Hallo zusammen,
ein Bekannter von mir hat vom Elektriker jeweils 1 IP-Router in insgesamt 3 Unterverteilungen verbaut bekommen. Dies solle topologisch wie folgt aussehen:
grafik.png
Die Hauptlinie ist auf IP eingestellt, die Linien selber jeweils auf TP. Auf mein Haus greife ich extern über den ise smart connect KNX Secure Remote Access 1-0003-004 zu. Nun bin ich am überlegen, dieses Testweise bei mir auzubauen und bei dem Bekannten an den Bus zu hängen, um ihn bei der IBN zu unterstützen. Nun stellt sich mir die Frage, wo genau ich das Gerät anhänge Topologisch. Wenn ich das Gerät in einer der Linien 1.1 / 1.2 / 1.3 könnte es Probleme beim Programmieren, der nicht untergeordneten Linien geben, oder?
Nach meinem Wissensstand sollte die Programmierschnittstelle auf der obersten Ebene sitzen. Dies wäre in dem Falle ja auf der Hauptlinie selber. Nur habe ich hier keinen KNX-Bus.
Habe ich hier ein Verständnisproblem oder ist das Programmieren "nach oben" kein Problem?
Grüße
ein Bekannter von mir hat vom Elektriker jeweils 1 IP-Router in insgesamt 3 Unterverteilungen verbaut bekommen. Dies solle topologisch wie folgt aussehen:
grafik.png
Die Hauptlinie ist auf IP eingestellt, die Linien selber jeweils auf TP. Auf mein Haus greife ich extern über den ise smart connect KNX Secure Remote Access 1-0003-004 zu. Nun bin ich am überlegen, dieses Testweise bei mir auzubauen und bei dem Bekannten an den Bus zu hängen, um ihn bei der IBN zu unterstützen. Nun stellt sich mir die Frage, wo genau ich das Gerät anhänge Topologisch. Wenn ich das Gerät in einer der Linien 1.1 / 1.2 / 1.3 könnte es Probleme beim Programmieren, der nicht untergeordneten Linien geben, oder?
Nach meinem Wissensstand sollte die Programmierschnittstelle auf der obersten Ebene sitzen. Dies wäre in dem Falle ja auf der Hauptlinie selber. Nur habe ich hier keinen KNX-Bus.
Habe ich hier ein Verständnisproblem oder ist das Programmieren "nach oben" kein Problem?
Grüße
Kommentar