Hi,
ich bin Patrick und wollte mal mein erstes Projekt vorstellen - natürlich mit dementsprechend vielen Fragen.
Abgenommen wird am Ende Alles von einem befreundeten Elektriker - der dann auch den Hauptanschluss ans Versorgungsnetz übernimmt.
„Kurze“ Beschreibung des Aufbaus:
Alle Räume haben einen eigenen Fußbodenheizkreis (bis auf Abstellkammer, Keller, Garage, Treppenhaus, Flur)
Als Klingelanlage kommt ein System von Metzler rein mit 2 Innenstationen (2 Parteien) versorgt über POE.
Hier wurde keine Integration ins System gewünscht.
Als übergeordnetes System - sozusagen im "Frontend" nehmen wir Apple Home mit 5x Homepod Mini 2x Iphones einem iPad und 2x AppleTV
Beleuchtungsleitungen sind alle bei 1,5mm², da nirgends mehr als 5A gebraucht werden und auch keine Leitung eine Länge von 25m übersteigt. (mit 10A abgesichert)
Sonstige 230V stromführende Leitungen bei 2,5mm² (mit 16A abgesichert)
Lichtplanung und Umsetzung ist bis auf die Dimmaktoren abgeschlossen und die Anwesenheitsmelder haben wir so geplant, dass diese weitestgehend nicht in andere Räume "schauen" und mit ihren 3 Sensoren sinnvoll den Raum abdecken können.
Es gibt die Räume
Schlafzimmer
Büro
Kinderzimmer1
Kinderzimmer2
Wohnzimmer
Esszimmer
Küche
Badezimmer
Abstellkammer
Keller
Garage
Treppenhaus
Flur
Alle Zimmer sind grob wie folgt aufgebaut:
1-2x Rollladen
1-2x EIB KNX Busleitung für Fenster mit Kipp und Öffnungsüberwachung
1-2x Lichtkreise für Dimmer
1x 5x2,5mm² für die Steckdosen für 3 schaltbare Stromkreise
1x Koax Tv Anschluss (alle Schlafzimmer + Wohnzimmer)
1x Duplex LAN Kabel für 2 Anschlüsse (alle Schlafzimmer + Wohnzimmer und 2x im Büro)
1x EIB KNX Busleitung für Anwesenheitsmelder, Steuereinheit an der Türe usw.
3x in der gesamten Wohnung noch Unifi U7 Pro mit Deckenmontage
1x Der große Verteilerschrank (direkt unter der Abstellkammer)
und
1x Rack mit UniFi Switch 24 Poe
befinden sich im Keller.
Geplant waren (wie ich es hier schon sehr oft gelesen habe)
MDT Jalousienaktor mit Fahrzeitmessung JAL-0810M.02
MDT Dimmaktor AKD-0401.02
MDT Glaspräsenzmelder 3 Sensoren SCN-G360K3.03
MDT Glastaster II Smart BE-GT2TS.02S
MDT Tasterschnittstelle UP potentialfrei BE-02001.02 oder Binäreingang BE für potentialfreie Kontakte BE-16000.02
MDT Heizungsaktor AKH-0800.03
MDT Schaltaktor AMS mit Strommessung AMS-1216.03
MDT Busspannungsversorgung STV-0640.02
MDT IP Interface SCN-IP000.03
1Home Server KNX Bridge oder 1Home Server KNX Pro?
Die Menge der Ausgänge/Aktoren natürlich sinnvoll an die Wohnung angepasst.
Die Leitungen haben wir schon verlegt und gehen immer von jedem Raum gebündelt in den Keller an einen Bezugspunkt. Alle BUS und Informationsleitungen liegen in Leerrohren und mit 30cm Abstand zu stromführenden Bauteilen (bis auf die EIB zu den Rollläden) – zusätzliches nachziehen wäre kaum ein Problem.
Es sollen alle Geräte und alle Steckdosen über die Relais schaltbar sein.
Darf man über ein MDT Relais auch Leitungen laufen lassen, die an verschiedenen LSS hängen? Oder gar RCDs?
