Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur unserer Elektroplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
    Das ist eine völlige Fehlinterpretation meiner Aussage.
    Ich Spreche von dem Wohnbereich wie Ihn der TE darstellt.
    Auf das habe ich mich nicht bezogen. Ich habe mich genau auf die zwei Sätze bezogen, die ich zitiert habe:

    Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
    Ich möchte Wohnqualität und die habe ich nicht, wenn ich in einer Dunklen Höhle sitze.
    Oder ein PM weil ich mich nicht ausreichend bewege abschaltet.
    Ad Satz eins meine Antwort dass jeder anders ist, und für uns genau dieses automatische Abschalten Wohnqualität ist. Ich kann mir eine ständige Beleuchtung nicht als gemütlich vorstellen, aber so wie ich schon wiederholt geschrieben habe, das ist jedem seine Sache. Der OP bekommt Denkanstöße und kann entscheiden, wie er sein Vorhaben realisiert.
    Ad Satz zwei dass ein PM, wenn er richtig ausgewählt, konfiguriert, und positioniert wird, nicht vorzeitig abschaltet. Sowas ist unstrittig, weil es die entsprechenden Geräte schlicht und einfach gibt.


    Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
    Außer Haus schaltet die Abwesenheit ab.(nicht PM's)
    Gewisse Sachen sind schwer zu automatisieren, und da spricht nichts gegen einen Taster.
    Was ich aber zuverlässig automatisieren kann, das automatisiere ich. Früher habe ich auch viele Taster für alles gehabt, davon bin ich abgegangen.

    Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
    Wie macht Ihr das in größeren Räumen?
    Schaltet Ihr wirklich die stellen ab, an denen Ihr nicht seid?​
    Wir haben einen größeren Raum, der hat drei Bereiche, einer davon ist optisch vom restlichen Raum getrennt. Der optisch getrennte Bereich schaltet auch getrennt, der größere, zusammenhängende Bereich schaltet zusammen, und schaltet auch zusammen ab, wenn beide Bereiche verlassen wurden.
    Zuletzt geändert von sewi; 02.07.2024, 19:08.

    Kommentar


      #17
      Na perfekt dann machst Du es nicht anders wie ich 😉

      Große Bereiche werden gemeinsam geschaltet.
      Also bist Du perfekt meiner Empfehlung gefolgt 👍

      Wie Du auf den OP kommst bleibt mir Schleierhaft.
      Liegt sicher daran das Du einfach nur wieder sinnlos die Worte verdrehst.
      Oder wie kommt man von angesagten 10% Leuchtkraft auf OP Stimmung?
      Naja sei es drum.


      Und wie Du beschreibst ist Zuverlässigkeit ein wichtiges Thema.
      Bei meiner Lösung kann ich noch so regungslos auf der Couch liegen.
      Das Licht bleibt bei schumriger schlafengeh Stimmung an 💤
      Und wenn ich den Bereich verlasse geht es aus.
      Das wird schafft kein PM.
      Aber klar Du kannst die Abschlatzeit soweit hochdrehen das, dass Licht am Ende ja Doch ewig an bleibt…

      sewi
      Wie lange ist denn deine Abschaltzeit des PM über der Couch?


      Zuletzt geändert von Ralf988; 02.07.2024, 20:03.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
        Wie Du auf den OP kommst bleibt mir Schleierhaft.
        Liegt sicher daran das Du einfach nur wieder sinnlos die Worte verdrehst.
        Ich vermute, ich kann jetzt zehn Minuten meiner Zeit reinstecken, und meine Beiträge, und die Beiträge der anderen zitieren, und dir erklären, wie ich zu dem Schluss bekomme. Ich muss aber auch ehrlich sagen, dass ich deine Beiträge eher überflogen habe, weil du bereits in #5 sehr unhöflich gegenüber Fidelis warst, und ich dann nicht mehr so genau lese, weil mir User die sich so verhalten meine Zeit einfach nicht wert sind.

