Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstes eigenes Projekt steht an: Grundlagenfrage zum Verkabelungsschema

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erstes eigenes Projekt steht an: Grundlagenfrage zum Verkabelungsschema

    Hallo ihr netten und sicherlich hilfsbereiten KNX´ler

    Mein Grundlagen-Kurs ist jetzt etwas mehr als ein Jahr her und nun ist es soweit: Mein erstes Projekt steht an.

    Bei dem Projekt handelt es sich um ein öffentliches Gebäude, welches einen neuen Sonnenschutz bekommt.

    Grundlegend kann ich das Gebäude in 6 Teilbereiche einteilen.


    Ich möchte mich eigentlich nur nochmal vergewissern, dass ich bei der Verkabelung alles richtig mache, bevor ich mich in die ETS wage.

    Hauptlinie besteht aus Spannungsversorgung, Wind/Regensenor und den 6 Linienkopplern der 6 Teilbereiche - ein Leitungsweg

    Die 6 Teilbereiche hängen mit dem LK jeweils an der Hauptlinie.

    Von da an bilden 6 einzelne Leitungsstränge dann die jeweilige Unterlinie mit Spannungsversorgung, Jalousieaktor und Jalousiesensor.


    Wenn meine grauen Zellen nichts übersehen, sollte der Grundaufbaue der Verkabelung so richtig sein.


    Mit freundlichen Grüßen
    aggrolution

    #2
    Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen ?

    Kommentar


      #3
      Willkommen im Forum.

      Wo genau befindet sich das Objekt? Komme dann mal wenn fertig vorbei, hänge mein Laptop an die Wetterstation und treibe Unfug. Oder der Blitz ist schneller als ich und grillt dir die Wetterstation plus Hauptlinie...
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen ?
        Gebäude an eine Universität, 3 Etagen, 2 Abschnitte.


        Kommentar


          #5
          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Willkommen im Forum.

          Wo genau befindet sich das Objekt? Komme dann mal wenn fertig vorbei, hänge mein Laptop an die Wetterstation und treibe Unfug. Oder der Blitz ist schneller als ich und grillt dir die Wetterstation plus Hauptlinie...
          Bzgl. der Wetterstation hab ich auch schon an einen Überspannungsschutz gedacht, aber den Gedanken noch nicht "nach oben" weitergetragen.

          Laut ursprünglicher Planung (allerdings ist das Planungsbüro eher...naja) sitzt die Wetterstation in einer Unterlinie mit drin.


          Kommentar


            #6
            Zitat von Aggrolution Beitrag anzeigen
            Grundlegend kann ich das Gebäude in 6 Teilbereiche einteilen.
            Nur weil man das kann, muss man es nicht machen.
            Wenn es nur um Sonnenschutz geht reizt du bei weitem nicht die 255 maximalen Teilnehmer pro Linie aus.
            Bei 6 Linien sind das 1530 Geräte.
            Wenn du jetzt noch nen 8-fach Jalousieaktor nimmst kommt man auf 12.240 Jalousien oder Rollos^^

            Vom Bauchgefühl her reicht da auch eine Linie.
            Wenn man unbedingt trennen will, dann höchstens pro Geschoss. (1.0, 1.1 und 1.2. auf 1.0 dann auch die Wetterstation, damit die Telegramme nur 1 LK passieren müssen)

            Wenn das ein öffentliches Gebäude ist auch an ein Sicherheitsmodul oder KNX-Data-Secure denken.

            Gruß Mike
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              #7
              Zitat von Aggrolution Beitrag anzeigen
              sitzt die Wetterstation in einer Unterlinie mit drin.
              Das ist doch Murks...

              In meinen Augen würde ich die Wetterstation sogar mit einem eigenen Kabel bis in die (Haupt)UV führen um im Fehlerfall sie einfach abklemmen zu können und nicht erst aufs Dach etc zu müssen...

              Kommentar


                #8
                Ne, bei öffentlichen Gebäuden macht das schon Sinn. Ist zwar "nur" Beschattung, aber da würd ich auch zwecks Ausfallsicherheit mehrere Linien bilden.

                In nem Hotel würde ja auch keiner alles in eine Linie packen... sonst packen die Gäste bei Ausfall der SV...

                BadSmiley, seh ich das falsch?
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                  Nur weil man das kann, muss man es nicht machen.
                  ...
                  Die Sinnhaftigkeit der 6 Linien kann ich auch nicht nachvollziehen - wie gesagt, das Planungsbüro ist nicht gerade berauschend.

                  Aber grundlegend trenne ich die Etage, wie von Dir vorgeschlagen - und zusätzlich eben noch die 2 Gebäudebereiche (Eigentlich sind es 2 Gebäude, die eben nur
                  aneinander stehen.


                  Das mit dem Sicherheitsmodul schau ich mir an und schlage es vor.

                  Kenne leider die anderen Anlagen hier auf dem Campus nicht, weiß nicht wie die aufgebaut wurden.


                  Zuletzt geändert von Aggrolution; 10.07.2024, 13:14.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Das ist doch Murks...
                    Würdest Du dann für die Wetterstation auch eine komplett eigene Linie bilden, oder dann in eine bestehende einbinden (Haupt-/Unterlinie)?

