Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zu Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du brauchst noch einen Koppler auf 1.2.0
    Und was die WLAN-Steckdose sein soll, ist natürlich auch noch fraglich

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Das Wichtigste wurde ja alles schon gesagt, deshalb hier nur der Hinweis auf meine Signatur mit der Verlinkung zu den KNX-Grundlagen (Die deutsche Version habe ich leider nur noch beim KNX-Support mit Anmeldung gefunden).
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #18
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Du brauchst noch einen Koppler auf 1.2.0
        Ich würde das dann so lassen.
        Ja brauche dann noch einen Koppler auf 1.2.0.

        Kann ich auch erst nur die 1.0.0 und 1.2.0 machen und später die 1.1.0?
        Habe im Netz ein Beispiel gefunden wo das so war.


        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Und was die WLAN-Steckdose sein soll, ist natürlich auch noch fraglich
        Ich möchte später evtl. einmal WLAN Steckdosen einbinden, hatte das mal zum testen probiert und es ging mit Tasmota.
        Das wäre aber noch ein weiteres Thema. Nur weil es ging, heißt es ja nicht das ich es richtig gemacht habe

        Danke für Eure Hilfe.​

        Kommentar


          #19
          Zitat von Mike022 Beitrag anzeigen
          erst nur die 1.0.0 und 1.2.0 machen und später die 1.1.0?
          ja, funktioniert ohne Probleme

          Kommentar


            #20
            Also ich habe jetzt alle Adressen entsprechend geändert.
            Kann aber jetzt kein Gerät mehr Programmieren.

            image.png
            image.png

            image.png

            image.png​​
            Zuletzt geändert von Mike022; 15.07.2024, 05:42.

            Kommentar


              #21
              Der Schienbeintritt der Topologie

              Deine Schnittstelle wäre Linie 15 im Bereich 15 - hast Du aber nicht - also gib deiner Schnittstelle die (topologisch) richtige Adresse.
              NAT wirst Du auch nicht brauchen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #22
                Zitat von Mike022 Beitrag anzeigen
                Ich möchte später evtl. einmal WLAN Steckdosen einbinden, hatte das mal zum testen probiert und es ging mit Tasmota.
                Die müssen dann aber in einer IP-Linie sitzen. Also 0.0.x oder x.y.z mit x ungleich 1


                Und die PA's räume auch noch mal auf. Der Enertex-Router gönnt sich einige PA's auf der TP-Linie für die Tunnelverbindungen. Du hast aber 1.0.1 und dann mit Lücke 1.0.5 und ff belegt. Das kann schnell unübersichtlich werden. Daher klappe mal den Router auf und schaue nach wie viele Tunnel-PA der kann und dann vergebe erst wieder weitere PA wenn die Range vorbei ist. Analog dann bei der MDT Visu.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Das mit der Schnittstelle hatte ich versucht, das ging aber nicht.​

                  Habe jetzt beim Router einen Hardwarereset gemacht und ihn in der ETS neu aus dem Katalog gezogen.

                  Danach ging es.

                  Vielen Dank Euch.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Die müssen dann aber in einer IP-Linie sitzen. Also 0.0.x oder x.y.z mit x ungleich 1
                  Die Topologie Backbone ist doch 0.0.x oder nicht. Das kann man wenn ich es richtig verstanden habe ja auch nicht ändern.

                  Wäre dann die 0.0.2 falsch?​

                  Kommentar


                    #24
                    Die Bereichslinie ist IP ja da kannst solche Geräte reinhängen. Je nachdem wie man sich die Geräte Strukturieren will, wie IP-Shellys in der Hauptwohnung vs IP-Geräte in der Nebenwohnung kann man natürlich auch unterhalb sich noch Bereiche (Hauptlinien im Medium IP) anlegen. Innerhalb des Mediums IP braucht es dazu nicht mal Koppler.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Du meinst das dann so?

                      image.png

                      Kommentar


                        #26
                        Ja sowas oder 2.x.y / 3.x.y

                        Wenn man eine aufwändigere TP-Topologie im Bereich 1 fährt und dann extra Sublinien 1.1.x und 1.2.x und 1.3.x Dann passt das ganz gut wenn man dann in einem IP-Bereich die Geräte dann analog verteilt 2.1.x und 2.2.x und 2.3.x.

                        Aber PA sind ja soweit in der Topologie nur wichtig das die Topologie und Koppler funktionieren. Zur Orientierung wo welches gerät ist ist die Gebäudestruktur in der ETS viel hilfreicher.

                        Bei den Shellys, da gibt es ja jetzt Möglichkeiten einige Geräte ohne umflashen auf Tasmota direkt in KNX zu integrieren. Du musst dann in der ETS halt mit einigen Dummys arbeiten. Da man die KNX-Konfigurationen da dann nur in den Web-interfaces einstellt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Ich werde die Linie 1.0.x für das Haus, Einliegerwohnung und das Nebengebäude nehmen .
                          Die Linie 1.3.x werde ich für den Außenbereich nehmen.

                          Sollte es später auf der Linie 1.0.x eng werden, werde ich die Einliegerwohnung und / oder das Nebengebäude auf eine eignende Linie ändern.
                          Dafür lasse ich 1.1.x und 1.2.x frei.
                          In der Einliegerwohnung und im Nebengebäude werde ich ein Unterverteilung setzen und hier auch die entsprechen KNX Komponenten verbauen.
                          Entspricht nicht ganz KNX, aber so spare ich mir erst einmal die LK, kann aber später ohne Aufwand umstellen.

                          Da ich nicht viele IP KNX bekomme, werde ich die dann in der Linie 0.1x lassen. Ist mehr dafür, falls man mal was vergessen hat.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X