Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikfunktionen bei MDT SCN-RTC20.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Logikfunktionen bei MDT SCN-RTC20.01

    Hallo an die Profis,

    ich habe letztens schon so astreine Hilfe bekommen. Ich habe eine Frage zu den Logikfunktionen der MDT Zeitschaltuhr (SCN-RTC20.01).

    Das Szenario:
    1) Ich erzeuge mir ein Tag/Nacht KO. (Sonnenuntergang + 15min = Nacht (0), Sonnenaufgang - 15min = Tag (1))
    2) Die Zeitschaltuhr schaltet eine GA für die Außenbeleuchtung (ab Sonnenuntergang + 15min bis 22:30 Uhr). In der GA habe ich den MDT Schaltaktor (AKS-2016.03) als Treppenlicht konfiguriert, wobei hier nur das Sperren KO (=EIN) genutzt wird und bei Entsperren das Treppenlicht abgeschaltet wird. Ich will hier also nur das Licht aus und einschalten und habe manuelles Ausschalten deaktiviert.
    3) An der Zaunspforte habe ich einen Reed-Kontakt, welcher bei Pforte Zu über den Zennio inBox 24 v3 eine 0 generiert und andernfalls eine 1. Ich möchte nun nachts gern das Treppenlicht über den Reedkontakt starten, wobei im Zeitraum der allgemeinen Außenbeleuchtung von nicht beeinflusst werden soll. Ich möchte also gern ab 22:30 Uhr den Reed-Kontakt als BWM Ersatz nutzen.

    Aktuell habe ich es so konfiguriert:
    image.png
    image.png​Der Logikeingang 2 wird invertiert, da ich für die Nacht eine 0 sende.

    image.png
    Wird so die Logikfunktion der Zeitschaltuhr richtig benutzt? Mein Gedanke ist, dass die KO in den GA 4/1/0 und GA 4/1/1 beide auf 1 sein müssen, damit die GA 4/1/2 geschalten wird. Ist das so korrekt?
    Zuletzt geändert von Ultrazauberer; 06.06.2024, 20:16.

    #2
    Ich glaube ich erkenne langsam meine Fehler: ich habe gelesen, dass ein sendendes KO nicht in mehreren GAs sein darf. Ich habe mir natürlich neue GAs angelegt und einfach die KO reingezogen, obwohl diese schon in anderen GAs sind.

    Das ändere ich morgen gleich.

    Wie sieht das aus, wenn man die Rückmeldungen mehrerer Aktoren an eine Status-GA sendet? Das macht man dann sicherlich auch nicht bzw. ist doch unsauber. Im Umkehrschluss braucht jeder Aktor seine eigene GA für die Rückmeldung, richtig? Dann muss ich das ebenfalls aufräumen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Ultrazauberer Beitrag anzeigen
      Rückmeldungen mehrerer Aktoren
      Schon bei zwei Aktoren gibt es drei Möglichkeiten: Keiner - einer - zwei sind EIN. Die Status-GA kann aber nur zwei Möglichkeiten darstellen.
      Mögliche Realisierungen:
      • an eine Status-GA senden = der zeitlich letzte bestimmt den Wert der KOs, die mit der GA verbunden sind
      • eine logische UND Verknüpfung = EIN nur wenn alle EIN sind
      • eine logische ODER Verknüpfung = EIN wenn mindestens ein Aktor EIN ist = AUS nur wenn alle AUS sind
      Ich plädiere für Aufräumen.

      Kommentar


        #4
        Hi knxPaul!

        Danke dir, langsam macht es Klick. Dann werde ich Mal über das Projekt gehen und alles aufräumen. Ergo sollte jedes Status KO seine eigene Gruppenadresse bekommen.

        Wenn ich das so aufgeräumt habe, sollte das alles funktionieren. Danke!

        Kommentar


          #5
          Wenn Du im Hinterkopf hast, das jede GA eine Funktion repräsentiert (sowohl Auslöser, als auch Status), bist Du weiterhin auf dem richtigen Weg.
          Gruß Bernhard

          Kommentar

          Lädt...
          X