                    Noch ist der Kabelweg offen und ich bin im Aufbau recht frei, wenn ich es sinnvoll begründe.
                    Zuletzt geändert von Aggrolution; 10.07.2024, 13:14.

                    Kommentar


                      #11
                      Und bitte keine Vollzitate, siehe Forumregeln...
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        seh ich das falsch?
                        Im Hotel gelten eigene Regeln. Im Hotel wird häufig jeder Bereich + sogar jeder Raum via IP gekoppelt. Der feuchte Traum der großen Hotel Guru ist folgender und an sich haben sie damit recht:
                        Jedes Zimmer hat die exakt gleichen Geräte, mit den gleichen PAs und GAs. Häufig ein KNX Netzteil mit Raumcontroller integriert (Relais Ausgänge für Rollo, Ventilatoren, Licht so wie Binäreingänge.) und evtl. ein Mini dali GW für 1-6 Lampen. Dann kommt ein IP Interface. Alle Räume sind exakt gleich aufgebaut. Hardware, PAs, GAs, wie gesagt.
                        Die GLT unterscheidet dann anhand der IP des Interfaces, welcher Raum es ist und was er will und welche Befehle an den Raum gehen.

                        Sowas könnte meiner Meinung nach sogar der Homeserver.. das er Tunneling kannm, hat Gira ja inzwischen bewiesen. Aber man lässt diesen Kelch lieber an sich vorüber gehen, dabei hätte das echt viel Potential.. aber wie so häufig, was weiß ich schon.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                          Ne, bei öffentlichen Gebäuden macht das schon Sinn. Ist zwar "nur" Beschattung, aber da würd ich auch zwecks Ausfallsicherheit mehrere Linien bilden.

                          In nem Hotel würde ja auch keiner alles in eine Linie packen... sonst packen die Gäste bei Ausfall der SV...
                          Dafür "erkaufst" du dir das Ganze damit dass der Gast im Zimmer mit dem Taster sein Rolladen steuern kann angewiesen ist auf 2 Spannungsversorgungen die nicht kaputt gehen dürfen. Einem Linienkoppler der funktionieren muss und auch nicht Fehlkonfiguriert sein darf weil der letzte der was verändert hat vielleicht nicht aufgepasst hat und was verhunzt hat...

                          Da macht ein "Raumcontroller" der quasi mehr oder weniger alles steuert im ganzen Zimmer mehr Sinn und wenn etwas nicht funktioniert bekommt der Gast eben ein anderes Zimmer...

                          Was machste denn wenn an einer kompletten Fassade kein einzigstes Rollo mehr geht und du nicht einen sondern 10 unzufriedene Gäste hast dadurch?

                          Macht schon Sinn wie BadSmiley sagt. Im Idealfall jeden Raum oder immer 2 Räume an eine Linie zu hängen...Wenn was spinnt dann spinnt halt nur ein Zimmer.

                          Zitat von Aggrolution Beitrag anzeigen
                          Würdest Du dann für die Wetterstation auch eine komplett eigene Linie bilden, oder dann in eine bestehende einbinden (Haupt-/Unterlinie)?
                          ​Wetterstation ist ja quasi für "alle da". Ich rede aber momentan von der Leitung. Diese würde ich erstmal direkt bis in die UV führen und nicht irgenwo mittendrin abzweigen nur weil grad eh nen grünes Kabel in der Nähe ist...
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 10.07.2024, 14:08.

                          Kommentar


                            #14
                            ewfwd

                            Wenn Roman sich nicht vertan hat mit IP-Interface.
                            Dann kannste so ein Hotel auch jeden Raum ein Projekt bauen mit den exakten Einstellungen und nur die IP-Adresse des Interface definiert den Raum.
                            Wetterstation ist dann ggf gar kein KNX weil das wird dann von der GLT zentral an alle IP Adressen mit den selben GA geschickt.

                            Dann hast gar keine Linien-Strukturen und LK usw.

                            Das aber ist in solch einem Unicampus Gebäude wieder ganz anders.

                            Wenn KNX da wirklich nur Beschattung ist. Dann würde ich da auch mit eher geringerer Menge Linien arbeiten. Die Aufteilung ist nur soweit notwendig, wie man Vandalismusauswirkungen auf bestimmte Bereiche begrenzen will.

                            Geräte in KNX Secure verhindern ja schon mal, dass ein neugieriger Studi mit dem Laptop sich hinter den Schalter klemmt und bissel an den Rollos spielt. Hat es kein Secure, dann wiederum mehr Linien mit LK's um da das Risiko zu reduzieren.

                            ​​​​​
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Wenn Roman sich nicht vertan hat mit IP-Interface.
                              Nö, hat der Roman nicht. Router ist teurer und die brauchen keine Multicast Kommunikation, das würde das ganze Konzept ja kaputt machen.
                              Was denkst du, warum es so was gibt? https://www.zennio.com/de/produkt/allinbox-88 oder sowas https://www.zennio.com/de/produkt/allinbox-1612-v2

                              Die 0-10V Ausgänge sind für Fancoils.. der Rest Licht/Jalousie/Taster usw.. DAS ist quasi ein Hotelzimmer oder eine kleine Suite.
                              Zuletzt geändert von BadSmiley; 10.07.2024, 17:43.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X