Die Rollläden sollten auf den Fensterstand reagieren (teilweises hochfahren bei Kipp // nicht schließen bei geöffnet usw.)
Reaktion auf das Wetter und den Sonnenstand bei MDT recht gut machbar?
Gibt es extra Module mit denen man die Fenstersensorik direkt mit KNX abfragen kann?
Meine bisherige Idee waren potentialfreie Tasterschnittstellen direkt vor Ort oder eben gebündelt im Schaltkasten.
Die Fußbodenheizung kann im Sommer auch im Kühlbetrieb laufen. (WOLF Wärmepumpe)
Licht sollte auf die Anwesenheit und ggf. auf die bisherige Helligkeit reagieren. Macht die Konstantlichtregelung Sinn über KNX-Module oder sieht man hier die prozentualen Abstufungen? Macht es hier ggf. Sinn für die Lichttechnik auf Dali zu setzen?
Ist eine lückenlose Integration der MDT-Bausteine in Apple Home mit 1Home gut und relativ einfach möglich?
Über die Glastaster soll die jeweilige Helligkeit der einzelnen Lichtkreise (inkl. LED) Die Rollläden und die Raumtemperatur laufen.
An der Haustüre noch 2-3 Modi wie bspw. "nicht zuhause" - alle Geräte aus, die nicht zwingend Strom benötigen.
Passen die genannten Geräte zu den Vorstellungen? Habe ich etwas vergessen? Habt ihr noch sinnvolle(re) Ergänzungen?
Ich nehme sehr gerne Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge an. Immer her damit 😊
Habe bisher alles in Excel geplant und ein paar Pläne gezeichnet. Werde ich die nächsten Stunden hier anfügen. Muss sie noch auf den neusten Stand bringen, da das System (wie so oft) im Bau mitgewachsen ist.
Die Pläne sind nur etwas arg umfangreich und wollte euch nicht noch mehr erschlagen wie hier schon.
Hab auch noch einige 100 Bilder. Lade also auch gerne davon ein paar hoch.
Vielen lieben Dank fürs Lesen und dieses Top Forum!
Und Danke im Voraus für die Hilfe.
ich bin Patrick und wollte mal mein erstes Projekt vorstellen - natürlich mit dementsprechend vielen Fragen.
Abgenommen wird am Ende Alles von einem befreundeten Elektriker - der dann auch den Hauptanschluss ans Versorgungsnetz übernimmt.
„Kurze“ Beschreibung des Aufbaus:
Alle Räume haben einen eigenen Fußbodenheizkreis (bis auf Abstellkammer, Keller, Garage, Treppenhaus, Flur)
Als Klingelanlage kommt ein System von Metzler rein mit 2 Innenstationen (2 Parteien) versorgt über POE.
Hier wurde keine Integration ins System gewünscht.
Als übergeordnetes System - sozusagen im "Frontend" nehmen wir Apple Home mit 5x Homepod Mini 2x Iphones einem iPad und 2x AppleTV
Beleuchtungsleitungen sind alle bei 1,5mm², da nirgends mehr als 5A gebraucht werden und auch keine Leitung eine Länge von 25m übersteigt. (mit 10A abgesichert)
Sonstige 230V stromführende Leitungen bei 2,5mm² (mit 16A abgesichert)
Lichtplanung und Umsetzung ist bis auf die Dimmaktoren abgeschlossen und die Anwesenheitsmelder haben wir so geplant, dass diese weitestgehend nicht in andere Räume "schauen" und mit ihren 3 Sensoren sinnvoll den Raum abdecken können.
Es gibt die Räume
Schlafzimmer
Büro
Kinderzimmer1
Kinderzimmer2
Wohnzimmer
Esszimmer
Küche
Badezimmer
Abstellkammer
Keller
Garage
Treppenhaus
Flur
Alle Zimmer sind grob wie folgt aufgebaut:
1-2x Rollladen
1-2x EIB KNX Busleitung für Fenster mit Kipp und Öffnungsüberwachung
1-2x Lichtkreise für Dimmer
1x 5x2,5mm² für die Steckdosen für 3 schaltbare Stromkreise
1x Koax Tv Anschluss (alle Schlafzimmer + Wohnzimmer)
1x Duplex LAN Kabel für 2 Anschlüsse (alle Schlafzimmer + Wohnzimmer und 2x im Büro)
1x EIB KNX Busleitung für Anwesenheitsmelder, Steuereinheit an der Türe usw.
