Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT DTSEN1; wie funktioniert Helligkeitsermittlung? Inkonsistente Ergebnisse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT DTSEN1; wie funktioniert Helligkeitsermittlung? Inkonsistente Ergebnisse

    Ich habe über dem Terrassendach - West - einen dtsen montiert:
    IMG_1228.jpg
    an u.a. dessen helligkeitsmesswert ist die Beschattung aufgehängt. Als erstes fährt die Markise raus, wenn die Fassade selbst noch durch den Dachüberhang im Schatten liegt. Grenzwert ist hier 15.000Lux. Funktioniert in der Regel auch. Heute nicht, wie man sieht. Aktueller Messwert ~11.000Lux. Letzte Woche bei schlechterem Wetter waren es um diese Zeit schon 20.000Lux.

    ich habe das Gefühl der Messwert ist inkonsistent, tagesabhängig. Sobald die Sonne auf die Fassade scheint ist der Messwert nachvollziehbar…
    der iHF3D unter dem Terrassendach liefert nur Dömmerungswerte bis 2000Lux. Die wären heute schon zu früh erreicht für eine Beschattungsnotwendigkeit, bei schlechterem Wetter würde das fast passen…

    also irgendwie verstehe ich nicht ganz wie die Helligkeitsmessung funktioniert. Es gibt ja nix was Licht auf den Sensor reflektieren würde. Was wird denn wie gemessen? Haben andere auch inkonsistente Werte?
    Zuletzt geändert von TabSel; 24.06.2024, 13:50.

    #2
    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
    Ich habe über dem Terrassendach - West - einen dtsen montiert:
    Ist das der kleine Knubbel grob 30cm über dem Terassendach, rechts von der Kamera (des Nachbarn, nehme ich an)? Dann liegt der auf dem Foto noch im Schatten, richtig?

    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
    Heute nicht, wie man sieht. Aktueller Messwert ~11.000Lux. Letzte Woche bei schlechterem Wetter waren es um diese Zeit schon 20.000Lux.
    Da vermute ich, dass die Wolken dafür gesorgt haben, dass der Sensor zwar indirektes, aber dafür sehr viel mehr Licht bekommen hat. Gefühlt so ähnlich, wie bewölkter, aber heller Himmel schnell blendet und sobald es aufklart, sodass die Sonne eigentlich mehr Licht liefert, nicht mehr blendet. Ja, das Blenden liegt nicht nur an der Lichtstärke, sondern an der Verteilung.

    Kommentar


      #3
      Ja genau, ist dieser „kleine Knubbel“.
      die bessere Position wäre hier wohl am linken vorderen Eck der Terrassenüberdachung, „face up“ gewesen um möglichlist nur „direktes“ Sonnenlicht zu messen?
      Da muss ich mal analysieren ob ich den Helligkeitswert des iHF3D mit dem des DTSEN irgendwie in Korrelation bringen kann um was konsistentes für die Beschattung zu bekommen…
      oder gibt es andere, bessere Möglichkeiten?

      Kommentar


        #4
        Ich hab das gleiche Problem.
        Der DTSEN1 fühlt sich für mich nicht wirklich wasserdicht an, daher muss er ins trockene.
        Und im trockenen ist leider weniger Sonne.

        Am liebsten würde ich Ihn bei mir auf dem Dach an den Halter der Sat-Schüssel anbringen.
        Aber da säuft er meiner Meinung nach sofort ab.
        Zuletzt geändert von Ralf988; 25.06.2024, 11:52.

        Kommentar


          #5
          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
          Da muss ich mal analysieren ob ich den Helligkeitswert des iHF3D mit dem des DTSEN irgendwie in Korrelation bringen kann um was konsistentes für die Beschattung zu bekommen
          Das klingt schon mal vernünftig. Die liegen öfter mal beide gleichzeitig im Schatten.
          Bessere Möglichkeiten? Naja, es gibt Photometer (Belichtungsmesser von Fotografen), die das versuchen objektiv zu messen. Vielleicht kennst du ja einen (semi-)professionellen Fotografen, der dir soetwas ausleihen könnte.

          Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
          Der DTSEN1 fühlt sich für mich nicht wirklich wasserdicht an, daher muss er ins trockene.
          Das sieht der Hersteller irgendwie anders... Und selbst Steckdosen für Außen haben meist "nur" IP44.

          Kommentar


            #6
            Gemäß Homepage ist der IP44.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Das war mir bewusst als ich das Gerät in Händen hielt.

              Würdest Du IP44 in den vollen Regen hängen?
              Beispiel auf der Sat-Schüssel wo der Wind den Regen aus allen Richtungen ansetzt.