        Meiner Meinung nach hast du eine "ich hab recht und alle anderen sind doof" Einstellung, bist komplett resistent gegenüber anderen Meinungen, und aggressiv beim Zurückposten. Aus diesem Grund darfst du nun mit dir alleine reden, denn du bist hiermit Nummer zwei auf meiner Ignore-List. Du hast 55 Beiträge, und zumindest die Beiträge hier sind verzichtbar, daher glaube ich nicht, dass ich damit irgendwas versäume. Danke und tschüss!

        Kommentar


          #19
          Zitat von sewi Beitrag anzeigen
          deine Beiträge eher überflogen habe
          Du hast mich eben beabsichtigt falsch dargestellt.
          Weil:
          Wo deine OP-Aussage herhollst,
          dort hatten wir bereits besprochen, dass bei mir auch alles indirekt mit geringer Stufe teils 3% läuft. (Außer 1 Raum morgens)
          Du musstest hier nichts lesen oder überfliegen um das zu wissen.

          Aber das wäre für Dich nicht so lustig gewesen.


          Aber alles gut, hatte auch über ignore nachgedacht.
          Nimm Du es ruhig rein, dann kann ich es mir sparen.

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für eure Antworten - der ganze Hausbau nimmt grad sehr viel Zeit in Anspruch, sodass ich jetzt erst wieder hier rein schauen konnte 😉

            Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
            Präsenzmelder haben mir die PD11 von B.E.G am besten gefallen
            die sehen auf jeden Fall schon mal sehr schön aus, werde ich mir nochmal genauer anschauen. Danke!

            Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
            Nimmst Du die Variante mit Mikrofon, dann kannst Du die Anwesenheit auf der Couch auch über Geräusche des Fernseher aufrechterhalten
            Das klingt vorallem für TV und Dusche sehr sinnvoll.

            Zitat von sewi Beitrag anzeigen
            Gibt es einen Grund wieso beim HT Raum nur ein BWM ist?
            Da dort "nur" die Technik sitzt, sollte sich da eigentlich niemand länger aufhalten, daher dachten wir das ein BWM reicht. Gibt es da Einwände?

            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
            Die Frage ist doch was das gewünschte Ergebnis sein soll. Dieser Melder funktioniert, macht also Licht auf der Treppe
            Das Ergebnis soll sein, dass der BM an der Treppe erst Licht macht wenn ich "durch die Schranke" durch bin und nicht jede Bewegung im Flur erfasst wird.

            Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
            3 HKL Kanäle
            was sind denn HKL Kanäle?

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Da wo viele Doppel SD geplant sind eher auch mal über eine 3-er Kombi nachdenken. verlegen tut man eh nur 5-fach NYM entwerder direkt je 3-er Kombi ein NYM oder einfach immer alle Dosen an einem 5-fach NYm durchgeschliffen. Da passt das mit 3-er Kombis sehr gut.
            Danke für den Hinweis, Steckdosenplan ist vorerst "abgegeben" und wir vermuten, dass wir von der Anzahl nicht mehr brauchen, alle Steckdosen sind bei uns an einem 5-fach NYM um die ein oder andere später ggfs schaltbar zu machen.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Lichter wenn das nur diese Symbole Mit oder ohne D sein sollen, dann will ich da nicht im Winter zu Gast sein.
            Bis auf die Esszimmerlampe werden es dimmbare LED Stripes, sind also keine punktuellen Lampen, sondern nur die Auslässe für die Stripes.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Manuelle Bedienelemente sind ein anderer Plan?
            wenn du damit die MDT Taster meinst, die sind blau enthalten, einmal neben der Haustüre und einmal am Treppenaufgang.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Küche DAH odr Umluft und wenn Umluft dann wo? So ein PIR-melder mag deutlich unterschidlich temeprierte Luftzüge nicht.
            DAH=Dunstabzugshaube? dann nein, wir haben einen Abzug nach unten im Kochfeld, wird unten dann aber per Umluft ausgestoßen.

            Muss ich auf irgendwas bei den PMs achten? Ich kann denen doch mehrere Dinge zuordnen oder?
            Also für den Präsenzmelder überm Sofa, wenn es abends ist, dass nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch in der Küche gedimmtes Licht angehen soll oder?
            und wenn keiner der drei Präsenzmelder im Wohn-Ess-/Küchenbereich eine Präsenz wahr nimmt, dass dann eben alles aus geht?

