Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstes eigenes Projekt steht an: Grundlagenfrage zum Verkabelungsschema

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ohh ja smartes KNX-Kistchen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Wieder was kennengelernt und gelernt... Danke BadSmiley
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #18
        1. Hast du einen Plan oder Grundriss von dem Vorhaben?
        2. Ist das dein eigenes Gebäude? Oder Wohneigentum? Oder Kundeneigentum?
        3. Bist du Laie oder Elektoprofi?

        Warum ich das frage?
        1. Damit wird aus Theorie Praxis.
        2. Gewährleistungs- und versicherungstechnisch muss das klar sein.
        3. siehe 1. und 2.
        Zuletzt geändert von sfJH; 11.07.2024, 15:18.

        Kommentar


          #19
          Für Frage 2 doch bitte einfach mal den Eingangsthread und Beitrag 4 lesen.

          Die restlichen Fragen ergeben sich dann wohl selbst. Ggf noch die Unterteilung nach Elektriker angestellt oder selbständig.

          Nur ändert das nichts daran wie eine ordentliche Umsetzung der Anforderung aussieht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Also, es geht um ein öffentliches Gebäude an einer Universität.

            Es gibt Pläne vom Ingenieur-Büro, allerdings hat der Ingenieur wohl nur während seiner Ausbildung etwas von KNX gehört - er arbeitet auch nicht mehr in dem Unternehmen.

            Ich selbst bin angestellt in der ausführenden Firma die da die elektrotechnischen Umbauten ausführt und ich mache diesen Mist nun schon über 20 Jahre - allerdings ist dies, wie der Titel sagt, mein erstes eigenes KNX Projekt.

            In der Ausschreibung wird ein Binäreingang erwähnt, von dem bisher keine weiß, was der bewerkstelligen soll.

            Die Wetterstation braucht für die Heizung 230V, auch davon war seitens der "Planung" noch nichts zu mir durchgedrungen.

            Von daher versuche ich mit der Hilfe aus dem Forum das ganze in "Eigenregie" zum laufen zu bringen, ohne beim Planer kratzfüßchen machen zu müssen, da ich dort wenig Erfolg sehe.



            Mein KNX-Grundkurs konnte ich letztes Jahr bei ABB als bester in der Gruppe abschließen, allerdings ist eine Anlage mit ~120 Teilnehmern etwas anderes wie so ein Brett mit 20 Komponenten.




            Und meine eigentliche Frage, ob die Verkabelung grundlegend so korrekt wäre, ist nach wie vor ungeklärt.


            Ich freue mich dennoch über jeden sinnvollen Kommentar, denn all euer Wissen und eure Fachkompetenz hilft mir, wenn nicht jetzt, dann vielleicht morgen oder übermorgen...

            Kommentar


              #21
              Zitat von Aggrolution Beitrag anzeigen
              Wenn meine grauen Zellen nichts übersehen, sollte der Grundaufbaue der Verkabelung so richtig sein.
              Um auf deine Frage zurück zu kommen: Ja der Aufbau ist richtig. Soll Linien übergreifend noch Kommunikation statt finden oder nur die Wetterstation? Also z.b. ein Mieter zieht in 2 Parteien ein und möchte beide Anlagen steuern? Dann würde ich eine Sub Linie für die Wetterstation und "außen" machen. Ist dies nicht der Fall und der Ausfall der Hauptlinie beeinflußt nur die Wetterdaten, dann passt es. Es gehört zu deinen Aufgaben als Fachkraft in diesem Bereich, die "Gefahren" und "Risiken" zu beurteilen.

              PS: Wer Spannungsversorgungen von Theben mit 230V auswählt gehört ausgepeitscht. Wer sie kauft, montiert, anschließt und parametriert, gehört auch ausgepeitscht.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Danke für Deine Antwort.

                Es gibt da keine "Mieter" in dem Sinne, von daher ist das fein.
                Hauptsächlich geht es nur um die Zentrale Steuerung bzgl. Wetter/Verschattung und eine örtliche Betätigung in den Räumen.

                Gibt da keine Raumübergreifende Schaltung oder so.

                Den ÜSS für die Wetterstation hab ich heute schon ins Gespräch gebracht und der wurde auch schon beschlossen.
                Noch fehlt es mir da an der Routine, diese Dinge auf den ersten Blick zu sehen, aber die nächste Anlage steht schon in den Startlöchern...

                Komponenten sind weitestgehend Merten/Schneider und MDT.

                Was hat es mit der Spannungsversorgung von Theben auf sich? Ist die sooo schlecht?

                Kommentar


                  #23
                  Wenn's zugängliche Zwischdecken gibt, wären eventuell auch Raumcontroler von ABB eine Möglichkeit. Die benötigten ein zentrale Spannungsversorgung, und von dort aus
                  versorgt man dann die Jalousien. Dafür gibt es Jalousie - Module.. usw.
                  Den Rest gerne per PN...
                  Hab länger als Planer gearbeitet. Kannst auch gerne die Ausschreibung über PN schicken...dann schau ich mal drüber...
                  Zuletzt geändert von sfJH; 19.07.2024, 12:55.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X