Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung ohne Monatliche Kosten / Gebühren ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung ohne Monatliche Kosten / Gebühren ?


    Hallo,

    Ich habe seit ca. 2 Jahren ein SmartHome System von SSAM-Control in meinem Wochenendhaus.

    Dort gibt es (leider) nur elektrische Wandheizkörper, mit je einem an- und ausschalter.

    Daher habe ich die Steuerung nachgerüstet. Einerseits natürlich auch um Stromkosten zu sparen. Andererseits aber natürlich auch, um das Haus schon von daheim aus aufheizen zu können, bevor ich hinausfahre.

    Durch die Steuerung mit SSAM-Control kann ich einerseits Zeitliche und Temperaturabhängige Heiz- und Absenktemperaturen einstellen, was mir schon einmal Kosten spart. Dann habe ich zusätzlich natürlich bei Abwesenheit die Temperatur auf einem niedrigeren Nievau eingestellt. Auch der Warmwasserkessel läuft natürlich nur bei Anwesenheit und nur zu Zeiten wo ich Warmwasser benötige. Einstellen kan man entweder alles über eine app am Smartphone oder ein Online Portal mit Login. Alles in allem funktioniert das so einigermaßen.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage.

    Ich habe diese Woche ein schreiben des Herstellers SSAM-Control bekommen, dass er zukünftig für die Benutzung ( Onlinedienst ) eine Monatliche Gebühr verlangen wird. Im Jahr sind dass dann fast 100 Euro. Da ist die Stromkostenersparniss bald wieder dahin... Auch war die Anlage mit etwas mehr als 3.000,- Euro ja auch nicht geschenkt.

    Ich finde das unverständlich, das wäre so wie wenn jetzt Gardena Geld verlangt, dass ich meinen Mährroboter weiter steuern darf. Oder SolarEdge damit ich weiter Zugriff auf meine PV-Anlage habe....

    Wie ist das bei KNX ?
    Fallen hier bei so einer Lösung monatlich gebühren für die Verwendung an?



    ps: mir ist schon klar, dass ein Umstieg auf KNX ebenfalls viel kostet - aber mir geht es auch ums Prinzip...


    #2
    Das Cloud Dienste Geld kosten wird überall kommen. Sei doch froh, dass er 'nur' Geld für seine Leistung verlangt und sie nicht einfach komplett einstellt.
    Kann man die Geräte lokal auch ohne Cloud steuern? Dann wäre ein VPN Router vielleicht die passende Wahl.

    Kommentar


      #3
      Kosten werden von mehr als einer Leistungsart verursacht; dazu gehören:
      1. Hardware
      2. Stromverbrauch
      3. Kommunikationskosten (Mobilfunk oder DSL)
      4. Server-Nutzung / Cloud Dienste
      KNX ist ein offenes System, bei dem man Funktionsumfang und indirekt Kostenblöche wählen / abwählen kann. Beispielsweise kein Fernzugriff = keine Kommunikationskosten.

      Den Vorschlag in #2 will ich hier besonders unterstützen als kostensparende Option!

      Kommentar


        #4
        KNX selbst kostet erstmal nur die Anschaffung.
        Wenn eine passende ETS-Lizenz mit zu den Anschaffungskosten gesetzt ist, dann kann man auch zukünftige funktionale Anpassungen ohne eigene EUR umsetzen ansonsten einen Dienstleister der das umsetzt.

        Für den laufenden Betreib ist KNX offline und lokal. Man kann sich aber eben auch Zugriff von unterwegs einrichten (HW) und dann muss man sehen was einem das kostet. mit einem selbst verwalteten VPN Tunnel an der Fritzbox geht es derzeit noch ohen mtl. Kosten. Andere Lösungen kann es einem immer mal passieren, das solche fernzugriffe irgendwann mtl. Gebühren kosten werden. Der Hersteller kann den Datentransfer und SW updates und Serverinfrastruktur ja nicht endlos aus einem kleinen HW-Einmalpreis finanzieren.

