Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handtuchheizkörper (nur elektrisch) - Anschluss und Steuerung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Handtuchheizkörper (nur elektrisch) - Anschluss und Steuerung?

    Schönen Sonntag allerseits!

    Wir sind nun bei unserer Bad- und Elektroplanung beim Handtuchheizkörper angekommen und ich habe da Fragen zur optimalen Steuerung.

    Worum gehts - Handtuchheizkörper (Tubes Radiatori - Bath 14 Modell BA15KEL#190060)
    - 1200W rein elektrisch, kein Anschluss an die vorhandene Fussbodenheizung.
    - Variante ohne Thermostat (also "dummer" Heizstab)

    Mein Plan wäre den Heizkörper nun einfach an einen Schaltaktor anzuschliessen und dann je nach Bedarf per KNX An/Aus zu schalten. Damit würde der HHK dann entsprechend volle Pulle heizen. Der HHK soll eigentlich nur optional für warme Handtücher oder mal an einem kalten Sommertag ohne Fussbodenheizung zum Einsatz kommen. Also keine Hauptheizung oder Dauerbetrieb.

    Jetzt die Frage an euch:

    - Seht ihr irgendwelche Probleme mit dem beschriebenen Setup?

    - Gibt es Optimierungsmöglichkeiten?
    Ich habe daran gedacht, ob man den Handtuchheizkörper vielleicht auch an einen KNX-Dimmer anschliessen könnte und so entsprechend stufenlos regeln könnte. Die normalerweise mitgelieferten Thermostate, bieten oft verschiedene Stufen oder direkte Temperatureinstellungen. Oder ist das schlicht overkill und der Heizstab hat kein Problem mit dem volle Pulle On/Off?

    Danke euch!

    #2
    Ich würde in jedem Fall im Aktor die Treppenlichtfunktion aktivieren, um die Einschaltdauer sicher zu begrenzen.
    Anschluß an einen Dimmer halte ich für überflüssig/problematisch (Leistung!).
    Zuletzt geändert von willisurf; 07.07.2024, 09:22.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Ich würde den auf eine Treppenhausfunktion legen und dann bei Bedarf manuell einschalten, eventuell mit zwei unterschiedlichen Zeiten, 15_30 Minuten, oder was eben passt. 1200 W ist schon beachtlich, ich hoffe, dass der irgend eine interne Temperaturbegrenzung hat, sonst musst du gut testen, wie heiß das Ding wird.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von KNXPatrol Beitrag anzeigen
        Ich habe daran gedacht, ob man den Handtuchheizkörper vielleicht auch an einen KNX-Dimmer anschliessen könnte und so entsprechend stufenlos regeln könnte.
        Soweit ich weiß würde die TAB dagegen sprechen. Dort heißt es dass man meine ich maximal eine 200W ohmische Last zur Wärmeerzeugung mittels Phasenschnitt regeln darf..
        Die Dimmmethode Phasenschnitt wäre also ungeeignet.

        Kommentar


          #5
          wir haben das hier im Bad genauso realisiert: ein IR-Heizspiegel und einen HHK an je einem Aktorkanal mit manueller Treppenlichtschaltung bzw. autom. Dusch-/Baden-Szenen-Schaltung. Der HHK hat zwar ein Thermostat, das is aber Max gestellt sobald Strom an, also eigentlich überflüssig.

          Kommentar


            #6
            Habe ich auch so.

            Ich glaube die internen Regler sind auch nur „dumme“ Regler, die schalten also auch nur an / aus. Das kannst du bei Bedarf über KNX nachbilden, mir reicht aber der Treppenautomat.

            Kommentar


              #7
              ne Bessere Regelung vorallem stufenlos kostet halt bisschen was... Und ist eigentlich auch nur nötig wenn man nicht die Nennleistung zur Verfügung hat bzw den Rest dann zukaufen muss aus dem Netz. Aber kann man mit Logik ja alles abbilden wann der Heizstab angeht, ob und wieviel maximal Netzbezug dadurch entstehen darf usw

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Die Dimmmethode Phasenschnitt wäre also ungeeignet.
                Es gibt noch andere Regelverfahren, die keine unerwünschten Oberwellen erzeugen.

