Ich habe über dem Terrassendach - West - einen dtsen montiert:
IMG_1228.jpg
an u.a. dessen helligkeitsmesswert ist die Beschattung aufgehängt. Als erstes fährt die Markise raus, wenn die Fassade selbst noch durch den Dachüberhang im Schatten liegt. Grenzwert ist hier 15.000Lux. Funktioniert in der Regel auch. Heute nicht, wie man sieht. Aktueller Messwert ~11.000Lux. Letzte Woche bei schlechterem Wetter waren es um diese Zeit schon 20.000Lux.
ich habe das Gefühl der Messwert ist inkonsistent, tagesabhängig. Sobald die Sonne auf die Fassade scheint ist der Messwert nachvollziehbar…
der iHF3D unter dem Terrassendach liefert nur Dömmerungswerte bis 2000Lux. Die wären heute schon zu früh erreicht für eine Beschattungsnotwendigkeit, bei schlechterem Wetter würde das fast passen…
also irgendwie verstehe ich nicht ganz wie die Helligkeitsmessung funktioniert. Es gibt ja nix was Licht auf den Sensor reflektieren würde. Was wird denn wie gemessen? Haben andere auch inkonsistente Werte?
IMG_1228.jpg
an u.a. dessen helligkeitsmesswert ist die Beschattung aufgehängt. Als erstes fährt die Markise raus, wenn die Fassade selbst noch durch den Dachüberhang im Schatten liegt. Grenzwert ist hier 15.000Lux. Funktioniert in der Regel auch. Heute nicht, wie man sieht. Aktueller Messwert ~11.000Lux. Letzte Woche bei schlechterem Wetter waren es um diese Zeit schon 20.000Lux.
ich habe das Gefühl der Messwert ist inkonsistent, tagesabhängig. Sobald die Sonne auf die Fassade scheint ist der Messwert nachvollziehbar…
der iHF3D unter dem Terrassendach liefert nur Dömmerungswerte bis 2000Lux. Die wären heute schon zu früh erreicht für eine Beschattungsnotwendigkeit, bei schlechterem Wetter würde das fast passen…
also irgendwie verstehe ich nicht ganz wie die Helligkeitsmessung funktioniert. Es gibt ja nix was Licht auf den Sensor reflektieren würde. Was wird denn wie gemessen? Haben andere auch inkonsistente Werte?
Kommentar