        Insofern kann man davon ausgehen wenn man eine Cloud-basierte Dienstleistung kauft kann sie nur begrenzt durch eine Einmalzahlung irgendeiner HW zur Verfügung stehen. Alternative sind dann entweder Datenfreigaben oder mtl. EUR.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Vielen dank für die Infos.
          Ich hatte auch an eine Lösung mittels VPN Tunnel gedacht.
          Bei SSAM komme ich da jedoch leider nicht weiter.
          Wenn das bei KNX Funktionen kann hilft mir das schon einmal weiter !

          Kommentar


            #6
            Kostet bei ssam auch die lokale Nutzung?
            Sonst würde ein VPN ja reichen...
            Edit: das scheint ja eine ganz schöne Nieschenlösung zu sein....

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Kostet bei ssam auch die lokale Nutzung?
              Sonst würde ein VPN ja reichen...
              Edit: das scheint ja eine ganz schöne Nieschenlösung zu sein....
              Laut SSAM Control kann man das System aber weiter Lokal im Intranet verwenden und verweist dabei auf eine Software „Finder_v1.x“ für Windows 98
              JA WIRKLICH - Windows 98
              Ich habe weder das Programm noch Windows 98 noch Windows 7… und ich will auf kein Windows

              https://shop2.ssam.com/documents/Sch...C_SG3G_ger.pdf

              Ich habe herausgefunden, dass SSAM in Wirklichkeit ein Produkt von Climax ist. Aber der Support von Climax ist nicht für Endkunden zuständig, und verweist auf den Händler.
              SSAM selbst hat auf meine Frage, wie man das System lokal bedienen kann nicht geantwortet.
              Einfach im Webbrowser die IP Adresse eingeben funktioniert jedenfalls leider nicht
              Super Support also...
              Vermutlich wollen Sie einfach das man zahlt... aber vorher schmeiß ich den Krempel aus dem Fenster...

              Kommentar


                #8
                Die Programme wurden offenbar für Windows98 entwickelt und immer nur soweit angepasst, dass sie grundsätzlich auch auf neueren Versionen laufen können. Ich würde auch spontan davon ausgehen, dass Sie auf Windows10 und 11 genauso laufen.

                Den Hinweis
                Für die Erstinstallation ist die Webseitenverbindung nur innerhalb von 1 Stunde nach
                dem Einschalten des Bedienfeldes verfügbar. Wenn das Bedienfeld länger als 1 Stunde
                eingeschaltet ist, wird der Webseitenzugriff deaktiviert. Starten Sie das Bedienfeld neu,
                um die Funktion der Webseite wieder zu aktivieren​'
                hast du gelesen und darauf hin das Gerät mal neugestartet?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Die Programme wurden offenbar für Windows98 entwickelt und immer nur soweit angepasst, dass sie grundsätzlich auch auf neueren Versionen laufen können. Ich würde auch spontan davon ausgehen, dass Sie auf Windows10 und 11 genauso laufen.

                  Den Hinweis hast du gelesen und darauf hin das Gerät mal neugestartet?
                  Ich habe beim Hersteller Climax nachgefragt, dass Programm gibt es als solches nicht mehr.

                  Ich vermute dass es sich mittlerweile um eine reine Cloudlösung handelt. Der Zugriff erfolgt ja (noch) über das Smartphone oder eben über das Webportal. Ich bin mir nicht mal sicher, dass auf der Zentrale irgendwelche Daten gespeichert werden. Das wird nur eine Kommunikationsschnitstelle zur Cloud sein. Aber wirklich gefunden habe ich nichts dazu. Wenn jetzt der Cloud Dienst nur gegen Bezahlung fortgesetzt wird, folgere ich daraus, dass ich auch keinen zugriff mehr habe ...
                  Nach dem ich nicht vorhabe zu zahlen werde ichs in etwa einer Woche wissen

