Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

URGENT: KNX tot

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Im Prinzip kann das doch mit jedem Stück Elektronik passieren.
    KNX-Hardware ist auf lange Lebensdauer "designt", aber einzelne Ausreisser wird es immer geben.
    Die Hersteller sind bei fast neuen Geräte in der Regel auch sehr kulant (Meine bisherige Erfahrung mit einem defeken Gerät von MDT und einem von JUNG).

    Ich denke der Aufwand einer Analyse der Ursache steht erst ab einem Chargenfehler in Relation.

    Die Reserve-SV habe ich übrigens mit einem separaten FI-LS im Schrank eingebaut. Dann kann auch der Laie von SV1 zu SV2 wechseln.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #47
      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
      Nur, wenn die keine Ahnung haben und kein Deutsch sprechen, dann passiert sowas eben.
      Wenn man mir unterstellt, ich mache mich lustig. Könnte man hier noch komplett andere Dinge unterstellen. Also wenn ich schon mit der Goldwaage ran soll, würde ich auch mal bei mir selbst prüfen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #48
        Zitat von beauty Beitrag anzeigen
        meine MDT SV ist auch einfach so abgeraucht, und das nach stromloser Anlage
        Das hatte ich vor 2-3 Monaten auch, allerdings war nichts freigeschaltet sondern im laufendem Betrieb. Auf mal waren die Glastaster dunkel, Spannung gemessen, kam nichts mehr. Das war eins von MDT und ca. 5 Jahre alt
        Ersatznetzteil rein und lief auch direkt wieder.


        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
        Mancheiner baut sich sogar eine Reserve-SV mit Umschaltern direkt ein
        Das neue Netzteil von Meanweal sitzt jetzt auch eingebaut im Schrank und kann bei Bedarf zugeschaltet werden, falls ich mal nicht zuhause bin.
        Ist passend beschriftet und extra gekennzeichnet.

        Kommentar


          #49
          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          KNX-Hardware ist auf lange Lebensdauer "designt", aber einzelne Ausreisser wird es immer geben.
          Das ist speziell bei den Netzteilen die ich bisher untersucht habe nicht unbedingt so.
          Viele moderne Schaltnetzteile sind recht ähnlich aufgebaut vor allem was die Primärseite angeht. Das ist auch der Bereich, der am häufigsten von Ausfällen betroffen ist.
          Ich konnte bisher keine "besonderen" Bauteile finden wo ich sagen könnte dass diese länger leben als bspw. in einem Smartphone-Ladegerät oder einem Notebook-Netzteil.
          Außer einer gewissen Überdimensionierung der Komponenten ist es wohl auch schwierig das zu beeinflussen. Auf die Bauteilqualität selbst haben nur die Hersteller dieser Teile Einfluss und die sitzen nur noch in den allerseltensten Fällen überhaupt in Europa. Wegen ein paar KNX-Geräten werden die kaum Sonderwünsche erfüllen.

          Zuletzt hatte ich ein UC3863 als Ursache für einen Netzteilausfall.
          Die Überschrift im zugehörigen Datenblatt: LOW COST POWER-SAVING MODE PWM CONTROLLER FOR FLYBACK CONVERTERS​

          Da sieht man gleich, was an erste Stelle steht.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #50
            Bei den Elektrolyt-Kondensatoren würde ich schon Qualitätsunterschiede z.B. in Bezug auf ESR und Impulsfestigkeit, aber auch Datenblatttreue vermuten. Manche Hersteller scheinen mir da kreativ.
            Die Temperaturklasse 105° wird heute durchgängig verbaut oder finden sich da auch noch irgendwo 85° Typen (das wäre schlecht)?
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #51
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Die Temperaturklasse 105° wird heute durchgängig verbaut oder finden sich da auch noch irgendwo 85° Typen (das wäre schlecht)?
              Gelegentlich findet man noch 85°C Typen im HV-Bereich von ATX-Netzteilen. Für erhöhte Ausfälle sorgt das dort aber nicht.

              Halbwegs seriöse Gerätehersteller nehmen bei den Elkos i.d.R. nicht die unterste Schublade.
              Insgesamt sind schlechte Elkos bei den hier vorliegenden Defekten so gut wie nie die Ursache. Das ist dann auch eher ein Thema für Geräte mit einem Alter zwischen 10 und 25 Jahren. Außer die Geräte werden durchgängig am thermischen oder elektrischen Limit betrieben, dann auch früher.

              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #52
                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                Auf die Bauteilqualität selbst haben nur die Hersteller dieser Teile Einfluss und die sitzen nur noch in den allerseltensten Fällen überhaupt in Europa
                Da hast du absolut Recht. Und das wird sich mMn auch nicht mehr ändern. Aber auf das Design der PCBs und das thermische Verhalten haben sie schon Einfluss.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Bei den Elektrolyt-Kondensatoren würde ich schon Qualitätsunterschiede z.B. in Bezug auf ESR und Impulsfestigkeit, aber auch Datenblatttreue vermuten. Manche Hersteller scheinen mir da kreativ.
                  Beim zuletzt inspizierten Netzteil Marke Enertex begrüßt mich ein dicker Elko mit der Aufschrift "ChongX" auf der Primärseite. Offenbar ist man auch bei den "Premium" KNX-Herstellern nicht so kleinlich was die Herstellerauswahl angeht - solange der Preis stimmt...

                  Ob ich da der Aussage​ von TheOlli
                  auf lange Lebensdauer "designt"
                  folgen kann?
                  Ich hätte da starke Zweifel.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                    Offenbar ist man auch bei den "Premium" KNX-Herstellern nicht so kleinlich was die Herstellerauswahl angeht - solange der Preis stimmt
                    Das hatte ich fast befürchtet. Danke für die Information.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      Ich hätte da starke Zweifel
                      Ach komm lass mir doch meine Illusion
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Techi Beitrag anzeigen

                        Es gibt schon Wechselrichter welche so schnell auf Batteriebetrieb umstellen können, daß dies die Mehrzahl der angeschlossenen Verbraucher gar nicht mitbekommen.

                        Ich habe hier z.B. einen PV Wechselrichter von Goodwe (GW10K-ET Plus Hybrid WR) wo das so ist. Gibt da schon ne ganze Reihe an Geräten am Markt die das können.

                        Techi hast du den Wechselrichter per Modbus mit KNX verbunden? Welchen Anschluss muss ich verwenden (hab das LAN-WiFi-Modul gekauft und somit 2 RJ45 Anschlüsse).
                        Danke

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X