Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plane ich zu wenig Leitungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hier in der Schweiz werden grundsätzliche alle Kabel in Rohren verlegt. Egal ob SELV oder Niederspannung (400V / 230 V).

    Hier ein Beispiel:

    image.png
    Zuletzt geändert von hilka109; 13.06.2024, 09:17.

    Kommentar


      #17
      Im Beton kenne ich es auch nur so, in Ziegel und insbesondere Trockenbau habe ich es in Deutschland aber schon oft anders gesehen. Die zweite Frage ist dann, ob das wirklich revisionierbar ist. Bei euch wahrscheinlich schon, bei uns sind so viele Knicke und Bögen drin, dass die Leitung da ein Hausleben lang bleiben wird.

      Wobei ich mit den Lüftungsschläuchen auch so meine Probleme habe. Ob die in 50 Jahren noch brauchbar sind?

      Kommentar


        #18
        hilka109 ob dein Foto jetzt ein positives Beispiel ist muss ich mal einen Statiker fragen…

        oberhalb des Weisswurstgrenze wird mWn. alles ohne Rohre in die Decke und Wand gedübelt…

        Kommentar


          #19
          Zitat von hilka109 Beitrag anzeigen
          Hier ein Beispiel:
          Das zeigt doch nur Rohre in Beton. Ja auch die würde ich in Deutschland in Rohre legen und wird afaik auch häufig gemacht (allen schon weil man sonst auf NYY zurückgreifen müsste wenn man sie ohne Rohr verlegen will.

          Ob man alle Leitungen in Zwischendecken und Hohlwänden aber wirklich konsequent in Leerrohre legen muss ist in meinen Augen ne andere Sache..
          Ich würds echt immer davon abhängig machen wie aufwendig es ist später da noch dran zu kommen...
          Obendrein wenn alle Leerrohre belegt sind ist halt auch doof wenne was ergänzen willst..

          Kommentar


            #20
            ewfwd Lennox deshalb nehme ich immer 25mm Rohr KRFWG das 1000N Drucklast aushält.
            Es gibt sie verschiedene Farben, damit besser erkennen kann um was für eine Installation es sich handeln tut. z.B. in der Steigzone, Hohlwänden usw...
            Außerdem kann man das Flex Rohr auch AP installieren.
            Man sollte viele bögen und enge Radien vermeiden, sonst wird es spaßig beim einziehen oder Austausch der Kabel.
            In der Schweiz kennt man keine NYIF Stegleitung.

            Keine Angst mit der Stabilität der Decken und Wände, in der Schweiz wird fast wie in einem Bunker soviel Bewehrungsstahl verbaut, es ist nicht mehr lustig dort Löcher nachträglich zu bohren.
            Zuletzt geändert von hilka109; 13.06.2024, 15:06.

            Kommentar


              #21
              Ich liebe es, wie die Theads in diesem Forum manchmal so herrlich abdriften
              auch wenn Dinge nicht 100%ig zum Thema passen, lernt man immer was dazu.

              Lehrrohre kommen im gesamten OG unterm Estrich zum Einsatz. Habe gemischtes dazu gehört, wie gut sich Leitungen nachziehen lassen, und daher liegen sie im EG in der Trockenbau Decke. Zur Not Rigips runter und nachziehen.

              Ich nehme mal mit, dass ich egal wie gut ich plane, wohl eh etwas nachholen muss und vermutlich nicht so wenig Installation plane wie ich befürchtet habe.

              Kommentar


                #22
                Zitat von mundtm Beitrag anzeigen
                Ich nehme mal mit, dass ich egal wie gut ich plane, wohl eh etwas nachholen muss
                Früher oder später - ja.

                Mein Tipp für die Praxis: was man sicher und sofort benötigt als Kabel verlegen. Dazu daneben noch ein (leeres) Leerrohr.
                Alle anderen "Vielleicht"-Positionen nur mit Leerrohr vorrüsten.
                Ist maximal flexibel, Kosten bleiben überschaubar.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #23
                  Plane mit deiner Liste und lerne daraus, es kommt mind. 50% dazu wenn nicht gar mehr….

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X