Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit hoher Genauigkeit (Plattenheizkörper)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Eine schnelle Regelung klingt toll, ich denke aber, dass du sie überschätzt. Gehen wir vom Idealfall aus, Fenster öffnen, nach 0 Sekunden ist das Ventil geschlossen. Der Heizkörper ist aber weiterhin voll mit warmen Wasser und gibt die Energie den Raum ab. Die ersten 5 Minuten wird er sicherlich noch fast voll heizen, und irgendwann wird er kälter und die Heizleistung lässt nach.
    Ich will dich nicht von deiner Überlegung abhalten, aber überlege, welcher Aufwand noch (oder schon) sinnvoll ist, wieviel Energie in dem Heizkörper vorhanden ist und noch an den Raum abgegeben wird (Wassermenge, Temperatur, Material)
    Gruß Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 08.06.2024, 21:53.

    Kommentar


      #17
      Das ist genau der Grund, warum es sinnvoll ist NACH dem Schließen des Fensters noch weiterhin abzuwarten und nicht gleich wieder freizugeben. Die Ersparnis darüber ist jedenfalls klar nachweisbar, denn es wird ein unnötiges Aktivieren der Heizung vermieden.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Beleuchtfix
        Ich verstehe was du meinst. Dennoch sehe ich in deinem Beispiel die 3min die der thermoelektrische Antrieb ggf. dafür sorgt, das länger als nötig geheizt wird.
        Für mich gibt es noch ein paar weitere Punkte, die für elektromotorische Antriebe sprechen:
        1) Meine bessere Hälfte, wie auch ich, erwarten von der Heizung beim Hochdrehen/Fensterschließen und Co. eine zügige Reaktion vom Heizkörper (Smart Home = Komfort)
        2) Ich saniere o. renoviere nicht, ich rüste nach. Dank hohler Trockenbauwände ist das möglich. Da die Heizkörper an den von innen gedämmten Wänden (nicht ganz hohl) sind, bin ich in diesen Bereichen platztechnisch eingeschränkt. Wenn da dann ein oder zwei NYM 5x1,5 für Steckdosen + Buskabel + NYM 2x1,5 o.ä. für die Heizung entlang müssen, wird das echt eng bis womöglich unmöglich.
        3) Ich muss drei Unterverteiler(Strom+KNX) setzten lassen, da eine vollständig zentrale Verkabelung viel zu aufwändig wäre. An den Stellen wo die hin können/müssen bin ich ebenfalls platztechnisch eingeschränkt. Da bin ich froh über jede TE in den Verteilern die ich übrig habe, um noch etwas weiteres realisieren zu können.

        Kommentar


          #19
          Was bringen hohle Trockenbauwände… allein vom Schallschutz schon ein Wahnsinn..

          Kommentar


            #20
            Bedenke, je schneller die Heizung reagiert, desto stärker wird sie überschwingen.
            Ich würde gern von euch nach dem nächsten Winter einen Erfahrungsbericht hier bekommen. Man muss auch mal weniger gebräuchliche Methoden testen, sonst gibt es auch keinen Fortschritt, oder ihr habt eine Methode gefunden, wie man es nicht machen sollte .
            Viel Erfolg Florian

            Kommentar


              #21
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Ich würde gern von euch nach dem nächsten Winter einen Erfahrungsbericht hier bekommen.
              Du meinst sicher nicht mich, sondern Dampf , wir haben damit schon einen Winter hinter uns.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Dampf war schon richtig, der ist ja auch der eigentliche TE und Fragesteller.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Was bringen hohle Trockenbauwände… allein vom Schallschutz schon ein Wahnsinn..
                  Auch wenns nicht zum eigentlichen Thema gehört … Vor die vorhandenen gemauerten Innenwände wurden Trockenbauwände davor gesetzt. Also nicht „Raum - Gipskarton - hohles trockenbaugestell - Gipskarton - Raum“.

                  Beleuchtefix
                  Ich hoffe erstmal, dass meine neue Elektrik inkl. KNX bis zur nächsten Heizperiode „steht“. Das wird ne stressige Zeit. Gerne darfst du nächste Jahr um diese Zeit mal nachfragen, falls das Sieb in meinen Kopf mal wieder zu durchlässig war …
                  Grundsätzlich stehe meiner Variante positiv gegenüber. Notfalls kann ich mit unterschiedlichen Logiken für ‚Fenster zu‘ und ‚Temperatur erhöhen‘ eingreifen.

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn die Infrastruktur stimmt (elektromotorische Stellantriebe), kannst Du alles weitere in Ruhe machen. Sowas wie Heizung bei Fenster auf -> Frostschutz oder auch Fensterwarnung ist ja alles optional.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X