                Hier im Forum wurde mal die Schwingungspaketsteuerung im Zusammenhang mit einer Badheizung besprochen,
                ob das dann aber tatsächlich so ausgeführt wurde kann ich nicht sagen.

                Eine weitere Alternative zur "sanften" Regelung wäre noch ein Sinusdimmer wie er in der Beleuchtungstechnik verwendet wird.
                Auch Heizstäbe zur PV-Energievernichtung haben so eine Regelung eingebaut, da er linear regelt und aus Sicht des Zählers nicht pulst.
                Für diesen Anwendungsfall hätte dieser Regler aber vermutlich keinen Vorteil.​

                Kommentar


                  #9
                  Auf welche Ist-Temperatur soll der Regler arbeiten?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde den Heizstab gegen einen 300-600W PTC Heizstab austauschen. Der reduziert bei steigender Temperatur die Heizleistung automatisch (PTC Verhalten). Dann bedarf es keinerlei Regelung oder Übertemperaturschutz.
                    Die lasse ich dann zur Handtuchtrocknung 1-2h über eine Treppenlichtfunktion laufen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Hier im Forum wurde mal die Schwingungspaketsteuerung im Zusammenhang mit einer Badheizung besprochen,
                      ob das dann aber tatsächlich so ausgeführt wurde kann ich nicht sagen.
                      Würde aber auch zu Netzbezug führen wenn die Leistung aus Akku + PV nicht bereit gestellt werden kann. Obendrein muss der Wechselrichter dann ständig nachregeln bis er das ausgeregelt hat haste auch Netzbezug und Einspeisung und da könnte was zusammen kommen wenn du so eine Art "PWM" fährst und alle paar Sekunden schaltest. Ich meine aber auch dazu habe ich irgendwas mal in der TAB gelesen, die mögen solche hohen Lasten die pulsen auch nicht wirklich.

                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Eine weitere Alternative zur "sanften" Regelung wäre noch ein Sinusdimmer wie er in der Beleuchtungstechnik verwendet wird.
                      Wäre warscheinlich nicht wirtschaftlich und würde dann unter Hobby fallen.

                      Am sinnvollsten wäre ne Stufenschaltung wenn man es auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sieht.

                      Das selbe Problem nur in etwas größer gibts ja auch beim Warmwasserspeicher und Heizstab...Da kostet stufenlose Leistungseinstellung TAB konform dann fast schon 1000eus.

                      Wer eh nen Hausakku hat für den ist das eh nicht so wichtig. Der kann das Ding einschalten, den Rest steuert der Akku bei und wenn Zieltemperatur erreicht ist einfach abschalten..ggf noch wegschalten wenn anderer Großverbraucher ans Netz geht wie Herd und Netzbezug drohen würde...
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 07.07.2024, 13:39.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Am sinnvollsten wäre ne Stufenschaltung
                        Da gefällt mir der PTC-Heizstab, den hjk ins Rennen gebracht hat, noch besser.
                        Rasches aufheizen und dann stufenloses zurückregeln ist doch optimal für eine Bad-Heizung.

                        Kommentar


                          #13
                          Da bin ich mal kurz draussen und ihr disskutiert hier schon weitergehende Lösungen! Vielen Dank an allen!

                          Ich werde erstmal wie empfohlen mit einem Schaltaktor mit Treppenlichtfunktion starten. Ich werde das mal beobachten und falls es Temperaturprobleme (zu heiss) geben sollte, mal den Tipp von hjk mit dem 300-600W PTC Heizstab​ genauer anschauen.

                          Schönen Sonntag noch!

                          Kommentar


                            #14
                            Hier ein Beispiel:

                            https://www.wolf-online-shop.de/Even...er::28210.html

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir ist die Anwendung neben dem Handtuch trocknen auch die Zusatzheizung, denn mit der FBH bekommt man viele Bäder kaum auf 25°C und mehr. Deswegen suche ich mir da bewusst Modelle mit möglichst viel Leistung und idealerweise IR.

                              Für manche könnten auch die Blower Modelle von Vasto interessant sein, da ist noch ein Lüfter eingebaut und die Leistung dadurch größer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X