              Der Deckel des DTSEN1​ wird nur aufgeschoben und hat etwas Spiel zum Gehäuse.
              Da ist auch keine Dichtung dazwischen.
              Sprich Kunststoff auf Kunststoff mit leichtem Spalt.
              Ich bin der Meinung das Regen und etwas Wind dort das Wasser schon reinbringt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
                Würdest Du IP44 in den vollen Regen hängen?
                Ähhh... ja! Genau dafür ist das gedacht. Stufe 4 ist gegen Spritzwasser aka "Regen". Stufe 5 wäre Strahlwasser. Solange du also nicht vorhast das Gerät regelmäßig mit dem Gartenschlauch zu reinigen, passt das. Es spricht aber natürlich nichts dagegen den Schutz zu erhöhen, wenn man auf der sicheren Seite sein möchte.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  …dass die Wolken dafür gesorgt haben, dass der Sensor zwar indirektes, aber dafür sehr viel mehr Licht bekommen hat. Gefühlt so ähnlich, wie bewölkter, aber heller Himmel schnell blendet und sobald es aufklart, sodass die Sonne eigentlich mehr Licht liefert, nicht mehr blendet...
                  Also das muss wohl tatsächlich so sein wie Du schreibst: Heute bewölkt, gefühlt viel weniger Sonne/Licht als an den letzten wolkenfreien Tagen. Die PV-Anlage produziert scheinbar auch weniger.
                  Trotzdem ist die Markise schon ne Zeit lang ausgefahren, aktuell 16000 Lux, wo es die letzten Tage mit viel Sonne um diese Zeit etwa 11000 Lux hatte…

                  Aber da sind doch dann Helligkeitsmesser eigentlich weniger geeignet für die Beschattung? Die will man doch wenn die Sonne knallt und Gegenstände aufheizt,
                  nicht wenn einfach nur viel Lichtenergie „da“ ist die sich diffus verteilt und Gegenstände nicht (so sehr) aufheizt…

                  Wie läuft denn das bei anderen die automatisch beschatten mit Helligkeitsmesswerten?

                  Kommentar


                    #10
                    Meine Erfahrung ist, Wolken machen es dunkler, zur gleichen Zeit sollte es ohne Wolken immer heller sein
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Isses aaaaaba nicht 😂

                      Kommentar


                        #12
                        Dann melde dich doch bei der Hotline, freundlich und kompetent.
                        Viel Erfolg Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe keine Erfahrung mit dem DTSEN, aber eine MDT Wetterstation und einen EnOcean FDH60SB.
                          Die Helligkeitsmessung ist stark winkelabhängig, sieht man schön bei der Wetterstation wenn die Sonne einwandert. Die hat nämlich drei Helligkeitssensoren.

                          Deine Helligkeitwerte scheinen mir recht niedrig, zumindest liegen die Werte noch deutlich unter denen bei denen ich das Bedürfnis zur Beschattung habe 24000 lux. Vielleicht ist der Sensor nicht in Ordnung?

                          Kannst du nicht den Ertrag der PV als Indikator für die Beschattung verwenden?

                          VG
                          Stefab

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TabSel Beitrag anzeigen

                            Aber da sind doch dann Helligkeitsmesser eigentlich weniger geeignet für die Beschattung? Die will man doch wenn die Sonne knallt und Gegenstände aufheizt,
                            nicht wenn einfach nur viel Lichtenergie „da“ ist die sich diffus verteilt und Gegenstände nicht (so sehr) aufheizt…

                            Wie läuft denn das bei anderen die automatisch beschatten mit Helligkeitsmesswerten?
                            Vorweg: praktische Erfahrung habe ich damit nicht. Aber die richtigen Stichworte für die passende Sensorik sind Pyranometer bzw. Globalstrahlung. Damit misst man den Energieeintrag in W/m². Es gibt dafür spezialisierte KNX-Sensorik, aber auch manche Wetterstationen liefern die Globalstrahlung. Wenn man PV hat könnte man vielleicht auch deren Energieerzeugung zur Steuerung heranziehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                              Da muss ich mal analysieren ob ich den Helligkeitswert des iHF3D mit dem des DTSEN irgendwie in Korrelation bringen kann
                              Hast du da auch schon etwas herausgefunden?

                              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
                              Die will man doch wenn die Sonne knallt und Gegenstände aufheizt, nicht wenn einfach nur viel Lichtenergie „da“ ist die sich diffus verteilt und Gegenstände nicht (so sehr) aufheizt…
                              Ja und nein. Klar, Beschattung dient oft zur Nicht-Überhitzung, aber je nach Raum kann der helle, wolkige Himmel nervig blenen. Auch dann hilft die Beschattung. So ganz verkehrt finde ich das Verhalten der Automatik deshalb nicht, aber ich verstehe was du meinst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X