                  Kommentar


                    #10
                    Was passiert denn nun unmittelbar (also ca. 5min zum booten sollte man diesen Kisten schon geben), beim Versuch das Webinterface zu erreichen? (ggf. mal mit einem etwas älteren Browser, mit und ohne ssl gezielt - ggf. auf anderem Port, ich habe das Handbuch nicht genau gelesen)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dumpfigebacke Beitrag anzeigen
                      Wie ist das bei KNX ?
                      Fallen hier bei so einer Lösung monatlich gebühren für die Verwendung an?
                      KNX-Hardware ist ziemlich teuer und die Installation und Konfiguration zwar durch interessierte Laien (wie mich) nach kurzer Einarbeitung möglich, aber allein die dafür notwendige ETS-Software kostet vergleichsweise viel für das, was sie bietet. Ich mag mein KNX-System, aber die initialen Kosten waren wirklich hoch. Für jeden Taster und jeden Aktor zahlt man Apothekerpreise.

                      KNX-Hardware gibt es von vielen verschiedenen Herstellern, deshalb kann man nicht pauschal sagen, wie teuer welcher Feature-Umfang wird.

                      Fernzugriff aus dem Internet ist kein Feature von KNX selbst, das macht man üblicherweise indirekt über Smart-Home-Server. Es gibt kostenlose Lösungen wie z.B. Home Assistant, Nodered, etc. Oder kommerzielle Lösungen wie Loxone, Gira Homeserver, etc. Einige dieser Lösungen bringen KNX-Anschlüsse, bei anderen muss man dies als Baustein dazukaufen.

                      Es gibt KNX<->TCP/IP Gateway-Bausteine, die keine smarte Logik und keine Web-Oberfläche zur Gerätebedienung enthalten. Auch darüber kann man z.B. per VPN auf ein entferntes KNX-System zugreifen. Aber eigentlich will man lieber einen der erwähnten Smart-Home-Server dafür haben.

                      Einige dieser Home-Server bieten Fernzugriff via Cloud an und manche Hersteller verlangen dafür Gebühren, andere nicht.

                      Es ist auf alle Fälle möglich, mit KNX zzgl. Home-Server plus VPN oder DynDNS ein smartes System ohne monatliche Gebühren zu betreiben. Aber die Installationskosten dafür sind hoch.
                      Zuletzt geändert von Gast; 19.06.2024, 09:29.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hhzz Beitrag anzeigen
                        Es ist auf alle Fälle möglich, mit KNX zzgl. Home-Server plus VPN oder DynDNS ein smartes System ohne monatliche Gebühren zu betreiben. Aber die Installationskosten dafür sind hoch.
                        Wobei sich VPN und DynDNS kompliziert anhört, was es nicht immer ist.

                        Zumindest bei meiner Fritzbox hatte ich den Zugang in 3 Minuten eingerichtet.
                        In der Fritzbox Wireguard aktiviert, dann mit dem Handy den QR-Code gescannt und das wars.
                        Nun kann ich mich mit einem Knopfdruck in der App zu Hause einwählen.

                        Wobei ich das völlig überbewertet finde.
                        Ich habe das nur weil es nichts kostet.
                        Was will ich denn von der Ferne schalten?
                        Mir fällt nix ein.
                        Zumindest bei mir geht das alles automatisch.
                        Zuletzt geändert von Ralf988; 19.06.2024, 11:18.

                        Kommentar


                          #13
                          Beim vom Fragenden erwähnen Wochenend- oder Ferienhaus kann ich verstehen, dass man aus der Ferne den Status checken will.

                          Kommentar


                            #14
                            HomematicIP wäre eine Option derzeit noch kostenlos.. nur die Anschaffung der Komponenten wäre zu finanzieren…

                            Kommentar


                              #15
                              Homematic IP hat einen mMn entscheidenden Nachteil: den Duty Cycle („Funkmengenbeschränkung“ der Frequenz auf 1%/h).
                              Ist da nur mal eine Batterie von einem Sensor leer, wird so viel gefunkt, dass die erlaubte Funkmenge ratz fatz voll ist und dann geht nix mehr. Zuhause zu verschmerzen, aber anderswo, wo man nicht mal fix Batterien wechseln kann, ist das Mist .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X