            Vielen Dank euch nochmal!

            Kommentar


              #21
              Beachte, dass Melder wie der PD11 oder der Gira Mini ein kleineres Loch benötigen. Das habe ich leider übersehen und direkt überall 68mm gefräst.

              Kommentar


                #22
                Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                Da dort "nur" die Technik sitzt, sollte sich da eigentlich niemand länger aufhalten, daher dachten wir das ein BWM reicht. Gibt es da Einwände?
                Meiner Meinung nach nicht. Wenn man die Nachlaufzeit dort etwas länger wählt, nachdem man festgestellt hat, dass das Licht doch vorzeitig abgeschaltet wird, ist das kein großer Akt. Da man diesen Raum vermutlich eher selten betritt, spielt es eine sehr kleine Rolle, wenn da einmal im Monat das Licht 15 Minuten länger als nötig an ist.
                Mein Vorschlag für diese Raum wäre alternativ oder parallel eine Bedienung ohne KNX einzuplanen. Denn solltest mal jemand an der Technik arbeiten müssen während oder gerade weil der KNX-Bus ausgefallen ist, hätte man ja trotzdem gerne Licht. In diesem Zuge kann man sich auch Gedanken machen ob:
                • Man die Spannungsversorgung des KNX auf einen eigenen RCBO legt.
                • Man im Verteiler eine Steckdose "vor die Sicherungen" legt, damit auch Arbeiten am ansonsten stromlosen Verteiler möglich sind, die elektrische Geräte oder zusätzliche elektrische Beleuchtung erfordern.
                • Man im / nebem dem Verteiler oder direkt neben der Tür eine Taschenlampe bereitlegt.
                Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                Das Ergebnis soll sein, dass der BM an der Treppe erst Licht macht wenn ich "durch die Schranke" durch bin und nicht jede Bewegung im Flur erfasst wird.
                Als Schranke eignen sich die MDT 55er gut, wenn man sie vertikal installiert, das stimmt. Die Frage ist aber, ob ihr euch damit auf Dauer wirklich wohlfühlt, wenn das Licht erst eingeschaltet wird, sobald ihr die erste Stufe betretet und ihr ansonsten dort ein "dunkles Loch" habt. Das hängt natürlich sehr vom Flur, von der Treppe und der Beleuchtung ab, ob das stört. Alternativ eben die Treppe bei Bewegung auf dem EG- oder dem OG-Flur einfach mitbeleuchten und ggf. hochdimmen, sobald die Treppe betreten wird.

                Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                was sind denn HKL Kanäle?
                HKL = Heizung, Klima, Lüftung. Gemeint sind Känale die unabhängig bzw. übergeordnet genutzt werden können. Du könntest so zum Beispiel die Licht-Kanäle nur in Abhängigkeit von der Helligkeit (die die Melder oft ebenfalls messen können) nutzen, um bei Bedarf künstliches Licht hinzuzuschalten. Und einen HKL verwenden, um unabhängig von der Helligkeit die Lüftung hochzudrehen oder die Klima-Anlage einzuschalten.

                Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                Steckdosenplan ist vorerst "abgegeben" und wir vermuten, dass wir von der Anzahl nicht mehr brauchen
                Gaaanz gefährliche Vermutung... Steckdosen vermisst man in einigen Jahre dann doch oft. Wenn die Planung festgezurrt ist, dann ist das jetzt so. Falls nicht, im Zweifel Dosen mit Blinddeckel setzen, an den Stellen, an denen vielleicht doch irgendwann man eine Steckdose gebraucht werden könnte. Bei Holzständer-Bauweise natürlich weniger relevant als im Massivbau.

                Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                DAH=Dunstabzugshaube? dann nein, wir haben einen Abzug nach unten im Kochfeld, wird unten dann aber per Umluft ausgestoßen.
                Ja genau. Und nein, ich sehe da erstmal kein Problem bei einem Abzug nach unten. Ja, Luftströmungen mit anderen Temperaturen als der Rest des Raums werden von IR-Meldern als Bewegung gewertet. Aber da der Dunstabzug wohl vor allem dann läuft, wenn jemand dort ist, ist wohl auch die Bewegungs-Meldung gewünscht. Schwieriger können da bspw. Kaminöfen sein.

                Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                Muss ich auf irgendwas bei den PMs achten?
                Ja, mindestens auf die Dinge, wir hier bereits aufgezählt wurden: Welche Technik verwenden diese und was bringt das für Vor- und Nachteile mit sich? Wie viele Zonen können die Melder einzeln auswerten und wie stark überlappen sich die Zonen? Wieviele Kanäle können einzeln "geschaltet" werden? Welche Möglichkeiten bietet die Software und kannst du diese bedienen?

                Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                Ich kann denen doch mehrere Dinge zuordnen oder?
                Ja, auf jeden Fall! Das ist ja gerade das schöne bei KNX. Der Melder ist eben nicht "ein Lichtschalter", sondern stellt nur Informationen auf dem Bus zu Verfügung. Was damit passiert, ist quasi nur von deiner Fantasie begrenzt. Du kannst natürlich komplett unterschiedliche Dinge auslösen lassen, auch Gewerke-übergreifend. Und die Frage nach "wenn im Wohnzimmer Präsenz ist, soll die Küche gedimmt beleuchtet werden, und wenn nirgends jemand ist, soll alles abgeschaltet werden", ist kein Problem, sofern nicht bei Meldern und Aktoren aufs Minimum gesetzt wurde. Wie gesagt, gerne zu den komplexeren Geräten greifen, um flexibel zu bleiben (alternativ müsste man mit zusätzlichen Logik-Geräten nachhelfen).

                Kommentar


                  #23
                  Für komplexe Lichtsituationen ist Szenen das Stichwort.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Alternativ eben die Treppe bei Bewegung auf dem EG- oder dem OG-Flur einfach mitbeleuchten und ggf. hochdimmen, sobald die Treppe betreten wird.
                    Das klingt nach einem guten Plan 👍

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Und einen HKL verwenden, um unabhängig von der Helligkeit die Lüftung hochzudrehen oder die Klima-Anlage einzuschalten
                    und was misst der Bewegungsmelder, um dann Lüftung / Klima einzuschalten? So ganz klar ist es mir noch nicht.

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Wie gesagt, gerne zu den komplexeren Geräten greifen, um flexibel zu bleiben (alternativ müsste man mit zusätzlichen Logik-Geräten nachhelfen).
                    komplexere Gerät ist dann z.B. der von Steinel?

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Für komplexe Lichtsituationen ist Szenen das Stichwort.
                    und die Szenen werden über die Gruppenadressen definiert oder?


                    Vielen Dank euch jedenfalls schon mal!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                      und die Szenen werden über die Gruppenadressen definiert oder?
                      JAEIN

                      Im KNX werden Befehle immer mit einer GA in den Telegrammen verteilt.

                      Szenen werden aber mit der ETS in den Geräten definiert.

                      Man macht sich also Überlegungen welche Situationszustände gibt es und welchen Zustand sollen dann die diversen Geräte/Aktoren haben. Also abendliches TV im Wohnzimmer, das betrifft Schaltzustände in SD für TV SD für AVR, Postionierung diverser Rollo / Jalousien, diverse Lichter auf Dimmstufen x% / y% einige PM's blockiert.
                      Dann geht man alle betroffenen Aktoren durch sagt Dort unter dem Szenenmenü wenn Szene Nr. 1 dann mach eben Kanla3 x% usw.

                      Bei Aktivierung einer Szene wird dann nur ein Telegramm gesendet mit der GA vom Datentyp Szenen und der Szenennummer als Wert. Und schwups nehmen alle parametrierten Geräte den passenden Zustand ein.

                      Das ist was anderes als wenn man von Mehrzahlen an GA redet, wo man in irgend einer zentralen Logik solche Zustände definiert und diese Logik dann für jedes Gerät/kanal je eine GA mit den unterschiedlichen Werten sendet. Das nenen viele Hersteller da auch Szenen, sind im enegen Sinne des KNX aber keine Szenen sondern nur Telegrammschleudern.

