellten Parametern des Dimmaktors wirklich sehr bescheiden, wenn nicht sogar unbrauchbar! Wenn ich aber die "lineare Dimmkurve (Glühlampen, Halogen)" verwende, dann bekomme ich ein super Dimmverhalten. Nun kann ich die LEDs schön sauber bis auf 4% runterdimmen. Beim anderen Lichtkreis, der nochmal einen etwas längeren Kabelweg hat geht bis 10% runter, bis die LEDs abschalten. Aber auch hier kann ich mit dem minimalen Dimmwert im Aktor noch einiges rausholen.

          Meine Frage ist allerdings, ob die Dimmkurve den Leuchtmitteln schaden könnte, da sie vom Namen her offensichtlich nciht für LEDs gedacht ist ?

          Kommentar


            #20
            Nein, der Phasenschnitt wird nur anders auf dem Sinus verteilt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              vielen dank für die wertvollen infos.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ismailer Beitrag anzeigen
                ich gebe mal ein kurzes Update. ich habe nur 2 verschiedene Philips E14 Leuchten getestet:
                Beide ähneln sich vom Dimmverhalten, unter 35% sind beide komplett aus. Nun zweifel ich aktuell an meinem Setup
                Verstehe das Problem nicht ganz. Bei mir sind auch Leuchten, wenn ich sie mit z.B. 17% ansteuere, noch komplett aus.
                Deshalb haben die MDT ja eine minimale Ansteuerung - da kannst z.B. sagen dass sie mit mindestens 17% ansteuern - und schon geht auch ein Dimmen mit 1%.

                Sobald das mal eingerichtet ist, kann man die Philips Master [Value] LED und die Philips Warmglow wunderschön dimmen, sodass sie bei 1% nur minimal leuchten. Die Leuchten gehen dann auch sofort ein, und das Dimmen ist butterweich. In der Nacht haben wir typischerweise so Dimmwerte von 3-5%.

                Wir haben hauptsächlich die Philips Warmglow, ein paar von den Warmglow machen bei bestimmten Prozentwerten Disco-Licht, die hab ich durch Philips Master LED ersetzt, welche zumindest derzeit nicht flackern.
                Zuletzt geändert von sewi; 04.06.2024, 19:00.

                Kommentar

                Lädt...
                X