3x in der gesamten Wohnung noch Unifi U7 Pro mit Deckenmontage
1x Der große Verteilerschrank (direkt unter der Abstellkammer)
und
1x Rack mit UniFi Switch 24 Poe
befinden sich im Keller.
Geplant waren (wie ich es hier schon sehr oft gelesen habe)
MDT Jalousienaktor mit Fahrzeitmessung JAL-0810M.02
MDT Dimmaktor AKD-0401.02
MDT Glaspräsenzmelder 3 Sensoren SCN-G360K3.03
MDT Glastaster II Smart BE-GT2TS.02S
MDT Tasterschnittstelle UP potentialfrei BE-02001.02 oder Binäreingang BE für potentialfreie Kontakte BE-16000.02
MDT Heizungsaktor AKH-0800.03
MDT Schaltaktor AMS mit Strommessung AMS-1216.03
MDT Busspannungsversorgung STV-0640.02
MDT IP Interface SCN-IP000.03
1Home Server KNX Bridge oder 1Home Server KNX Pro?
Die Menge der Ausgänge/Aktoren natürlich sinnvoll an die Wohnung angepasst.
Die Leitungen haben wir schon verlegt und gehen immer von jedem Raum gebündelt in den Keller an einen Bezugspunkt. Alle BUS und Informationsleitungen liegen in Leerrohren und mit 30cm Abstand zu stromführenden Bauteilen (bis auf die EIB zu den Rollläden) – zusätzliches nachziehen wäre kaum ein Problem.
Es sollen alle Geräte und alle Steckdosen über die Relais schaltbar sein.
Darf man über ein MDT Relais auch Leitungen laufen lassen, die an verschiedenen LSS hängen? Oder gar RCDs?
Die Rollläden sollten auf den Fensterstand reagieren (teilweises hochfahren bei Kipp // nicht schließen bei geöffnet usw.)
Reaktion auf das Wetter und den Sonnenstand bei MDT recht gut machbar?
Gibt es extra Module mit denen man die Fenstersensorik direkt mit KNX abfragen kann?
Meine bisherige Idee waren potentialfreie Tasterschnittstellen direkt vor Ort oder eben gebündelt im Schaltkasten.
Die Fußbodenheizung kann im Sommer auch im Kühlbetrieb laufen. (WOLF Wärmepumpe)
Licht sollte auf die Anwesenheit und ggf. auf die bisherige Helligkeit reagieren. Macht die Konstantlichtregelung Sinn über KNX-Module oder sieht man hier die prozentualen Abstufungen? Macht es hier ggf. Sinn für die Lichttechnik auf Dali zu setzen?
Ist eine lückenlose Integration der MDT-Bausteine in Apple Home mit 1Home gut und relativ einfach möglich?
Über die Glastaster soll die jeweilige Helligkeit der einzelnen Lichtkreise (inkl. LED) Die Rollläden und die Raumtemperatur laufen.
An der Haustüre noch 2-3 Modi wie bspw. "nicht zuhause" - alle Geräte aus, die nicht zwingend Strom benötigen.
Passen die genannten Geräte zu den Vorstellungen? Habe ich etwas vergessen? Habt ihr noch sinnvolle(re) Ergänzungen?
Ich nehme sehr gerne Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge an. Immer her damit 😊
Habe bisher alles in Excel geplant und ein paar Pläne gezeichnet. Werde ich die nächsten Stunden hier anfügen. Muss sie noch auf den neusten Stand bringen, da das System (wie so oft) im Bau mitgewachsen ist.
Die Pläne sind nur etwas arg umfangreich und wollte euch nicht noch mehr erschlagen wie hier schon.
Hab auch noch einige 100 Bilder. Lade also auch gerne davon ein paar hoch.
Vielen lieben Dank fürs Lesen und dieses Top Forum!
Und Danke im Voraus für die Hilfe.
Kommentar