                      Im nativen KNX lassen sich dann auch Szenen mal am Taster anpassen, Wenn man also irgendwann mal eine Szene definiert hat und die an einem taster zur Auslösung bringt, kann man im Nachgang auch so eine Lampe noch anders dimmen und im Anschluss den Szenenauslösetaster mit langem Drücken betätigen, dann führt das dazu das alle Geräte die der Szenen zugeordnet waren, sich intern den aktuellen Statuswert Ihrer Kanäle als neues SOLL für die Szene speichern. Klar einen neuen Teilnehmer in einer solchen Szene integrieren ist dann wieder nur mit der ETS.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Das ist was anderes als wenn man von Mehrzahlen an GA redet, wo man in irgend einer zentralen Logik solche Zustände definiert und diese Logik dann für jedes Gerät/kanal je eine GA mit den unterschiedlichen Werten sendet.​
                        auch das ist eine ganz legale KNX Funktion und Jung z.B. speichert Szenen im Taster ab und nicht im Aktor. Ob wir das als sinnvoll betrachten ist nicht ausschalggebend.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Klar ist es egal aber es kann auch Telegrammlastoptimiert mit reinen Szenen GAs gehen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Mit den richtigen Geräten, es kommt halt erst einmal darauf an, welche Geräte verbaut sind, das muss der TE halt herausfinden, was bei ihm möglich ist.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                              und was misst der Bewegungsmelder, um dann Lüftung / Klima einzuschalten? So ganz klar ist es mir noch nicht.
                              Das ist egal. Klingt komisch, aber so funktioniert KNX. Der Bewegungsmelder kann (je nach Modell) unterschiedlichste Dinge messen. Was alle können, ist feststellen, ob sich jemand bewegt. Das ist erstmal nur eine binäre Information (ja / nein bzw. 0 / 1). Viele Geräte können zudem die Helligkeit oder die Temperatur im Raum messen. Das wären dann "richtige" Messwerte, wobei auf den KNX-Bus nur Zahlen geschickt werden, keine Einheiten dieser Messwerte. Und wieder andere Melder können zusätzlich CO2 oder VOC messen. Was du bzw. andere Geräte im System mit diesen Informationen anfangen, hängt nur von deren konkreter Parametrierung, also von dir und deiner Fantasie, ab.
                              Am Ende läuft es aber eigentlich immer gedanklich auf "Wenn-Dann-Beziehungen" hinaus. Also "wenn Bewegung im Wohnzimmer, dann schalte das Wohnzimmerlicht mit 80% an und schalte das Küchenlicht mit 20% an". Oder "wenn der CO2-Wert im Arbeitszimmer über 800 ppm liegt, schalte die Lüftung eine Stufe hoch".

                              Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                              komplexere Gerät ist dann z.B. der von Steinel?
                              Das Gerät ist selbst für den Hersteller zu komplex. Aber das ist ein anderes Thema...
                              Gemeint ist, dass es bei vielen Geräte unterschiedliche Ausführungen gibt. Also das typische "Melder 43", "Melder 43 Plus", "Melder 43 Premium". Die teureren Ausführungen bieten oft mehr Hardware und eine flexiblere Software, du kannst mit diesen also mehr im Gerät selber einstellen und benötigst weniger zusätzliche Gerätschaften. Deshalb "komplexer".

                              Zitat von HausimSchwabenland Beitrag anzeigen
                              und die Szenen werden über die Gruppenadressen definiert oder?
                              Die Geräte haben Ein- bzw. Ausgänge (KO) für Szenen. Diese werden mittels Gruppenadressen (GA) verbunden. Mit diesen GA werden einfach wieder Nummern auf den Bus geschickt. Je nach Nummer reagieren die Aktoren anders auf die Telegramme, die sie an ihren KO empfangen. Entsprechend kannst du auch mehrere GA für Szenen haben, um zum Beispiel Szenen im EG von Szenen im OG zu trennen. Kann nötig werden, wenn du viele Szenen haben möchtest, aber einige Geräte nur wenige Szenen-Nummer unterstützen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X